So optimieren Sie Ihre Checkout-Seite, um Warenkorbabbrüche zu reduzieren

Veröffentlicht: 2018-04-11

Das Design Ihres Shops kann dazu beitragen, dass sich Kunden willkommener fühlen und sie dazu ermutigen, den ersten Schritt im Kaufprozess zu machen. Aber es wird Ihnen nicht helfen, sie in Kunden umzuwandeln, wenn Sie sich nicht die Zeit nehmen, Ihre Checkout-Seite zu optimieren.

Auf der Checkout-Seite findet die Konvertierung statt. Es kann aber auch der Punkt sein, an dem Kunden ihren Warenkorb abbrechen. Das Verlassen des Warenkorbs kann aus verschiedenen Gründen auftreten und ist ein häufiges Problem für viele Online-Shop-Besitzer.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Checkout-Seiten optimieren können, um Warenkorbabbrüche zu reduzieren, damit Sie Ihre Konversionsraten und Ihren Gewinn steigern können.

8 Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer Checkout-Seite

Wir haben bereits in unserem Blog über das Abbrechen von Warenkörben geschrieben und die häufigsten Gründe behandelt, warum Käufer Online-Warenkörbe verlassen. Als Zusammenfassung gehören dazu:

  • Vor dem Kauf der Artikel muss ein Konto erstellt werden
  • Unerwartete oder hohe Versandkosten
  • Komplizierter Bestellvorgang
  • Zu viele Upsells
  • Höhere Preise als die Konkurrenz
  • Die Preise werden nicht in der Landeswährung angezeigt
  • Websites stürzten ab oder wurden langsam geladen
  • Sicherheitsbedenken

Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, wie Sie diese Bedenken angehen und Ihre Checkout-Seite optimieren können. Tauchen wir ein!

1. Fragen Sie frühzeitig nach ihrer E-Mail

Der erste Tipp auf unserer Liste ist, sicherzustellen, dass Sie die E-Mail-Adressen Ihrer Kunden so früh wie möglich während Ihres Bestellvorgangs anfordern. Leider werden Sie, egal wie viele Optimierungen Sie implementieren, niemals in der Lage sein, alle Kunden zu konvertieren.

Durch das Erfassen ihrer E-Mails können Sie sie nicht nur zu Ihrer E-Mail-Liste hinzufügen, sondern sie auch segmentieren und einer Sequenz hinzufügen, die versucht, den Verkauf zurückzugewinnen. Idealerweise sollte die E-Mail die erste Information sein, die Sie von Ihren Kunden anfordern, und ihnen anschließend die Wahl lassen, ob sie ein Konto erstellen oder als Gast auschecken möchten.

2. Eliminieren Sie unnötige Felder in Ihren Checkout-Formularen

Wenn Sie physische Artikel verkaufen, ist es notwendig, Kunden nach ihrer Liefer- und Rechnungsadresse zu fragen. Verkaufen Sie hingegen digitale Produkte, benötigen Sie eigentlich nur deren E-Mail-Adresse.

Eliminieren Sie basierend auf der Art der Produkte, die Sie verkaufen, unnötige Felder und vereinfachen Sie den Bestellvorgang. Wenn Sie feststellen, dass Sie alles eliminiert haben, Kunden Ihre Formulare aber immer noch zu lang finden, sollten Sie hilfreiche QuickInfos hinzufügen, die erklären, warum Sie bestimmte Informationen benötigen, damit Ihre Kunden verstehen, warum sie Ihnen diese geben müssen.

3. Fügen Sie Ihrer Website Live-Chat, Chatbot oder Messenger-Bot hinzu

In einigen Fällen schließen Kunden den Kauf nicht ab, nur weil sie Fragen zum Artikel oder zu den Richtlinien Ihres Shops haben. Wenn sie sie nicht finden können, werden sie die Website höchstwahrscheinlich verlassen.

Sie können dieses Problem beheben, indem Sie es Ihren Kunden erleichtern, sich mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Eine beliebte Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, Ihrer Website eine Live-Chat-Option hinzuzufügen. Sie können auch einen Chat oder einen Facebook Messenger-Bot in Betracht ziehen. Auf diese Weise können Sie auf Bedenken der Kunden eingehen, ihre Fragen beantworten und ihnen helfen, den Kauf abzuschließen.

Wenn Sie sich für einen Facebook-Messenger-Bot entscheiden, können Sie ihn sogar als Alternative zu einer E-Mail-Liste verwenden und ihm gelegentlich Werbebotschaften und Updates zu Verkäufen oder Neuankömmlingen in Ihrem Geschäft senden.

Steigern Sie die Verkäufe im WooCommerce-Shop

„Dieses vollständig anpassbare Plugin hat uns in den letzten 5 Monaten 6.997,81 $ an aufgegebenen Bestellungen gespart. Wenn Sie auf dem Zaun sind, denken Sie nicht zweimal nach. Abandoned Cart Pro macht sich wirklich schnell bezahlt.“ - Miroslav Mazalica

Mehr erfahren

4. Versandkosten frühzeitig anzeigen

Hohe Versandkosten sind einer der Hauptgründe für den Abbruch des Warenkorbs. Schließlich sieht sich niemand gerne mit unerwartet hohen versteckten Gebühren konfrontiert. Um dies zu umgehen, werden die Versandkosten bereits während des Bestellvorgangs angezeigt.

Eine noch bessere Möglichkeit besteht darin, der Artikelseite einen Versandkostenrechner hinzuzufügen, damit Kunden die Versandkosten ermitteln können, lange bevor sie die Checkout-Seite erreichen.

5. Wechseln Sie zum One-Page-Checkout

Eine weitere Möglichkeit, Ihre Checkout-Seite zu optimieren, ist die Verwendung eines One-Page-Checkouts. Dies trägt dazu bei, die Frustration zu beseitigen und Ihren Kunden nicht das Gefühl zu geben, dass sie durch Reifen springen müssen, um den Kauf abzuschließen.

Ziehen Sie in Betracht, zu einem WooCommerce-Thema zu wechseln, das über eine einseitige Kaufabwicklung verfügt, oder verwenden Sie ein Plugin, mit dem Sie die mehrseitige Kaufabwicklung durch eine vereinfachte, einseitige Kaufabwicklung ersetzen können.

6. Fügen Sie Vertrauenssignale hinzu

Wie wir bereits erwähnt haben, sind Sicherheitsbedenken und Zweifel ein weiterer Grund, der zu abgebrochenen Warenkörben führt. Wenn man bedenkt, dass Ihre Kunden Ihnen ihre sensibelsten privaten Informationen übergeben sollen und ständig neue Cyber-Bedrohungen auftauchen, ist es kein Wunder, dass Sicherheit ein großes Problem ist, insbesondere auf den Warenkorb-Checkout-Seiten.

Wecken Sie Vertrauen bei Ihren Kunden, indem Sie Vertrauenssignale wie Sicherheitsabzeichen und ein SSL-Zertifikat hinzufügen. Ein SSL-Zertifikat fügt Ihrer Website ein grünes Vorhängeschloss hinzu, und Sicherheitsabzeichen gehen einen Schritt weiter, um Ihren Kunden zu gewährleisten, dass ihre Daten nicht missbraucht werden.

Sprechen Sie mit Ihrem Hosting-Unternehmen, um zu erfahren, ob es SSL-Zertifikate anbietet, und prüfen Sie die Möglichkeit, ein Vertrauenssiegel wie VeriSign zu erhalten, um alle Sicherheitsbedenken auszuräumen.

7. Bieten Sie verschiedene Währungen und Zahlungsoptionen an

Das Schöne an Online-Shops ist, dass Sie Kunden weltweit bedienen können. Allerdings stellt dies auch ein Problem dar, da Sie unterschiedliche Währungen berücksichtigen müssen. Denken Sie daran, dass Kunden einen Kauf möglicherweise aufgeben, weil sie keine Lust haben, den Preis umzurechnen, was bedeutet, dass Sie dafür sorgen müssen, dass dies nicht passiert. Ein Plugin wie WooCommerce Currency Switcher kann helfen.

Sie sollten auch unterschiedliche Zahlungsoptionen für diejenigen Kunden anbieten, die sich weigern, ihre Kreditkarte online zu verwenden. PayPal, Apple Pay, Google Wallet und andere sind alle praktikable Optionen. Alternativ können Sie auch Kryptowährungen wie Bitcoin als Zahlungsmethode verwenden.

8. Entfernen Sie Kopf- und Fußzeilen

Eine weitere großartige Möglichkeit, Ihre Checkout-Seite zu optimieren, besteht darin, Ablenkungen zu eliminieren, die Ihre Kunden möglicherweise ablenken könnten. Das Ziel jeder Checkout-Seite ist es, Kunden auf der Seite zu halten und sie dazu zu bringen, den Kauf abzuschließen. Eine erfolgreiche Conversion wird nicht stattfinden, wenn es Potenzial für Kunden gibt, wegzunavigieren.

Entfernen Sie Kopf- und Fußzeilen, da diese normalerweise Links zu anderen Seiten Ihrer Website sowie Links zu Ihren Social-Media-Konten enthalten.

9. Richten Sie die E-Mail-Sequenz für abgebrochene Warenkörbe ein

Unser letzter Tipp ist, eine E-Mail-Sequenz für abgebrochene Warenkörbe einzurichten, die Ihnen hilft, zeitnahe Erinnerungs-E-Mails zu versenden, nachdem ein Kunde einen Warenkorb verlassen hat, und die Kunden dazu zu verleiten, zurückzukommen und den Kauf abzuschließen.

Mit unserem Plugin Abandoned Cart Pro für WooCommerce können Sie ganz einfach E-Mails für abgebrochene Warenkörbe einrichten. Erwägen Sie für Best Practices, eine Abfolge von mindestens drei E-Mails einzurichten, und lesen Sie unseren Beitrag darüber, wie Sie diese richtig strukturieren und zeitlich abstimmen, um Kundenverärgerung zu vermeiden.

Optimieren Sie Ihre Checkout-Seite und minimieren Sie den Warenkorbabbruch

Das Verlassen des Einkaufswagens ist die Realität eines Online-Shop-Besitzers, aber mit den Tipps in diesem Artikel sind Sie auf dem besten Weg, Ihre Checkout-Seiten zu optimieren und die Rate der abgebrochenen Einkaufswagen zu minimieren.