Was ist die durchschnittliche Zeit, die auf einer Website verbracht wird? [+ Wie man es verbessert]
Veröffentlicht: 2021-12-22Laut einer Umfrage des Pew Research Center sagen 85 % der Amerikaner, dass sie täglich online gehen, wobei 31 % angeben, dass sie „fast ständig“ online gehen.
Da Menschen mehr Zeit online verbringen als je zuvor, ist es wichtig, dass Ihre Website so optimiert ist, dass Besucher sie durchsuchen und sich aufhalten können. Aber länger ist nicht unbedingt besser. Sie möchten, dass Besucher auf Ihrer Website bleiben, weil sie den Inhalt und das Erlebnis genießen – nicht, weil sie die gesuchten Informationen nicht finden oder eine gewünschte Aktion, wie z. B. einen Kauf, nicht ausführen können.
In diesem Beitrag behandeln wir, was eine „gute“ Benchmark für die durchschnittliche Zeit auf der Seite und die durchschnittliche Sitzungsdauer ist und wie Sie diese Metriken auf Ihrer Website verbessern können.
Benchmark für die durchschnittliche Zeit auf der Seite
Laut dem Digital Experience Benchmark-Bericht 2021 von Contentsquare beträgt die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite branchenübergreifend 54 Sekunden. Sie können dies zwar als Benchmark verwenden, aber wenn Sie es erreichen, bedeutet dies nicht unbedingt, dass Ihre durchschnittliche Zeit auf der Seite optimal ist.
Wie Seitenaufrufe, Absprungrate und andere Website-Metriken ist die durchschnittliche Zeit auf der Seite kontextabhängig. Was „gut“ ist, hängt neben vielen anderen Faktoren von der Art Ihrer Website, der Branche, in der Sie tätig sind, und der Webseite ab, die Sie verfolgen.
Beispielsweise hat Contentsquare in seinem Digital Experience Benchmark-Bericht 2021 Daten analysiert
aus über 20 Milliarden Benutzersitzungen aus der ganzen Welt. Sie konnten die durchschnittliche Zeit auf einer Seite in 10 Branchen verfolgen und große Unterschiede feststellen.
Bildquelle
B2B beispielsweise hatte mit 1,37 Minuten die höchste durchschnittliche Verweildauer auf der Seite. Dies war mindestens 20 Sekunden höher als in den anderen Branchen. Die Branchen am anderen Ende des Spektrums waren Lebensmittel und Energie mit einer durchschnittlichen Verweildauer pro Seite von 44 Sekunden. Diese Lücke unterstreicht, wie wichtig es ist, einen Benchmark für die durchschnittliche Zeit auf der Seite zu verwenden, der für Ihre Branche spezifisch ist.
Eine „gute“ durchschnittliche Verweildauer auf der Seite hängt auch von der Art des Inhalts ab. Zum Beispiel möchten Sie idealerweise, dass Besucher mehr Zeit auf Ihren Produktseiten und Blog-Beiträgen verbringen. Tatsächlich gaben in einer Umfrage von Databox 45 % der Befragten an, dass die durchschnittliche Zeit auf der Seite für ihre Blog-Posts 3-5 Minuten beträgt. Eine höhere Verweildauer auf der Seite weist darauf hin, dass der Inhalt relevant, leicht zu lesen und zu verstehen und auf die richtige Zielgruppe ausgerichtet ist.
Auf Landing- und Checkout-Pages hingegen kann eine höhere Verweildauer auf der Seite bedeuten, dass es zu Conversion-Hürden kommt. Der Inhalt, die CTAs oder die Form können beispielsweise verwirrend sein.
Durchschnittliche Zeit auf der Seite Google Analytics
Google Analytics ist eines der am häufigsten verwendeten Tools, um neben anderen Leistungskennzahlen die durchschnittliche Zeit auf der Seite zu messen. Daher ist es wichtig zu erklären, wie Google Analytics diesen Messwert berechnet.
Google Analytics verfolgt die durchschnittliche Zeit auf der Seite, indem es die Differenz zwischen den Zeitstempeln der Zugriffe misst. Das heißt, wenn ein Benutzer auf einer Webseite landet und dann sein Browserfenster oder seinen Tab schließt oder eine andere URL in seine Adressleiste eingibt, wird sein Besuch nicht gezählt.
Die durchschnittliche Zeit auf der Seite wird also nur aus den Nicht-Ausstiegen und Nicht-Absprüngen berechnet, was einen geringeren Prozentsatz ausmacht als die Gesamtzahl der Treffer für eine Seite.
Aus diesem Grund ist dieser Durchschnitt normalerweise höher als die durchschnittliche Sitzungsdauer, auf die wir im nächsten Abschnitt näher eingehen werden.
Google Analytics verfolgt auch die Zeit auf der Seite, selbst wenn das Browserfenster oder die Registerkarte des Benutzers ausgeblendet ist. Obwohl diese Metrik nicht die genaueste ist, ist sie dennoch ein wertvoller Indikator dafür, wie ansprechend und effektiv Ihre Inhalte sind.
Nachdem wir nun besser verstehen, wie man die durchschnittliche Zeit berechnet und bewertet, die Benutzer auf einzelnen Seiten verbringen, werfen wir einen Blick darauf, wie Sie herausfinden können, wie lange Besucher auf Ihrer gesamten Website verbringen.
Durchschnittliche Verweildauer auf einer Website
Die durchschnittliche Verweildauer auf einer Website hängt ebenso wie die durchschnittliche Verweildauer auf einer Seite von einer Reihe von Faktoren ab. Die Branche, die Art der Website und sogar das Gerät, auf dem sich die Benutzer befinden, beeinflussen diesen Durchschnitt.
Beispielsweise hat Statista die 20 beliebtesten Websites weltweit im Juni 2021 nach Zeit pro Besuch berechnet. Die Benutzer verbrachten etwa 22 Minuten und 44 Sekunden pro Besuch auf Google, der beliebtesten Website, und nur 0,54 Minuten auf VK.com, der 20. beliebtesten Website.
Um zu berechnen, wie lange Besucher durchschnittlich auf Ihrer gesamten Website statt auf einzelnen Webseiten bleiben, sehen Sie sich die durchschnittliche Sitzungsdauer an.
Die durchschnittliche Sitzungsdauer misst die durchschnittliche Länge der Sitzungen auf einer Website. Google Analytics beginnt mit der Zählung der Sitzungsdauer ab dem Zeitpunkt, an dem der Benutzer auf einer Website landet, bis der Benutzer die Website verlässt oder für einen festgelegten Zeitraum inaktiv ist. (In Google Analytics kann eine Sitzung bis zu 30 Minuten dauern, ohne dass ein Benutzer mit Ihren Seiten interagiert.)
Das bedeutet, dass eine Sitzung darin bestehen kann, dass ein Benutzer eine einzelne Seite oder mehrere Seiten ansieht, und von einigen Sekunden bis zu einigen Stunden dauern kann.
Die durchschnittliche Sitzungsdauer wird wie folgt berechnet: Gesamtdauer aller Sitzungen (in Sekunden) / Anzahl der Sitzungen.
Dies ist ein wesentlicher Unterschied zwischen der durchschnittlichen Zeit auf der Seite und der durchschnittlichen Sitzungsdauer. Während die durchschnittliche Zeit auf der Seite Besuche ausschließt, die mit Exits oder Bounces enden, zählt die durchschnittliche Sitzungsdauer alle Bounces als null Sekunden. Dies kann die durchschnittliche Sitzungsdauer erheblich verringern, wenn Ihre Website eine hohe Absprungrate aufweist.
Das Google Analytics-Dashboard unten zum Beispiel verfolgt dieselbe Website wie oben. Während die durchschnittliche Zeit auf der Seite letzte Woche 14 Minuten und 50 Sekunden betrug, betrug die durchschnittliche Sitzungsdauer 1 Minute und 37 Sekunden.

Probieren Sie die folgenden Best Practices aus, um die durchschnittliche Sitzungsdauer oder die durchschnittlich auf einer Website verbrachte Zeit zu verbessern.
So verbessern Sie die durchschnittliche Verweildauer auf einer Website
- Ladezeit verringern.
- Optimieren Sie Ihre Navigation.
- Fügen Sie interne Links hinzu.
- Verbessern Sie die Lesbarkeit Ihrer Beiträge.
- Fügen Sie Bilder und Videos hinzu.
- Für alle Geräte optimieren.
- Verwenden Sie Exit-Intent-Popups.
1. Verringern Sie die Ladezeit.
Eine Verringerung der Ladezeit kann dazu beitragen, die Absprungrate Ihrer Website zu verringern, was die durchschnittliche Sitzungsdauer erheblich verbessern kann.
In einer von Google in Auftrag gegebenen und von 55 und Deloitte durchgeführten Studie führte die Verkürzung der Ladezeiten mobiler Websites um nur eine Zehntelsekunde zu einer signifikanten Verringerung der Absprungrate: 0,6 % für Homepages, 5,7 % für Produktlistenseiten und 1,9 % für Produkte Detailseiten.
Die Verwendung eines CDN, das Optimieren von Bildern, das Reduzieren von Weiterleitungen und das Komprimieren von Dateien sind nur einige Möglichkeiten, um die Ladezeit zu verkürzen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie unseren vollständigen Leitfaden zur Optimierung Ihrer Website-Geschwindigkeit.
2. Optimieren Sie Ihre Navigation.
Die Website-Navigation ermöglicht es Besuchern, schnell und einfach die Informationen zu finden, nach denen sie suchen, wie z. B. einen Blogbeitrag, und wichtige Informationen, nach denen sie nicht gesucht haben, wie z. B. Preisinformationen. Ein gutes Navigationssystem kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Besucher aktiv werden und länger auf Ihrer Website surfen.
Befolgen Sie beim Entwerfen eines Navigationsmenüs diese Best Practices:
- Stellen Sie Ihre wichtigsten Elemente an den Anfang des Navigationsmenüs.
- Verwenden Sie Navigationsbezeichnungen, die zu Ihrer Art von Geschäft passen und SEO-optimiert sind.
- Fügen Sie ein Suchfeld ein.
- Fügen Sie Navigationslinks in der Kopfzeile, Seitenleiste und Fußzeile Ihrer Website hinzu.
3. Fügen Sie interne Links hinzu.
Eine weitere Möglichkeit, damit Besucher relevante Inhalte auf Ihrer Website leicht finden und lesen können, ist das Hinzufügen interner Links. Die interne Verlinkung erleichtert die Navigation auf Ihrer Website, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Leser mehr Inhalte ansehen und länger auf Ihrer Website bleiben.
Hier ist ein Beispiel für einen Blogbeitrag mit vielen internen Links, die Besucher dazu ermutigen, sich eingehender mit diesen Unterthemen zu befassen:
Bildquelle
4. Verbessern Sie die Lesbarkeit Ihrer Beiträge.
Wenn Sie die Lesbarkeit Ihrer Inhalte bewerten, müssen Sie berücksichtigen, was die Wörter auf der Seite sind und wie sie aussehen.
Um den Fluss des Beitrags zu verbessern, entfernen Sie alle Fälle von Passiv, kürzen Sie lange Sätze oder Absätze und fügen Sie Übergangswörter hinzu. Um das Aussehen des Beitrags zu verbessern, versuchen Sie, Überschriften, Unterüberschriften und Aufzählungszeichen hinzuzufügen, um Textblöcke aufzuteilen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie eine gut lesbare Schriftart und ein zugängliches Farbschema verwenden.
Ein Tool wie Yoast SEO kann dabei helfen, diesen Prozess zu automatisieren. Tatsächlich verfügt es über eine Registerkarte zur Lesbarkeitsanalyse, auf der es umsetzbares Feedback gibt, um Ihren Beitrag oder Ihre Seite leichter lesbar zu machen.
Bildquelle
5. Fügen Sie Bilder und Videos hinzu.
Das Hinzufügen von Multimedia-Inhalten wie Bildern, Videos und Infografiken ist eine weitere Möglichkeit, die Lesbarkeit Ihrer Inhalte zu verbessern. Sie brechen nicht nur Textblöcke auf – sie können auch komplizierte Ideen veranschaulichen (wie zum Beispiel APIs) und unterschiedliche Arten von Lernenden ansprechen.
Bildquelle
Bilder und Videos verbessern das allgemeine Benutzererlebnis und regen die Besucher an, länger auf der Seite zu bleiben.
6. Für alle Geräte optimieren.
Laut einer Studie von Perficient kamen 68,1 % aller Website-Besuche weltweit im Jahr 2020 von Mobilgeräten und nur 28,9 % bzw. 3,1 % von Desktops bzw. Tablets. Desktops verbrachten jedoch weltweit 46,4 % der Gesamtzeit auf der Website, und Tablets verbrachten mehr Gesamtzeit auf der Website als Mobilgeräte.
Dies unterstreicht die Bedeutung einer vollständig responsiven Website, die für alle Geräte optimiert ist. Größe und Gestaltung von Schaltflächen, SVGs, Bildern und Schriftarten sind besonders wichtig, wenn Sie eine responsive Website erstellen. Weitere Best Practices finden Sie in unserem vollständigen Leitfaden für responsives Webdesign.
7. Verwenden Sie Exit-Intent-Popups.
Exit-Intent-Popups erscheinen, wenn ein Besucher im Begriff ist, von einer Website abzuspringen. Diese enthalten ein Angebot oder eine Nachricht, die dazu dient, sie auf der Seite zu halten. Briogeo hat zum Beispiel ein Exit-Intent-Popup, das Besucher auffordert, ihren Haar-Quiz zu machen, bevor sie die Seite verlassen.
Bildquelle
Dies wird zwar nicht jeden Besucher davon überzeugen, zu bleiben, aber es kann einige überzeugen, was letztendlich dazu beitragen wird, Ihre durchschnittliche Sitzungsdauer zu verbessern.
Ermutigen Sie Besucher, auf Ihrer Website zu bleiben
Die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite und die durchschnittliche Sitzungsdauer sind hervorragende Indikatoren dafür, wie ansprechend und effektiv Ihre Inhalte sind und ob Sie hochwertigen Traffic anziehen. Nachdem Sie nun verstanden haben, was diese Metriken bedeuten und welche Benchmarks Sie verwenden sollten, um Ihre Leistung zu bewerten, können Sie sich darauf konzentrieren, Ihre Website so zu optimieren, dass Besucher länger surfen.
Anmerkung des Herausgebers: Dieser Beitrag wurde ursprünglich im März 2014 veröffentlicht und aus Gründen der Vollständigkeit aktualisiert.