5 Arten von Marketing-Organisationsstrukturen, die Ihr Wachstum fördern
Veröffentlicht: 2022-05-27
Erfolgreiches Marketing erfordert eine fokussierte Strategie und ein hervorragendes Team, das alles zusammenbringt. Allerdings Einführung einer effektiven Marketing-Organisationsstruktur kann Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe bringen.
Mit einer soliden Marketingstruktur wissen Ihre Mitarbeiter genau, was von ihnen erwartet wird. Wenn sich alle über ihre Aufgaben und ihre Rolle beim Unternehmenserfolg im Klaren sind, läuft alles reibungsloser und Ihr Team kann gemeinsam arbeiten.
Allerdings sind nicht alle Geschäftsmodelle für alle Unternehmen geeignet. Wenn Sie die richtige Marketingorganisationsstruktur auswählen möchten, müssen Sie wissen, welche Art für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.
Wie wählen Sie? Lassen Sie uns über die fünf häufigsten Strukturen sprechen, wie sie funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie haben.
Was ist eine Marketing-Organisationsstruktur?
Eine Marketingorganisationsstruktur ist der Aufbau der Marketingabteilung eines Unternehmens. Es bestimmt die Führungskette und legt die Ziele Ihres Unternehmens fest. Es definiert auch die Rollen der Mitarbeiter, legt die Mitarbeiterstruktur fest und organisiert Teams.
Organisationsstrukturen im Marketing gibt es in vielen Formen und Größen, aber sie alle dienen demselben Zweck: ein System zu schaffen, das es der Marketingabteilung ermöglicht, effektiv zu arbeiten und ihre Ziele zu erreichen.
Wie Gartners Marketing Organization Survey 2020 feststellt, streben Marketingspezialisten weiterhin danach, „effektivere und reaktionsschnellere Organisationen“ zu schaffen und gleichzeitig Unterbrechungen zu minimieren.
Laut ihrer Studie nutzen 27 Prozent der Marketer funktionale Marketing-Organisationsstrukturen in ihrem Unternehmen.

Warum eine Marketing-Organisationsstruktur wichtig ist
Der Aufbau einer Struktur kommt Ihrem Unternehmen in mehrfacher Hinsicht zugute, indem es Arbeitgeber stärkt, eine bessere Konzentration ermöglicht und Agilität ermöglicht. Sehen wir uns das genauer an.
Verbessert die Agilität
Moderne Unternehmen müssen agil sein. Agilität ist in sich schnell verändernden Sektoren unerlässlich, damit Ihr Team die Effizienz steigern, Arbeitslasten priorisieren, relevante Produkte erstellen und Budgets effektiver zuweisen kann. Es erleichtert auch den Wechsel, wenn sich Technologie, Trends oder die Algorithmen von Google ändern.
Agiles Marketing nimmt in Bereichen wie der Erstellung von Inhalten und kreativen Dienstleistungen zu, wobei 77 Prozent der Unternehmen diesen Ansatz verfolgen.
Stärken Sie Ihre Mitarbeiter
Wenn Sie möchten, dass Ihr Unternehmen erfolgreich ist, brauchen Sie die besten Leute für den Job. Eine funktionale Marketing-Organisationsstruktur gruppiert Ihr Team basierend auf Fähigkeiten und stellt sicher, dass Sie für jede Aufgabe die richtige Person haben und sie die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.
Wenn sich Mitarbeiter in Positionen befinden, die ihren Fähigkeiten und der Unterstützung entsprechen, die sie benötigen, sind sie befähigt, erfolgreich zu sein – was die Loyalität und Ihr Endergebnis verbessert.
Verbessern Sie die Mitarbeiterorientierung
Wann Mitarbeiter klare Ziele haben, können sich leichter auf ihre Aufgaben konzentrieren. Wenn alle Mitarbeiter des Marketingteams mit demselben Fokus arbeiten, wird der Prozess optimiert und die Zusammenarbeit ermöglicht.
Darüber hinaus sorgt die Konzentration dafür, dass die Teammitglieder engagiert bleiben. Das ist entscheidend, denn Engagement steigert laut Gallup die Produktivität um 18 Prozent. Darüber hinaus erhöht es die Rentabilität um 23 Prozent und verringert gleichzeitig die Fehlzeiten um 81 Prozent.
5 Arten von Marketing-Organisationsstrukturen
Es gibt verschiedene Arten von Marketingorganisationsstrukturen. Jedes Modell hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die wir in diesem Abschnitt detailliert beschreiben. Denken Sie daran, was für Ihr Unternehmen gut funktioniert, ist möglicherweise nicht für jemand anderen geeignet.
Die Struktur eines Unternehmens hängt von seiner Größe, seinen Produkten, Kunden und seiner Art ab. Im Folgenden behandeln wir die gängigsten Systeme und wer sie verwenden sollte.
1. Funktionale Marketing-Organisationsstruktur
Eine funktionale Marketing-Organisationsstruktur beschreibt das Design eines Unternehmens und ist um die Marketingfunktionen herum aufgebaut, die es zu erfüllen hat. Wie in der Einleitung ausführlich beschrieben, zeigen Untersuchungen von Gartner, dass 27 Prozent der Vermarkter dieses Modell verwenden.
Die funktionale Struktur ermöglicht eine klare Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen. Es macht es auch einfach, bestimmte Aufgaben zu identifizieren und einzelnen Mitarbeitern zuzuweisen.
Es sieht aus wie das:

Diese Art von Struktur ermöglicht eine stärkere Spezialisierung und Expertise innerhalb der Marketingfunktion, was zu einer verbesserten Effizienz und Effektivität der Marketingaktivitäten führt.
Amazon nutzt diese Struktur für sein E-Commerce-Geschäft, weil sie für die Branche gut geeignet ist. Darüber hinaus wird die funktionale Marketing-Organisationsstruktur von größeren Organisationen bevorzugt und ist ideal für Unternehmen mit einem stabilen Umfeld.
Trotz der positiven Aspekte kann diese Struktur zu Kommunikationsstörungen, verminderter Kreativität und Inflexibilität führen. Darüber hinaus kann es schwierig sein, Mitarbeiter innerhalb eines funktionalen Rahmens zu bewegen, was sich möglicherweise auf die Fähigkeit des Unternehmens auswirkt, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.
Schließlich können funktionale Strukturen schwierig zu verwalten sein, wenn ein Unternehmen zu groß wird.
2. Segmentierte Marketing-Organisationsstruktur
Segmentierte Marketing-Organisationsstrukturen ermöglichen es Unternehmen, ihre Marketingbemühungen auf bestimmte Kundensegmente zuzuschneiden. Für jedes Kundensegment ist ein anderes Team dafür verantwortlich, ihre Bedürfnisse zu verstehen und maßgeschneiderte Marketingprogramme zu erstellen.
Die Struktur funktioniert normalerweise gut für Unternehmen mit einem großen Kundenstamm und einem komplexen Verkaufsprozess. Unternehmen können sicherstellen, dass Kunden ständig engagiert sind, und es ermöglicht die Rationalisierung der Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen.
Darüber hinaus können Organisationen, die dieses Modell verwenden, je nach ihren Zielen und den daraus resultierenden Kundenerkenntnissen entscheiden, wie sie am besten segmentieren.

Zu den Vorteilen dieses Modells gehören:
- Verbesserte Kundenbindung durch verstärkten Fokus.
- Verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit durch kleinere, fokussiertere Teams.
- Effizienzsteigerung durch Spezialisierung.
- Die Fähigkeit, neue Trends schneller zu erkennen.
- Kundenvertrauen durch Beziehungsaufbau.
Diese Struktur kann jedoch auch kostspielig sein, da mehrere Teams mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen erforderlich sind.
3. Organisationsstruktur des Produktmarketings
Produktmarketing-Teams haben eine Vielzahl von Aufgaben, darunter Zielgruppenforschung, Content-Marketing und Analysen. Dann sind Co-Branding-Partnerschaften zu berücksichtigen, wobei Untersuchungen zeigen, dass 71 Prozent der Verbraucher es genießen, wenn mehrere Marken zusammenarbeiten, um ein einzigartiges Produkt herzustellen.
Bei so viel los, was ist der beste Weg, um zu koordinieren? Durch die Einführung einer Produktmarketing-Organisationsstruktur.
Bei diesem Modell hat jede Gruppe ihr eigenes Marketingteam, das für die Entwicklung und Umsetzung der Marketingstrategie für ihre spezifische Produktlinie verantwortlich ist. Eine Produktmarketing-Organisationsstruktur ist das bevorzugte Modell für Unternehmen mit unterschiedlichen Produkt-/Dienstleistungslinien und sieht folgendermaßen aus:

Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen, auf sich ändernde Trends zu reagieren und Kundenbedürfnisse zu erfüllen, während sie sich auf bestimmte Marktsektoren konzentrieren.
Aufgrund fehlender zentraler Steuerung und Doppelrollen in verschiedenen Abteilungen kann es jedoch schwierig sein, die Effektivität der Marketingaktivitäten zu verfolgen und zu messen. Um diese Herausforderung zu umgehen, können Unternehmen erwägen, ähnliche Produkte zusammenzufassen.
4. Organisationsstruktur für digitales Marketing
Eine Organisationsstruktur für digitales Marketing ist für jedes Unternehmen, das eine Online-Präsenz aufbauen möchte, unerlässlich. Wenn Ihr Unternehmen über ein engagiertes Team verfügt, das alle Aufgaben des digitalen Marketings erledigt, können Sie eine zusammenhängende Strategie entwickeln und umsetzen, um Ihre Zielgruppe zu erreichen.

Die Struktur einer Abteilung für digitales Marketing variiert je nach Unternehmensgröße, umfasst jedoch häufig eine Mischung aus Personen mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten.
Mit einer Organisationsstruktur für digitales Marketing kann das Unternehmen spezialisierte Teams haben, die sich auf verschiedene Aspekte des digitalen Marketings konzentrieren, wie z. B. Suchmaschinenoptimierung (SEO), bezahlte Suchmaschinenwerbung (PPC), Grafikdesign und Content-Marketing.
Diese Spezialisierung ermöglicht es jedem Team, ein Experte auf seinem Spezialgebiet zu werden, was zu besseren Ergebnissen für das Unternehmen führt.
Je nachdem, welches Modell Sie verwenden, könnte Ihre Struktur so aussehen:

Sie können sich auch dafür entscheiden, unterschiedliche Organisationen für bezahlte und organische, soziale und Inhalte usw. zu haben.
5. Hybride Marketing-Organisationsstruktur
In der heutigen Geschäftswelt müssen sich Unternehmen an den sich ständig verändernden Markt anpassen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist eine Hybrid- oder Matrix-Marketing-Organisationsstruktur. Diese Struktur ermöglicht es Unternehmen, das Beste aus beiden Welten zu haben, indem sie die Vorteile von funktionalen und divisionalen Systemen kombinieren.
Beide Strukturen haben ihre Vorteile. Beispielsweise arbeitet eine funktionale Struktur zentral, wobei jede Abteilung einem einzigen Leiter unterstellt ist. Dies ermöglicht eine bessere Kommunikation und Koordination zwischen den Abteilungen.
Im Gegensatz dazu ist eine divisionale Struktur zentralisiert, wobei jede Abteilung ihren eigenen Leiter hat und einem anderen Leiter unterstellt ist. Dies ermöglicht eine stärker lokale Entscheidungsfindung, kann jedoch zu Doppelarbeit und Koordinierungsproblemen zwischen den Abteilungen führen.
In der Praxis könnte Ihre Hybrid-/Matrix-Marketing-Organisationsstruktur etwa so aussehen:

Die Flexibilität des Hybridmodells bedeutet, dass es bei Unternehmen enorm beliebt ist, da 72 Prozent der Mitarbeiter in Matrixteams arbeiten.
Ein großer Vorteil einer hybriden Marketingorganisation besteht darin, dass sie tendenziell besser auf Marktveränderungen reagiert. Da es flexibel ist, kann es sich schnell an neue Bedingungen anpassen.
Eine hybride Struktur kann jedoch zu Konflikten zwischen Abteilungen oder Abteilungen führen, und es ist manchmal schwierig für Abteilungen, sich zu koordinieren. Die Untersuchung von Gallup deckte auch eine große Überforderung mit dem Hybridmodell auf, wobei 45 Prozent der Mitarbeiter angaben, dass sie den größten Teil ihres Tages damit verbringen, auf Anfragen von Kollegen zu reagieren.
Unternehmen nutzen das hybride Modell häufig in dynamischen Umgebungen, die sich von Projekt zu Projekt verschieben.
Weitere Tipps zur Auswahl einer Organisationsstruktur
Die oben aufgeführten Marktorganisationsstrukturen gehören zu den beliebtesten, aber es gibt noch mehr, aus denen Sie wählen können.
Beispielsweise ist eine lineare Organisationsstruktur ein Führungsstil, bei dem alle Mitarbeiter und Führungskräfte einem Chef unterstellt sind.

Diese Art von Organisation ist in kleinen Unternehmen und Marketingorganisationen üblich. Die lineare Organisationsstruktur ist leicht verständlich und kann effektiv sein, wenn das Unternehmen klein ist und alle an dieselbe Person berichten.
In einer Marketingfirma können Sie die lineare Form verwenden, um den Informationsfluss von oben nach unten zu steuern. Dies kann jedoch auch einschränkend sein, da es keine horizontale Kommunikation zwischen den Mitarbeitern zulässt.
Schließlich sind projektbezogene Organisationsstrukturen Organisationsstrukturen, in denen spezifische, temporäre Projekte an ihre Abteilungen vergeben werden, die direkt dem Top-Management unterstellt sind. In Betrieben mit stark schwankender Auslastung ermöglicht eine solche Struktur den schnellen Auf- und Abbau projektspezifischer Teams nach Bedarf.
Eine typische projizierte Organisationsstruktur würde etwa so aussehen:

Denken Sie bei der Auswahl einer Organisationsstruktur sowohl an Ihre aktuellen als auch an Ihre zukünftigen Bedürfnisse. Wenn Sie beispielsweise planen, im nächsten Jahr mehrere Produkte auf den Markt zu bringen, ist es sinnvoll, von Anfang an eine produktbezogene Marketingstruktur zu schaffen.
Häufig gestellte Fragen zu Strukturen von Marketingorganisationen
Was ist die beste Marketing-Organisationsstruktur für kleine Unternehmen?
Jedes Unternehmen funktioniert anders, was bedeutet, welches System für das eine gut funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für das andere. Am gebräuchlichsten ist die lineare Struktur mit einem Anführer. Sie können aus mehreren Typen wählen, darunter funktional, Matrix oder Bereich.
Was ist die beste Marketing-Organisationsstruktur für B2B-Unternehmen?
Um die Dinge einfach zu halten, schlägt das Beratungsunternehmen Pedowitz Group eine Grundstruktur für eine B2B-Marketing-Organisationsstruktur vor, auf die man sich konzentrieren sollte Aufgaben wie Inhalte und digitale Dienste, Generierung digitaler Nachfrage und Berichterstattung an einen CMO. Es gibt keine Einheitsstruktur für ein Unternehmen: Sie müssen damit beginnen, die Gesamtziele und die aktuelle Strategie Ihres Unternehmens zu betrachten. Als Orientierungshilfe hat die Edward Lowe Foundation einige großartige Tipps.
Was ist die einfachste Marketing-Organisationsstruktur?
Die lineare Struktur ist das grundlegendste Modell und die funktionale Struktur ist das gebräuchlichste und auch einfach zu implementieren.
Wie lange dauert der Aufbau einer Marketingorganisation?
Dies hängt von der Größe Ihres Unternehmens, der Art der Struktur, die Sie verfolgen, Ihren Zielen und Ihrer aktuellen Strategie ab. Es kann Wochen oder Monate dauern, bis es richtig ist, und dann müssen Sie Ihre Struktur regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie für Ihre Ziele funktioniert.
Sollte ich Freiberufler und Auftragnehmer in meiner Marketing-Organisationsstruktur berücksichtigen?
Ja, ziehen Sie bei der Strukturierung Ihres Teams alle Optionen in Betracht. Dazu gehören sowohl Freiberufler als auch Auftragnehmer. Freiberufler können eine ausgezeichnete Option für kurzfristige Projekte oder zum Füllen von Lücken in den Fähigkeiten Ihres Teams sein. Auftragnehmer können eine gute Option für langfristige Projekte sein.
Fazit: Marketing-Organisationsstrukturen, die Wachstum fördern
Die Struktur der Marketingabteilung einer Organisation kann ihre Gesamtleistung erheblich beeinflussen.
Die beste Struktur für Ihr Unternehmen hängt von den von Ihnen angebotenen Produkten oder Dienstleistungen, der Größe Ihres Unternehmens und Ihrem geografischen Standort ab.
Unternehmen sollten ihre Optionen sorgfältig prüfen und das Format auswählen, das am ehesten zum Erfolg führt.
Beliebte Optionen sind die grundlegende Struktur, das produktbasierte oder ein Geschäftsbereichsmodell. Alternativ möchten Sie vielleicht ein Hybridmodell übernehmen, um den heutigen Hybridverbrauchern gerecht zu werden.
Verwenden Sie eine Marketing-Organisationsstruktur? Welches Modell passt am besten zu Ihnen?

Erfahren Sie, wie meine Agentur enorme Mengen an Traffic auf Ihre Website lenken kann
- SEO – Schalten Sie riesige Mengen an SEO-Traffic frei. Siehe echte Ergebnisse.
- Content Marketing – unser Team erstellt epische Inhalte, die geteilt werden, Links erhalten und Traffic anziehen.
- Paid Media – effektive Bezahlstrategien mit klarem ROI.
Buchen Sie einen Anruf