21 WordPress-Experten teilen die Vor- und Nachteile des Blockeditors
Veröffentlicht: 2020-07-21
Es ist schon eine Weile her, seit WordPress den Block-Editor, auch bekannt als Gutenberg-Editor, veröffentlicht hat. Seit seiner Einführung standen viele WordPress-Benutzer dem Editor skeptisch gegenüber.
Aber schließlich übernehmen immer mehr Leute den Blockeditor. Wie alles ist es nicht perfekt. Es hat Vor- und Nachteile.
Wir haben 21 WordPress-Experten eingeladen, ihre Gedanken zum Blockeditor zu teilen. Sie haben mitgeteilt, was ihnen am Editor gefallen hat und was nicht.
- Adam Connell (Gründer von BloggingWizard)
- Alex Panagis (Gründer von ScaleMath)
- Andy Feliciotti (Mitbegründer von SmartWP)
- Ben (Gründer von LayerWP)
- Ben Pines (CMO bei Elementor)
- Ben Sibley (Gründer von CompeteThemes)
- Brian Jackson (Mitbegründer von forgemedia)
- Charlie Livingston (Gründer von aThemes)
- Dhiraj Das (Gründer von BeginDot)
- Harsh Agrawal (Gründer von ShoutMeLoud)
- Ivica Delic (Mitbegründer von Freelancers Tools)
- Jerry Low (Gründer des Webhosting-Geheimnisses gelüftet)
- John Whitford (Gründer von Income Mesh)
- Lars Lofgren (CEO bei QuickSprout)
- M Asif Rahman (Gründer von WPDeveloper)
- M. Munir Kamal (Gründer von GutenbergHub)
- MaAnna (Gründerin von BlogAid)
- Muhammed Moeez (Gründer von WPBlog)
- Mustaasam Saleem Ansari (Community-Manager bei Cloudways)
- Nick Adams (COO bei WP Buffs)
- Ryan Robinson (Gründer von Ryrob)
- Fazit
Sehen wir uns die Meinungen der Experten an.
Adam Connell (Gründer von BloggingWizard)

Lassen Sie mich zunächst sagen, dass der Gutenberg-Editor alles andere als perfekt ist und ich vollkommen verstehe, warum einige Leute Vorbehalte haben.
Aber was ich liebe, ist, dass es Teil einer großen Transformationsvision dessen ist, was WordPress werden kann – ein vollständiger Website-Builder.
Sicher, es hat einen langen Weg vor sich, aber es ist auf einem guten Weg. Mein Team und ich fanden, dass es viel einfacher zu bedienen ist als der klassische Editor, und es hat uns langfristig Zeit gespart.
Beispielsweise erleichtern wiederverwendbare Blöcke das Hinzufügen von Elementen und das Aktualisieren eines einzelnen Elements auf einer gesamten Website. Komplexere Designelemente lassen sich einfacher hinzufügen und ändern, ohne sich zu sehr auf Shortcodes zu verlassen.
Und Gutenberg bereinigt normalerweise die chaotischen Span-Tags, wenn wir unsere Inhalte aus Google Docs kopieren.
Das heißt, es gibt definitiv noch Probleme. Einfache Inhalte hinzuzufügen ist manchmal zeitaufwändiger und es ist ein neues System, das man lernen muss.
Die Leistung für längere Posts kann immer noch ein Problem sein. Zum Beispiel haben wir kürzlich eine Liste mit über 100 Blogging-Statistiken veröffentlicht und während der Bearbeitung bemerkten wir, dass der Editor etwas langsamer wurde. Aber es hatte mehr als 420 Blöcke, mehr als 7200 Wörter und viele Bilder.
Natürlich gibt es für Gutenberg noch einen Weg zu gehen, aber insgesamt überwiegen die positiven Aspekte bei weitem (zumindest für uns). Und ich bin sehr gespannt, wie sich das Ökosystem rund um Gutenberg weiter entwickelt.
Alex Panagis (Gründer von ScaleMath)

Ich persönlich bin ein großer Fan des neuen Gutenberg-Blockeditors und all der Möglichkeiten, die er WordPress gebracht hat. Ich verstehe, dass es einige Aspekte der Entwicklung und Erweiterung von WordPress komplizierter gemacht hat als früher, aber insgesamt würde ich sagen, dass es immer noch eine positive Veränderung war.
Die Einführung des Blockeditors hat die Verwendung von WordPress erheblich vereinfacht. Es gab eine Reihe von Leuten, denen ich in der Vergangenheit geholfen habe, Websites zum Laufen zu bringen, die mir eine E-Mail schrieben, als es offiziell eingeführt wurde, und sagten, dass sie es jetzt viel einfacher finden, Inhalte zu erstellen als früher.
Und das ist es, was wirklich zählt, denn für uns Macher ist es das, was WordPress auf seinem derzeitigen Wachstumskurs halten und immer mehr CMS-Marktanteile gewinnen wird.
Andy Feliciotti (Mitbegründer von SmartWP)

Ich denke, der große Vorteil, den Gutenberg der WordPress-Community bietet, ist seine Erweiterbarkeit und Flexibilität, während es gleichzeitig standardmäßig in WordPress enthalten ist.
Das bedeutet, dass Gutenberg eine wachsende Benutzerbasis haben und gleichzeitig der beste Seitenersteller für alle Benutzer werden wird.
Andererseits denke ich, dass Gutenberg derzeit mit der Benutzerfreundlichkeit zu kämpfen hat. Für durchschnittliche Benutzer finde ich den Editor im Vergleich zu den anderen verfügbaren Seitenerstellungsoptionen verwirrend.
Ben (Gründer von LayerWP)

Ich werde ehrlich sein; Ich war nicht sehr begeistert von Gutenberg, als es zum ersten Mal auftauchte. Nachdem ich den klassischen Editor mehrere Jahre benutzt hatte, fühlte er sich für mich fremd an. Als Experiment habe ich mich entschieden, nur den Blockeditor auf meinem Blog LayerWP.com zu verwenden.
Es ist erschreckend, wie schnell man sich an etwas gewöhnen kann. Ich habe Artikel für andere Blogs geschrieben, und wenn ich sehe, dass sie den klassischen Editor verwenden, sinkt mein Herz ein wenig.
Als Autor erleichtert die Verwendung des Blockeditors die Arbeit, ermöglicht es Ihnen, Fehler in Artikeln vor der Veröffentlichung zu erkennen, und beschleunigt den gesamten Prozess. Mit dem Aufkommen von Plugins für Gutenberg, die Layouts, Effekte und mehr anbieten, wird es immer mehr zu einem abgerundeten Tool.
Nehmen Sie GenerateBlocks; Mit diesem Plugin können Sie beispielsweise einige ziemlich coole Layouts mit verschiedenen Spalten erstellen, deren Größe für mobile Geräte ändern, sie stapeln und vieles mehr. Gutenberg hat einen langen Weg zurückgelegt, und für mich ist es alles, was ich verwenden werde, um mich vorwärts zu bewegen.
Ben Pines (CMO bei Elementor)

Gutenberg wurde entwickelt, um der Vision von WordPress zu dienen, Inhalte und Handel zu demokratisieren und grundlegende Funktionen für Anfänger anzubieten.
Elementor hingegen ist eine Webbuilding-Plattform für Profis.
Das Schöne am WordPress-Ökosystem ist, wie gut verschiedene Lösungen zusammenarbeiten können, und das kann man auch hier sehen. Gutenberg kann in Elementor verwendet werden und umgekehrt.
Vorteile:
- Einfach zu erstellende Blogbeiträge.
- Praktische Verknüpfungen.
- Viele Integrationen.
- Leicht zu bewegende Blöcke nach oben und unten.
Nachteile :
- Schwer zu entwerfen und jeder Designstil.
- Manchmal ist es aufgrund der automatischen Blöcke schwieriger, Text zu manipulieren.
- Design-Inkonsistenz.
- Keine erweiterten Funktionen wie Popups, Animationen.
Ben Sibley (Gründer von CompeteThemes)

Das Schreiben für das Web war schon immer anders als das Schreiben für andere Plattformen. Der Zurück-Button ist immer präsent und Webnutzer sind in den letzten zwei Jahrzehnten immer ungeduldiger und unaufmerksamer geworden. Angesichts der Herausforderung, Aufmerksamkeit im Web zu erregen und aufrechtzuerhalten, ist die Art und Weise, wie Sie Ihre Inhalte gestalten, genauso wichtig wie die Inhalte selbst.
Der größte „Profi“ des Gutenberg-Editors ist, dass Sie Ihre Inhalte effektiv gestalten können
Der größte „Profi“ des Gutenberg-Editors ist, dass Sie Ihre Inhalte effektiv gestalten können. Anstatt hier und da einfache Textbeiträge mit Bildern zu veröffentlichen, können Sie mehrspaltige Layouts mit Text-Callouts, Initialen, Bildern in voller Breite und mehr erstellen. Mit diesen kreativen Elementen können Sie Inhalte erstellen, die dynamischer und interessanter sind; die Art von Inhalten, die die Leute im Internet zum Lesen anhalten.
Der größte „Con“ des Gutenberg-Editors ist, dass nicht jeder gerne Inhalte auf diese Weise erstellt. Viele Blogger wollen immer noch einfache Textbeiträge schreiben und das Vorhandensein von Blöcken ist in ihren Augen eine unnötige und ärgerliche Hürde.
Brian Jackson (Mitbegründer von forgemedia)

Ich bin ganz ehrlich, ich habe mich in letzter Zeit in den neuen WordPress Block Editor (Gutenberg) verliebt. Je mehr ich Blöcke verwende, desto mehr sehe ich, wie viel ich mit ihnen machen kann. Blöcke sind meiner persönlichen Meinung nach die Zukunft von WordPress.
Allerdings ist der neue Editor nicht perfekt. Hier sind ein paar meiner Vor- und Nachteile:
Vorteile :
- Die Markdown-Unterstützung ist viel besser als früher. Sie können Dinge einfacher zwischen anderen Markdown-Editoren kopieren, und es funktioniert sofort nach dem Auspacken. Ein weiterer Bonus ist, dass das Kopieren/Einfügen aus Google Docs nicht mehr zu einem Haufen unordentlichen Codes führt.
- Ich finde es toll, dass beim Speichern eines Entwurfs oder Aktualisieren eines Beitrags keine Seite mehr neu geladen wird. Es ist viel weniger störend als früher.
- Bildunterschriften sind jetzt so einfach. Sie müssen nichts mehr anklicken, bleiben Sie einfach im Editor und geben Sie sie ein.
- Mehr Aufrufe! Yay, als jemand, der viel Zeit mit Schreiben verbringt, ist es schön, mehr Aufrufe zu haben, damit es weniger Ablenkungen gibt. Dazu gehören das Ausblenden der oberen Symbolleiste, der Vollbildmodus usw.
- Sie können jetzt alle möglichen Dinge mit Blöcken machen. Ich habe alle meine WordPress-Seiten von Grund auf neu gestaltet, indem ich vollständig Blöcke verwendet habe. Sie erleichtern mir das Leben und sind trotzdem leicht und schnell in Sachen Performance.
- Die Dokumentengliederung wurde verbessert und ist eigentlich recht nützlich, wenn es um lange Inhalte geht. Springen Sie sofort zu dem H3-Header, den Sie in der Mitte Ihres riesigen Beitrags aktualisieren müssen.
- Hervorheben ist besser. Wenn Sie beispielsweise irgendwo in einen Abschnitt mit fettgedrucktem Text klicken, wird dieser vollständig erfasst. Dies ermöglicht es Ihnen, Dinge auf einen Schlag zu entfetten, anstatt alle fettgedruckten Wörter sorgfältig hervorzuheben und sie dann zu entfetten.
- Das Hinzufügen von IDs für Anker ist jetzt wirklich einfach und erfordert nicht mehr, dass Sie wie früher zwischen Text- und visuellen Ansichten wechseln müssen.
Nachteile :
- Der Editor ist immer noch fehlerhaft in Bezug darauf, wie er sich die ganze Zeit mit Ihrem Mauszeiger verhält. Es gibt bestimmte Aktionen, die dazu führen, dass es zum Anfang des Dokuments zurückspringt. Ein paar Dinge müssen meiner Meinung nach hier noch ausgebügelt werden.
- Manchmal sieht der Editor schrecklich aus, da Ihr WordPress-Design die Standardstile überschreibt. Eine Lösung für dieses Problem besteht im Moment darin, ein Snippet/einen Filter hinzuzufügen, um standardmäßig auf die Standard-Editor-Stile zurückzusetzen.
Grammatik funktioniert nicht richtig mit dem Editor und das ist eine große Sache für mich. Ich bin ein intensiver Grammarly-Benutzer und es ist wirklich eine Enttäuschung, nicht alle Funktionen zu haben. Nur Rotkorrekturen funktionieren und nicht immer. Funktionen wie Klärung, Engagement und Lieferung funktionieren überhaupt nicht. Ich habe das Grammarly-Team mehrmals darauf angesprochen, aber sie scheinen sich nicht darum zu kümmern. (Siehe hier)- Auf einigen meiner Seiten erhalte ich viele Kommentare und eine ärgerliche Sache mit dem Editor ist, dass Sie keine Kommentare mehr am Ende eines Beitrags sehen können. Um ausstehende Kommentare anzuzeigen, müssen Sie zur Posts-Ansicht wechseln und von dort aus darauf klicken.
Ich denke, der WordPress-Editor geht in die richtige Richtung und bin gespannt auf die Fortschritte und Veränderungen in den nächsten Jahren.
Charlie Livingston (Gründer von aThemes)

Als langjähriger Classic-Editor-Benutzer habe ich gerade eine neue Website gestartet, die den neuen Block-Editor verwendet. Obwohl ich die modernere Benutzeroberfläche mag, ist sie meiner Meinung nach nicht ganz so intuitiv wie der klassische Editor. Mit dem Blockeditor müssen Sie herumklicken und viel experimentieren, um zu sehen, wie die Dinge funktionieren. Und es ist mehr Googeln beteiligt. Es ist nicht offensichtlich, wie die Dinge mit dem Classic Editor funktionieren.
Auf der anderen Seite fühlt sich der Block-Editor glatter an, und in Kombination mit der moderneren Benutzeroberfläche würde ich jetzt nicht zum Classic-Editor zurückkehren, was schon etwas ist.
Im Vergleich zu den führenden Seitenerstellern Elementor, Beaver Builder usw. hat der Blockeditor noch einiges zu tun, sowohl in Bezug auf die Funktionen als auch auf die Benutzerfreundlichkeit. Mit all den Entwicklungsstunden, die darin versenkt werden, könnte der Blockeditor eines Tages dort ankommen. Oder vielleicht nicht. Wie auch immer, The Block Editor ist zweifellos die Zukunft und ich erwarte nur, dass er im Laufe der Zeit wächst und sich verbessert.
Der Blockeditor ist zweifellos die Zukunft und ich erwarte nur, dass er im Laufe der Zeit wächst und sich verbessert.
Dhiraj Das (Gründer von BeginDot)

Ich bin ein großer Fan des Gutenberg-Editors, ich denke, es ist das Beste, was WordPress in der jüngeren Vergangenheit passiert ist. Ich benutze es, seit es in der Beta war.
Der klassische Editor war zwar gut für die schnelle Erstellung von Inhalten, aber in Bezug auf die Post-Design-Möglichkeiten sehr begrenzt. Der Gutenberg-Editor kümmert sich perfekt um alle Einschränkungen des klassischen Editors.
Hier sind meine Vor- und Nachteile des Gutenberg-Editors.
Vorteile :
- Unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten für die Posts mit Hilfe von nativen und anderen Addon-Block-Plugins wie Ultimate Addons.
- Mit dem Gutenberg-Editor können wir benutzerdefinierte Designs für jeden der Posts erstellen und perfekt optimierte Landingpages mit Call-to-Action ohne Codierung erstellen.
- Die meisten regulären Anforderungen werden durch die Standardoptionen wie Schaltflächen, Tabelle, Shortcodes, Layouts usw. abgedeckt.
- Ich mag die flexiblen Layout-Optionen für die Bilder (breite Breite, volle Breite), die die Blog-Posts ansprechender machen.
Nachteile
- Die neuen WordPress-Benutzer finden Gutenberg möglicherweise nicht so einfach wie den klassischen Editor, da es für Gutenberg eine kleine Lernkurve gibt.
Harsh Agrawal (Gründer von ShoutMeLoud)

Gutenberg ist ein dringend benötigtes Upgrade, das WordPress brauchte, um in der heutigen Zeit relevant zu bleiben, und es eröffnet endlose Möglichkeiten für die Zukunft. Da die Welt visueller geworden ist, nutzt Gutenberg die Kraft von Blöcken, um Ihre kreativen Gene Wirklichkeit werden zu lassen.
Auch wenn es vielen bestehenden Benutzern schwer fällt, vom klassischen Editor wegzukommen, wäre es nur eine Frage der Zeit, bis jeder Gutenberg verwenden würde. Dank einer Fülle von Plugins für Blöcke (wie Ultimate Blocks und andere) können Benutzer jetzt neu definieren, wie sie ihre Inhalte präsentieren.
Einer der zu wenig genutzten Aspekte von Gutenberg ist die Verwendung als Seitenersteller. Es ist nicht so einfach wie das, was andere Plugins wie Elementor anbieten, aber Sie können mit benutzerdefinierter Codierung umgehen. Ich habe kürzlich meine persönliche Website (Harsh.in) mit Gutenberg als Seitenersteller neu gestaltet, und es ist ziemlich raffiniert zu bedienen.
Das einzige, was ich am Classic-Editor vermisse, war die Freude am Schreiben und die Einfachheit.
Ich hoffe, dass wir in der kommenden Zeit eine ähnliche Einfachheit wie beim alten Editor sehen werden. Nichtsdestotrotz ist es eine gute Zeit, alle Shortcuts des WordPress-Editors zu lernen, damit sich Ihre Erfahrung lohnt.
Ivica Delic (Mitbegründer von Freelancers Tools)

Vorteile:
- Es scheint, dass die Mehrheit der neuen WordPress-Benutzer / -Anfänger lieber Blöcke verwenden als den klassischen Editor (z. B. lernen sie, wie man ihn ziemlich schnell benutzt).
- Hören Sie auf, sich auf Editor-Plugins von Drittanbietern/weniger Plugins (z. B. TinyMCE) zu verlassen, und alte Posts werden automatisch in Gutenberg konvertiert.
- Sauberes Bearbeitungserlebnis mit weniger Ablenkungen.
- Sieht auf den Smartphone-Geräten „out of the box“ sehr gut aus.
- Entwickler von Designs/Plugins können ihre eigenen benutzerdefinierten Blöcke/wiederverwendbaren Blockvorlagen erstellen.
Nachteile:
- Nicht sehr benutzerfreundlich und für erfahrene WordPress-Benutzer schwieriger zu bedienen, mit einer großen Lernkurve.
- Probleme mit der Abwärtskompatibilität von Themes/Plugins.
- Immer noch kein Ersatz für die Seitenersteller.
- Abstandsprobleme als Teil von 1 Absatz können nur 1 Stil haben.
- Die Größenänderung von Bildern könnte ein Problem für neue Benutzer ohne große Kenntnisse von WordPress sein.
Jerry Low (Gründer des Webhosting-Geheimnisses gelüftet)

Der Gutenberg-Blockeditor hat an der Oberfläche etwas komplizierte Verwendung von WordPress weiter. Wie bei allen wesentlichen Änderungen an UI/UX ist dies jedoch wahrscheinlich nur ein vorübergehendes Akklimatisierungsproblem.
Strategisch gesehen sehen wir, dass sich WordPress immer mehr in Richtung Website-Builder bewegt. Dies ist von Bedeutung, da es die Funktion nicht nur breiter verfügbar macht, sondern auch die Community-Unterstützung mit sich bringt, für die WordPress berühmt ist.
Größter Vorteil : Einfache Seitendesigns mit Blöcken.
Größter Nachteil : Fehlerhafter Editor, inkonsistentes Verhalten des Mauszeigers.
John Whitford (Gründer von Income Mesh)
Der Gutenberg-Editor ist nun seit fast zwei Jahren unterwegs und hat damit eine Mischung aus Emotionen und Feedback erreicht.
Hier sind meine ehrlichen Gedanken zu diesem polarisierenden Seitenersteller:
Vorteile:
- Eine absolute Freude, Blog-Beiträge schnell zu erstellen, indem Sie die integrierten Tastaturkürzel verwenden.
- Sehr leicht und leistungsstark im Vergleich zu anderen modernen Seitenerstellern.
- Tonnenweise Erweiterungen und Integrationen mit anderen WordPress-basierten Tools.
Nachteile :
- Viel schwieriger, ein präzises Design zu erreichen. Die Plattform ist nicht WYSIWYG (What you see is what you get).
- Die große Auswahl an verfügbaren kostenlosen Plugins kann Möglichkeiten für Konflikte, Verlangsamungen und Schwachstellen eröffnen, wenn der Ersteller von Inhalten nicht aufpasst.
- Es kann eine Herausforderung sein, ein konsistentes Styling zwischen von Gutenberg erstellten Inhalten und vorhandenen Inhalten beizubehalten, die in einem Editor wie Elementor oder Thrive Architect erstellt wurden.
Insgesamt denke ich, dass der Gutenberg-Editor ein Segen für WordPress ist, aber für professionelle Websites denke ich immer noch, dass Seitenersteller wie Elementor oder Thrive Architect ein besseres Designerlebnis bieten werden.
Lars Lofgren (CEO bei QuickSprout)

Ich halte Gutenberg für einen kompletten Versager. Tatsächlich gibt es nur eine Sache, die er derzeit besser handhabt als der Classic-Editor: das saubere Kopieren und Einfügen von Google Docs in WordPress. Ansonsten ist alles schwieriger geworden. Fast jede einzelne Benutzerinteraktion mit dem Gutenberg-Editor ist inkonsistent, schwieriger und komplizierter, als es sein muss. Jeder, den ich kenne, hasst den neuen Editor.
Ich bin nicht gegen das „Block“-Konzept. Es hat das Potenzial, viele langjährige Probleme mit dem Classic-Editor zu lösen. Aber die UI/UX-Ausführung ist zutiefst fehlerhaft. Selbst das Hinzufügen eines neuen Blocks zwischen zwei bestehenden Blöcken ist unnötig lästig und inkonsistent.
Aber was mich am meisten aufregt, ist der völlige Mangel an Verbesserungen bei diesen UI-Problemen seit der Veröffentlichung von Gutenberg. Es wird seit Jahren veröffentlicht und hat dennoch genau die gleichen UI-Probleme wie bei der Veröffentlichung. Wenn WordPress allen Website-Erstellern, die an Boden gewinnen, einen Schritt voraus bleiben möchte, sollte die Bereinigung der Benutzeroberfläche von Gutenberg ihre oberste Priorität sein.

An diesem Punkt plane ich, Classic so lange wie möglich zu verwenden.
M Asif Rahman (Gründer von WPDeveloper)

Vorteile:
- Extrem schnell, vergleichbar mit jedem anderen Editor/Builder.
- Viel viel Kapazität im Vergleich zum Classic Editor.
- Viel bessere Schreiberfahrung als Classic Editor.
- Standardmäßig verfügbar.
- Das Block-Verzeichnis macht es einfach, die notwendigen Tools zum Bearbeiten zu finden.
- Viel bessere API für Post-Daten.
Nachteile :
- Trotzdem sind viele Dinge fehlerhaft.
- Noch keine gute API-Dokumentation.
- Änderungen zu schnell, als dass andere Entwickler sie synchron halten könnten.
- Dennoch sind viele externe Plugins mit dem neuen Block-Editor nicht richtig fertig.
- Kann nicht richtig als Page Builder verwendet werden.
- Die Typografiekontrolle könnte verbessert werden.
M. Munir Kamal (Gründer von GutenbergHub)

Ich war ein früher Adaptor des Gutenberg-Editors. Wie Sie sehen können, blogge ich seit Beginn des Projekts auf GutenbergHub darüber. Ich verwende es seitdem auch auf der GutenbergHub-Website. Das Schreiberlebnis mit Gutenberg ist viel besser als mit dem klassischen Editor. Es ist eine Kombination aus klassischen Editor- und Seitenerstellungsfunktionen. Sie können es einfach verwenden, um Ihre Inhalte ähnlich wie im klassischen Editor zu schreiben, und Sie können Blöcke hinzufügen, um ein Spaltenlayout und kreativere Inhaltselemente ähnlich wie bei Seitenerstellern zu erstellen. Das ist also eindeutig ein Gewinner für mich.
Und ich bin auch gespannt auf die kommenden Funktionen wie Full-Site-Bearbeitung, globale Stile, blockbasierte Themen. Das wird Game-Changer-Features sein.
Hier sind einige der wichtigsten Vor- und Nachteile, die mir einfallen.
Vorteile :
- Einfach zu bedienender und dennoch intuitiver Inhaltseditor.
- Blocksystem, das modular und durch Plugins und Designs von Drittanbietern erweiterbar ist.
- Saubere HTML-Markup-Ausgabe im Vergleich zu Seitenerstellern.
- In den WordPress-Kern integriert, sodass Sie kein weiteres Plugin für Seitenerstellungsfunktionen installieren müssen.
- Wirklich schnell zu arbeiten.
- Ziehen Sie Inhalte per Drag-and-Drop in den Editor und er konvertiert sie automatisch in relevante Blöcke, Bilder, Absätze usw.
- Großartige Markdown-Unterstützung.
- Wird von allen Plugins und Themen unterstützt, die Sie mögen und verwenden. Kein anderer Seitenersteller hätte jemals so viel Unterstützung. Zum Beispiel WooCommerce, EDD, BuddyPress usw. Alle arbeiten bereits daran, Gutenberg-Blöcke und Unterstützung für den Gutenberg-Editor nativ einzubinden.
- Viele Tutorials, Kurse und Inhalte sind verfügbar und werden ständig erweitert, um Ihnen bei der Verwendung zu helfen.
- Neue Möglichkeiten für WordPress-Entwickler.
Nachteile :
- Nun, für mich gibt es jetzt keinen großen Betrug. Das einzige, was ich hier erwähnen kann, ist eine kleine Lernkurve, die übrigens auf jedes neue Tool anwendbar ist, das Sie verwenden.
MaAnna (Gründerin von BlogAid)

Das Beste am Gutenberg-Editor ist, dass er uns von den homogenen Design- und Layoutbeschränkungen von WordPress befreit.
Aber das ist auch seine Schwäche.
Während es eine Fülle von Styling- und Layout-Optionen eröffnet, die den Inhalt der Website optisch so viel interessanter machen, öffnet es auch die Tür für schlechte Designpraktiken, die die Reaktionsfähigkeit, Zugänglichkeit, Geschwindigkeit und andere Google Web Vitals-Ergebnisse beeinträchtigen könnten.
Daher ist es zwingend erforderlich, dass Websitebesitzer die von ihnen verwendeten zusätzlichen Gutenberg-Styling-Plugins überprüfen, da nicht alle Entwickler auf Geschwindigkeit und andere Probleme achten, genauso wie sie es bei regulären WP-Plugins nicht tun.
Und es ist wichtig, dass Website-Eigentümer jetzt mehr über Best Practices für das Design erfahren, da so viel von dieser Art der Anpassung in ihren Händen liegt.
Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, diese zusätzlichen Themen in meinem Kurs zu behandeln, da die Funktionalität der Website genauso wichtig wie hübsch und einfach ist.
Muhammed Moeez (Gründer von WPBlog)

Gutenberg ist also eine Realität, ob es uns gefällt oder nicht. Es gab ein ganzes Jahr lang schlechte Kritiken, als es als Plugin veröffentlicht wurde, weil es für die älteren WordPress-Benutzer, die an den klassischen Editor gewöhnt waren, einfach nicht zu funktionieren schien. Aber unabhängig davon wurde es Teil des WordPress-Kerns, weil es das Gebot der Stunde war. Wieso den? Weil sich die Technologie weiterentwickeln muss, wenn sie relevant bleiben will, und WordPress ist da keine Ausnahme. Betrachten Sie es als Teil des Evolutionsprozesses in WordPress, der die Langlebigkeit des CMS, das wir alle lieben, erhöhen wird.
Nun, offensichtlich gibt es einige gute Dinge an Gutenberg und einige schlechte Dinge.
Vorteile von Gutenberg :
- Der Gutenberg-Editor bietet mehr Anfängern die Möglichkeit, ihre Website mit Blöcken zu erstellen. Dies gibt WordPress einen Seitenersteller wie Essenz, der offensichtlich anfängerfreundlicher ist.
- WordPress kann jetzt mit verschiedenen Seitenerstellern konkurrieren, weil es selbst eine Seitenersteller-Atmosphäre vermittelt.
- Entwickler haben jetzt die Möglichkeit, ihre eigenen Blöcke zu entwickeln und müssen sich nicht auf Shortcodes verlassen.
Nachteile von Gutenberg :
- Alte WordPress-Benutzer müssen eine weitere Lernkurve durchlaufen, um Gutenberg in die Hände zu bekommen.
- Obwohl es jetzt mit Seitenerstellern konkurriert, hat es noch einen langen Weg vor sich, um in Bezug auf Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit auch nur in die Nähe eines Top-Seitenerstellers zu kommen.
Mustaasam Saleem Ansari (Community-Manager bei Cloudways)

Innovation ist ein integraler Bestandteil jeder Technologie, um relevant zu bleiben. In den letzten Jahren hatte WordPress eine harte Zeit, weil seine Konkurrenten eine bessere Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit boten.
Die WordPress-Community hat dies erkannt und mit der Arbeit an „Gutenberg“ begonnen, um das redaktionelle Erlebnis auf die nächste Stufe zu heben.
Ich würde sagen, dass der Start nicht so erfolgreich war wie erwartet, was sich letztendlich auf Gutenbergs Hype auswirkte und die Leute begannen, zum klassischen Editor zurückzukehren, und zögern immer noch, die Änderung anzunehmen.
Wie wir alle wissen, gehört die Mehrheit der WordPress-Benutzer nicht zur Tech-Welt. In ihrer täglichen Routine verwenden sie Microsoft Word, Google Docs usw. und sind mit TinyMCE bestens vertraut. Meiner Meinung nach ist dies einer der Faktoren, die Menschen davon abhalten, Gutenberg zu verwenden.
Persönlich mag ich Gutenberg wegen seiner umfangreichen Elementbibliothek, aber so wie alles Vor- und Nachteile hat, hier sind die von Gutenberg:
Vorteile:
- Umfangreiche Bibliothek, um die Verwendung mehrerer Plugins für ähnliche Anwendungsfälle zu vermeiden.
- Fähigkeit, den Inhalt zu strukturieren.
- Drag & Drop-Oberfläche.
- Wiederverwendbare Blöcke.
- Schnelle Einbettung.
Nachteile:
- Immer noch fehlerhaft, es gibt viele Tickets im WordPress-Repo.
- Eine kleine Lernkurve für einen Neuling oder einen Erstbenutzer.
- Nicht vollständig kompatibel mit allen Themes & Plugins.
- Generieren Sie langen HTML-Code.
- Verbesserungsbedarf, um es zu einem ablenkungsfreien Erlebnis zu machen.
Nick Adams (COO bei WP Buffs)

Der größte Vorteil des neuen WordPress-Blockeditors ist, dass er Content-Erstellern jetzt die Möglichkeit gibt, zu sehen, wie ihre Seiten aussehen werden, bevor sie veröffentlicht werden. Zuvor sah der TinyMCE-Editor auf dem Frontend der Website in eine Richtung und dann ganz anders aus, nachdem das Design und alle Plugins alle ihre Stile auf den Inhalt angewendet hatten. Jetzt, mit dem Blockeditor, gibt es nicht die gleichen Überraschungen.
Der größte Nachteil des neuen WordPress-Blockeditors sind die eingeschränkten Layoutoptionen. Im Vergleich zu den bestehenden beliebten Seitenerstellern ist der Blockeditor ziemlich eingeschränkt. Am deutlichsten wird dies bei Spalten. Die beiden beliebtesten Seitenersteller kommen damit sehr gut zurecht, aber der Blockeditor ist weit hinter denen zurück, die es bereits gab und die einen tollen Job machen.
Ryan Robinson (Gründer von Ryrob)

Der Gutenberg-Editor hat die Art und Weise, wie ich Seiten in meinem Blog aufbaue, komplett verändert. Ich bin kein Entwickler von Beruf, also musste ich mich bis letztes Jahr auf umfangreiche Seitenerstellungssoftware wie Elementor oder OptimizePress verlassen, um schön aussehende Seiten auf meiner Website zu erstellen. Obwohl diese Tools beide großartig sind, lässt sich die Tatsache nicht vermeiden, dass sie das Laden der Seiten Ihrer Website verlangsamen. Als ich mich Anfang dieses Jahres entschied, meine Website von Grund auf neu zu gestalten, war es die erste große Entscheidung, die ich getroffen habe, meinen Page Builder herauszuziehen und mich ausschließlich auf Gutenberg (plus GutenBlocks und Atomic Blocks) zu verlassen.
Mit wie viel Gutenberg sich ständig verbessert und für Nicht-Entwickler benutzerfreundlicher wird, denke ich, dass die Seitenersteller der Welt bald in Schwierigkeiten geraten werden.
Fazit
Sie können also sehen, dass die meisten Experten der Ansicht waren, dass der Blockeditor nicht perfekt ist, aber in die richtige Richtung geht.
Jetzt würde ich gerne von Ihnen hören.
Was halten Sie von der Redaktion? Was gefällt Ihnen und was nicht am Editor?
Teilen Sie Ihre Gedanken über einen Kommentar.