Was macht Creole Studios auf GoodFirms zu einem Unternehmen für die Entwicklung mobiler Apps mit konstanter Top-Bewertung?
Veröffentlicht: 2020-01-15Wie oft werden die Bemühungen kleiner und aufstrebender Startups anerkannt? Wir wurden 2014 gegründet und sind ein Design- und Entwicklungsstudio mit über 30 Mitarbeitern, die unsere Kunden auf der ganzen Welt betreuen. Kürzlich hatten wir die Chance, auf einer Plattform wie GoodFirms vorgestellt zu werden, um unsere Seite der Geschichte zu zeigen – die Arbeitsstrategie und die Anstrengungen, die wir hinter jedem Projektauftrag stecken.
Für ein Unternehmen wie unseres sind unsere Kunden sehr wichtig, und was sie zu sagen haben und was sie über uns denken, ist von größter Bedeutung. GoodFirms bietet eine Plattform, auf der unsere Kunden ihre Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit uns teilen können; Dies erweckt bei unseren potenziellen Kunden einen echten und vertrauenswürdigen Eindruck und ermutigt sie, mit unserem Expertenteam zusammenzuarbeiten. Plattformen wie GoodFirms sind diese großartigen Tools, die Ihnen helfen, auf umfassende Weise Feedback zu erhalten. Es wird also nicht nur matschig und nett über uns gesprochen. Die Kunden können sich ausführlich zu allen Fronten äußern, wo wir gut sind und wo wir zu kurz gekommen sind.
Als sich goodfirms entschied, unseren CEO zu interviewen und uns mehr über unsere Arbeit, unsere Prozesse und das, was uns zu einem der coolsten App-Entwickler macht, zu befragen, könnten wir nicht glücklicher sein.
So lief der Fragebogen ab:
- Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen vor und geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Rolle im Unternehmen.
Creole Studios ist ein Softwaredesign- und Entwicklungsstudio, das sich auf die Erstellung maßgeschneiderter Softwaresysteme auf mobilen, Web- und Cloud-Plattformen konzentriert. Wir arbeiten mit Kunden auf der ganzen Welt zusammen, seien es Start-ups, KMU oder große Konzerne. Wir haben Apps und Systeme entwickelt, die darauf basieren, was sie brauchen und wie ihr Geschäft funktioniert.
Meine Rolle im Unternehmen umfasst die Überwachung der hochkarätigen Projekte mit höchster Priorität und die Koordination mit diesen Kunden. Außerdem leite ich die Geschäftsanalyse- und Designteams, um auf unserer kreativen und technischen Ebene einen Vorrang zu schaffen. Schließlich setze ich die Wachstumsstrategie und den Jahresplan des Unternehmens um, indem ich mit den Abteilungsleitern der technischen Abteilungen, dem Talentakquiseteam und der Buchhaltungsabteilung zusammenarbeite.
- Was war die Idee hinter der Gründung dieser Organisation?
Die Idee hinter dem Unternehmen war einfach: Software entwickeln, die tatsächlich etwas bewirkt. Wie klein oder groß der Unterschied auch sein mag, er muss Wirkung zeigen. Es gibt heute mehrere Softwaredienstleistungsunternehmen, die die gleiche Art von Arbeit erledigen wie wir. Aber die meisten von ihnen würden jedes Projekt machen, das ihnen angeboten wird. Sie wollen das Produkt nur versenden und sich nicht viel um den Endwert für den Kunden kümmern, der tatsächlich Geld dafür bezahlt. Wir haben unser Studio eingerichtet, um Produkte zu bauen, die sicherstellen, dass der Kunde den Wert seines Geldes erhält, das er für unsere Dienstleistungen ausgegeben hat.
- Was ist das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens – internes Team oder Drittanbieter/Outsourcing?
Wir sind ein hauseigenes Design- und Entwicklungsteam. Alle unsere Prozesse von der Konzeption, dem Design, der Entwicklung, dem Testen und der Bereitstellung werden in unserem Studio von unseren Teammitgliedern durchgeführt. Wir arbeiten mit Drittanbietern zusammen, wenn ein Projekt dies erfordert. Aber meistens wird die Produktion in unseren Büros durchgeführt.
- Wie ist Ihr Geschäftsmodell aus Sicht der Wertschöpfung für die Kunden vorteilhaft im Vergleich zu den Modellen anderer Unternehmen?
Die meisten Unternehmen in unserem Bereich folgen entweder einem Festkostenmodell oder einem Modell mit Stundenabrechnung. Beim Fixkostenmodell geben Unternehmen einen Pauschalpreis für das gesamte Projekt an, und wenn das Projekt zu lange in die Länge gezogen wird, beginnen sie, Verluste zu machen und verlieren somit das Interesse an dem Projekt, was zu einer verschlechterten Qualität der gelieferten Arbeit führt. Bei stündlich abgerechneten Projekten fühlen sich Teams besonders wohl und nehmen den Kunden als selbstverständlich hin. Sie stellen dem Kunden sogar die Zeit in Rechnung, die sie für die Behebung der Fehler benötigen, was nicht angemessen ist. Warum sollte der Kunde für die Fehler bezahlen, die Sie gemacht haben?
Unser Geschäftsmodell stellt sicher, dass keines dieser Szenarien bei uns eintritt. Wenn wir ein Fixkostenprojekt annehmen, erarbeiten wir eine Ratenzahlungsstruktur basierend auf den gelieferten Leistungen. Daher gibt der Kunde die Zahlung erst dann frei, wenn er von unserer Seite etwas zu liefern hat. Dies verringert das Risiko eines großen Zahlungsbetrags und hält uns auch motiviert, weiterhin pünktlich zu liefern, um sicherzustellen, dass unser Cashflow nicht aufgrund unserer internen Verzögerungen erstickt wird. Bei stündlichen Projekten stellen wir den Kunden unsere Bugs niemals in Rechnung. In unseren Stundenzetteln werden die abrechenbaren und nicht abrechenbaren Stunden deutlich getrennt aufgeführt, sodass alle unsere Kunden sich der Zeit bewusst sind, die wir für den Aufbau ihres Systems aufgewendet haben, und die Zeit, die wir für die Behebung aller Fehler benötigt haben. All die Stunden, die wir gebraucht haben, um alle Probleme zu klären, das ist unser innerer Brand. Das würde uns motivieren, unsere Prozesse effizient zu halten, damit die Verbrennungsrate so gering wie möglich ist.

- Welche Branchen bedienen Sie im Allgemeinen? Wiederholen sich Ihre Kunden? Wenn ja, welches Verhältnis von Kunden hat sich bei Ihnen wiederholt?
Wir haben mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet. Einige unserer Premium-Kunden kommen aus den Bereichen Immobilien, E-Commerce, FMCG, Personal Coaching, Lebensmittel und Getränke, Gesundheitswesen, Lifestyle und Unterhaltung, humanitäre Organisationen usw. Mehrere unserer Kunden aus diesen Bereichen arbeiten nach ihrem ersten Projekt weiterhin mit uns zusammen abgeschlossen. Unsere Kundenwiederholungsrate liegt zwischen 60 % und 70 %.

Entwicklung und Design mobiler Anwendungen
- Nennen Sie die Ziele oder Parameter, die für die Bestimmung des Zeitrahmens für die Entwicklung einer mobilen App entscheidend sind.
Zu den kritischsten Parametern bei der Bestimmung des Zeitrahmens für die Entwicklung einer mobilen App gehören: gründliches Verständnis der Anforderungen zwischen allen Beteiligten, kugelsicheres Wireframing, effiziente und programmiererfreundliche UI-Designs und schließlich erfahrene Programmierteams mit guten logischen Verständnisfähigkeiten. Wenn alle diese Parameter abgehakt sind, kann die Bestimmung des Zeitplans für die Entwicklung einer mobilen App ziemlich genau erfolgen.
- Wie viel Zeitaufwand steckt in der Entwicklung von Frontend und Backend einer mobilen App?
Die Entwicklung des Frontends der App ist genauso aufwändig wie die Entwicklung der Logik der App. Wenn wir über Front-End sprechen, gibt es Design, Prototyping der UX, Daten-Caching lokal in der Sandbox der App. Die meisten Unternehmen investieren nicht so viel Aufwand in den Aufbau des Frontends der App. Sie integrieren einfach die Entwürfe, die ihnen von den Designern gegeben wurden, und springen dann sofort in die Backend-Codierung. Das ist nicht der richtige Umgang mit der Entwicklung der mobilen App. Wenn das Front-End der App mit der richtigen Aufmerksamkeit entwickelt wird, bietet es meilenweit ein bemerkenswertes Benutzererlebnis, wenn die App fertig ist.

Der Aufbau des Backends der App ist vergleichsweise einfach. Ja, es kann sicherlich kompliziert und schwierig werden, wenn man bedenkt, dass es sich um Code und Skripte handeln muss. Aber es ist binär, entweder es läuft gut oder nicht. Da gibt es keine Grauzonen. Daher besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass mehr Aufwand in die Frontend-Seite der App investiert wird als in die Backend-Entwicklung. Die genaue Zeit, die in beiden Bereichen benötigt wird, hängt normalerweise von der Art der zu entwickelnden App ab. Wenn die Funktionen zahlreich und kompliziert sind, dann dauert es Monate, ansonsten ist es bei einer einfachen und kleinen App auch innerhalb von Wochen möglich.
Plattform für mobile Anwendungen
- Was sind die wichtigsten Parameter, die vor der Auswahl der richtigen Plattform für eine mobile Anwendung berücksichtigt werden müssen?
Im Folgenden sind die wichtigsten Parameter aufgeführt, die vor der Auswahl der richtigen Plattform für eine mobile Anwendung zu berücksichtigen sind:
- Zielgruppe und ihre Demographie.
- Welche Smartphone-Plattform verwenden sie? Wird eine Plattform deutlich häufiger genutzt als die andere?
- Technische Machbarkeit von Features. Einige Funktionen können aufgrund der geschlossenen Entwicklungsumgebung auf der iOS-Plattform nicht implementiert werden, während dies bei Android nicht der Fall ist.
- Budget des Projekts. Wenn das Budget geringer ist, kann sich zunächst nur auf eine Plattform konzentriert werden, und später kann die App auf der nächsten Plattform gestartet werden, nachdem sie eine gewisse Anfangsdynamik erlangt hat.
- Wettbewerbsanalyse. Wenn es einen direkten Konkurrenten gibt, sollte dessen Strategie untersucht werden, bevor eine Entscheidung darüber getroffen wird, welche mobile Plattform für das Projekt geeignet ist.

- Welche Plattform schlagen Sie Ihren Kunden vor, wenn sie mit einer Idee auf Sie zukommen (Android oder iOS) und warum?
Wie in der letzten Antwort erwähnt, gibt es mehrere Faktoren, die dafür verantwortlich sind, welche Plattform für das Projekt des Kunden am besten geeignet ist. Dies kann kein persönlicher Vorschlag sein, der auf unseren Präferenzen basiert. Es muss eine objektive Entscheidung sein, nachdem wir die Faktoren vor uns studiert haben. In den meisten Fällen ist es jedoch besser, beide Plattformen abzudecken, damit die App vom Tag des Starts an eine maximale Reichweite erhält.
- Android oder iOS, Native oder Hybrid – welche Plattform eignet sich am besten zum Erstellen Ihrer App? Was sind Ihre Empfehlungen?
Bisher waren wir eingefleischte Fans von Native SDKs. Aber in letzter Zeit, seit den letzten 2 Jahren, sind wir von dem neuen Kind auf dem Block begeistert – React Native. Dieses Hybrid-Framework hat uns das Versprechen gezeigt, nach dem wir in allen früheren hybriden und plattformübergreifenden Entwicklungstechnologien für mobile Apps gesucht hatten, aber wir konnten es bisher nirgendwo finden. React Native ist unserer Meinung nach derzeit die beste Option, da es auf JavaScript basiert und bei Bedarf auch wunderbar mit dem nativen Code funktioniert. Ihre Entwicklergemeinschaft wächst und die Bibliothek reift mit der Zeit auch gut. Dies ermöglicht es uns, Apps für beide Plattformen zu erstellen, was dazu beiträgt, die Produktionskosten des Kunden erheblich zu senken.
Kosten für mobile Anwendungen
- Was sind die Schlüsselfaktoren, die Sie berücksichtigen, bevor Sie die Kosten für eine mobile Anwendung festlegen?
Im Folgenden sind die Faktoren aufgeführt, die sich erheblich auf die Kosten für die Erstellung einer mobilen App auswirken:
- Liste der Funktionen
- UI- und UX-Anforderungen
- Zukünftige Skalierbarkeitspläne
- Arten von Funktionalitäten (erprobt/machbar/forschungsbasiert)
- Neuentwicklung oder Neuentwicklung aus bestehender Codebasis
- Einzelteam-Produktion oder Multi-Team mit Remote-/Vor-Ort-Anforderungen
- Welche Art von Zahlungsstruktur verfolgen Sie, um Ihren Kunden Rechnungen zu stellen? Ist es Pay-per-Feature, Fixkosten, Pay-per-Milestone (kann in Phasen, Monaten, Versionen usw. erfolgen)
Wir folgen zwei Arten von Zahlungsstrukturen: Festkostenmodell, bei dem wir ein Pauschalangebot für die gesamte Projektproduktion abgeben, die Zahlung jedoch auf mehrere Meilensteine verteilt wird, die jeweils mit bestimmten Leistungen verbunden sind. Aber wenn das Projekt groß ist und komplizierte Funktionen beinhaltet, dann bieten wir unseren Kunden auch ein stündlich abgerechnetes Modell an, bei dem wir detaillierte Stundenzettel für alle Arbeiten führen, die wir jeden Tag für jede Aufgabe erledigen, und wir senden diese Stundenzettel an unsere Kunden unter das Ende der Woche. Später erfolgt die Abrechnung am Ende des Monats auf der Grundlage der Gesamtstundenzahl, die wir in unseren wöchentlichen Stundenzetteln abgerechnet haben.
- Nehmen Sie Projekte auf, die Ihrem Budgetrahmen genügen? Wenn ja, was ist die Mindestanforderung? Wenn nein, mit welchem Mindestbudget haben Sie gearbeitet?
Wir haben eine Mindestschwelle von 5000 $. Unterhalb dieses Betrags beteiligen wir uns nicht an Aufträgen. Aber wir nehmen nicht alle Projekte auf, die eine größere Ticketgröße haben. Wir bewerten jedes Projekt individuell und entscheiden dann anhand verschiedener Faktoren, ob wir das Projekt annehmen oder bestehen lassen.
- Was ist die Preisspanne (Mindest- und Höchstpreis) der Projekte, die Sie 2018 betreut haben?
Oh, diese Bandbreite ist ziemlich groß. Wir haben Projekte in Höhe von 7.000 bis 50.000 US-Dollar übernommen. 2019 entfernten sich diese Zahlen noch weiter voneinander. Die Größe des Projekts ist nicht der Faktor, den wir anstreben. Das Projekt muss Substanz und Wert haben und wir sollten unsere Fähigkeiten einbringen können. Sonst macht es keinen Sinn, Projekte zu verfolgen, die nicht zu unseren Fähigkeiten und Talenten passen.
- Welches Geschäftsmodell schlagen Sie Ihren Kunden vor, um Einnahmen aus mobilen Anwendungen zu generieren? Wieso den?
Ein Abonnement-basiertes Modell oder ein intelligent durchdachtes Freemium-Modell. Dies sind die beiden umsatzstärksten Geschäftsmodelle der heutigen Zeit. Apps wie Netflix, Spotify, New York Times usw. haben die wahre Stärke des Abonnementmodells gezeigt. Wenn Sie eine gute Quelle für Inhalte haben, die Sie verteilen können, dann würde ein laufendes Abonnement unabhängig von der Größe Ihres Publikums im Vergleich zu einer einmaligen Gebühr einen großen Teil der Einnahmen einbringen. Wenn Sie keine laufenden Inhalte verteilen, aber einige Funktionen haben, die unwiderstehlich gut sind, dann ist es am besten, sie in ein gutes Freemium-Modell einzupacken, bei dem die Benutzer das Basisprodukt kostenlos ausprobieren können, sobald sie es bekommen süchtig danach, würden sie nicht eine Sekunde überlegen, bevor sie Ihre Premium-Angebote kaufen. Candy Crush, Fortnite, Snapchat, YouTube usw. beherrschen diese Strategie.
Besuchen Sie unser Profil auf GoodFirms: Creole Studios
Lesen Sie das vollständige Interview auf GoodFirms
Wir sind GoodFirms dankbar, dass sie uns die Möglichkeit gegeben haben, die Arbeit und Bemühungen unseres Teams für jedes Projekt zu teilen. Lösungsorientierter Arbeitsansatz Wir freuen uns auf immer mehr Kundenbewertungen und werden weiterhin unser Bestes geben, um unsere hervorragende Bilanz bei GoodFirms aufrechtzuerhalten.