Freemius führt Insights für WordPress-Themes ein
Veröffentlicht: 2017-03-01Freemius Insights hat angekündigt, dass sein Analysedienst, der zuvor nur für WordPress-Plugins verfügbar war, jetzt für Themes verfügbar ist. Das Unternehmen wurde 2015 von Vova Feldman und seinem Team gegründet, nachdem sie entdeckt hatten, wie viele Informationen Entwicklern, die Plugins und Themes auf den offiziellen WordPress-Verzeichnissen und -Marktplätzen hosten, nicht zur Verfügung stehen.

Freemius Insights for Themes gibt Entwicklern die Möglichkeit, eine Vielzahl von Daten zu sammeln, darunter E-Mail-Adressen, PHP, Plugins, die Verteilung von WordPress-Versionen und mehr. Wenn ein Benutzer ein Design installiert, das Freemius verwendet, wird eine Opt-in-Eingabeaufforderung angezeigt, die ihn darüber informiert, dass Daten an Freemius.com gesendet werden, um zur Verbesserung des Produkts beizutragen. Die Auswahl von Überspringen verhindert, dass Daten Freemius.com erreichen.

Feldman sagt, dass er und sein Team eng mit dem WordPress Theme Review Team zusammengearbeitet haben, um sicherzustellen, dass Freemius Insights nicht gegen die Anforderungen des Theme-Verzeichnisses verstößt. Eine der informativsten Funktionen, die Freemius Insights bietet, ist die Möglichkeit für Benutzer, Feedback zu geben, wenn sie sich entscheiden, zu einem anderen Thema zu wechseln.
Wenn ein Benutzer mit Freemius von einem Produkt wegwechselt, wird eine Eingabeaufforderung mit zufällig angezeigten Fragen angezeigt, die um Feedback bitten. Diese Antworten werden gespeichert und können zu einem späteren Zeitpunkt im Freemius-Dashboard eingesehen werden. Wenn ein Benutzer das Design wechselt, weil es ein bestimmtes Feature nicht hat und es irgendwann hinzugefügt wird, kann ein Entwickler zurückgehen und ihn benachrichtigen, dass das Feature vorhanden ist.
Datenerfassung führt zu Verbesserungen bei Beschreibung, Einstellungen und Dokumentation für FooBox
Adam Warner, Mitbegründer von FooPlugins.com, fügte Freemius Insights zu FooBox hinzu, einem Lightbox-Plugin für Bilder, nachdem er bemerkt hatte, dass andere Plugins Opt-in-Nutzungsdaten sammeln. Sein Team erkannte, dass es die Daten benötigte, aber nicht über die Ressourcen verfügte, um in angemessener Zeit eine benutzerdefinierte Lösung zu entwickeln.
Warner teilt seine Entdeckungen mit den von Freemius gesammelten Daten. „Installations-, Deinstallations-, Deaktivierungs- und Feedbackdaten sind einige der wichtigsten Daten, die wir erhalten haben“, antwortete er.
„Kurz nachdem wir herausgefunden haben, dass diejenigen, die das Plug-in deaktiviert haben, die beiden Hauptgründe waren ‚etwas anderes erwartet‘ und ‚nicht verstanden, wie es funktioniert‘. Das ist ein wertvoller Einblick, den wir sonst vielleicht nicht gehabt hätten und der es uns ermöglicht hat, unsere Plugin-Beschreibung auf .org und in den Plugin-Einstellungen zu überarbeiten.“
Einer der Hauptgründe für das Sammeln von Daten ist die Verbesserung des Produkts. Basierend auf den gesammelten Daten waren Verbesserungen an FooBox auf die Dokumentation und die Einstellungsseiten des Plugins ausgerichtet: „Nachdem wir aus den Erkenntnissen gelernt hatten, die Freemius uns zur Verfügung gestellt hatte, schrieben wir längere Erklärungen zu verschiedenen Einstellungen und was sie tun, sowie Links zur Dokumentation und Video-Komplettlösungen“, sagte er.
Freemius-Nutzungsdaten erhöhen die Priorität für NextGEN Gallery Wizard
NextGEN Gallery ist das beliebteste verfolgte Plugin von Freemius, also habe ich Erick Danzer, Gründer und CEO von Imagely, den Machern von NextGEN Gallery, gefragt, was sein Team gelernt hat und ob irgendwelche Verbesserungen ein direktes Ergebnis der gesammelten Daten sind.
Seit dem Hinzufügen von Freemius zur NextGEN Gallery wurde das Opt-in-Formular etwa 200.000 neuen Benutzern angezeigt. Von diesen haben sich 37,5 % oder 75.000 Benutzer dafür entschieden, Daten zu übermitteln.
„Wir haben erfahren, dass 21 % der Benutzer das Plug-in vollständig deaktivieren oder deinstallieren“, sagte Danzer. „Umgekehrt bedeutet dies, dass wir eine Bindungsrate von etwa 79 % haben. Es ist schwer zu sagen, wie das mit dem gesamten WordPress-Ökosystem verglichen wird, aber wir glauben, dass die Retentionsrate nicht schlecht ist (auch wenn wir es gerne besser hätten). Ich würde gerne irgendwann Vergleichsdaten zu anderen Plugins sehen.“

20 % derjenigen, die das Plugin deinstallieren, was der größte Anteil ist, tun dies, weil sie nicht verstehen, wie es funktioniert: „Das war keine Überraschung. Wir wissen, dass NextGEN Gallery leistungsfähig und daher für einige Benutzer überwältigend ist“, sagte Danzer. „Aber dies ist das erste Mal, dass wir dieses Verhalten tatsächlich beziffern können.“
Einige der größten Verbesserungen der NextGEN Gallery, die sich aus den gesammelten Daten ergeben, betreffen die Benutzeroberfläche. „Wir wissen jetzt, dass 21 % der Benutzer deinstallieren und dass der Hauptgrund zu viel Komplexität beim Einstieg ist“, sagte Danzer. „Das sagt uns, dass wir den Einstieg erleichtern müssen, wenn wir unsere Bindungsrate verbessern wollen.“
„Zu diesem Zweck haben wir zwei Dinge getan. Erstens haben wir Ende letzten Herbsts einen Start-up-Galerie-Assistenten veröffentlicht, der neue Benutzer durch den Prozess der Einrichtung ihrer ersten Galerie führt. Zweitens sind wir zu etwa 70 % mit einer Überarbeitung der Benutzeroberfläche fertig, um die Darstellung von Optionen zu vereinfachen. Dies sind beides Dinge, die wir wahrscheinlich sowieso getan hätten, aber wir haben ihre Priorität basierend auf den Freemius-Daten erhöht.“
Daten von Freemius Insights weisen auf eine häufige Sackgasse bei Plugins hin
Seit mehr als einem Jahr sammelt Freemius Insights Berge von Daten für Plugins. Feldman war so freundlich, die Taverne mit einigen interessanten Daten zu versorgen. Es sind mehr als 750 Entwickler auf der Website registriert und mehr als 400.000 Benutzer haben sich für die Nutzungsverfolgung entschieden. NextGEN Gallery ist das beliebteste nachverfolgte Plugin des Dienstes, das auf mehr als 1,5 Millionen Websites aktiv ist.
Von den verfolgten Plugins gab es 114.000 Rückmeldungen dazu, warum Benutzer ein Plugin deaktiviert haben. Die fünf wichtigsten Gründe für die Deaktivierung von Plugins sind:
- 23 % haben etwas anderes erwartet / hat nicht wie erwartet funktioniert
- 21 % haben nicht verstanden, wie es funktioniert
- 20% Nicht mehr benötigt
- 13 % fanden eine bessere Alternative
- 6 % Hat nicht funktioniert
Der interessanteste Aspekt dieser Daten ist der zweithäufigste Grund, warum Benutzer ein Plugin deaktivieren. Wenn Benutzer ein Plugin aktivieren, wissen viele nicht, was der nächste Schritt ist. Es könnte nach einem Link zur Einstellungsseite suchen oder gar nichts tun. Meistens haben die Benutzer keine Ahnung, weil das Plugin es ihnen nicht sagt.
WooCommerce ist ein gutes Beispiel für ein Plugin, das sich diesem Trend mit einem Onboarding-Assistenten widersetzt, der Benutzer nach Abschluss an einen Ort bringt, an dem sie sofort mit dem Verkauf von Produkten beginnen können.

Nicht jedes Plugin ist so komplex wie WooCommerce und benötigt keinen Onboarding-Assistenten. Für diese Anwendungsfälle könnten Entwickler die Verwendung von Admin-Zeigern in Betracht ziehen, eine Funktion, die in WordPress 3.3 hinzugefügt wurde. Mit Admin Pointers können Sie Benutzer über eine neue Funktion informieren oder weitere Anweisungen geben, nachdem ein Plugin aktiviert wurde.
Insights for Themes ist für nichtkommerzielle Themes kostenlos, es werden jedoch nur zwei Wochen historische aggregierte Metriken und die 100 neuesten Benutzer-E-Mails gesammelt. Als Gegenleistung für die Aggregation der Daten bittet Freemius darum, dass eine symbolische Zuschreibung, dass „freemius“ ein Mitwirkender ist, zur readme.txt-Datei des Themas hinzugefügt wird. Im kostenlosen Plan sind keine E-Mail-Exporte oder Webhooks enthalten.
Freemius ist ein Beispiel für einen Dienst, der eine riesige Lücke nicht vorhandener Daten von WordPress.org für Plugin- und Theme-Autoren füllt. Eine Lücke, die so schnell nicht gefüllt zu werden scheint. Wie oben erwähnt, haben die gesammelten Daten, insbesondere das direkte Feedback von Benutzern, Probleme aufgedeckt, die sonst möglicherweise nicht entdeckt worden wären.
Wenn Sie Freemius Insights in Ihren Plugins oder Themes verwenden, teilen Sie uns bitte Ihre Erfahrungen mit und was Sie aus den gesammelten Daten gelernt haben.
