Divi vs. Elementor: Vergleich der WordPress-Seitenersteller
Veröffentlicht: 2020-05-22WordPress-Seitenersteller werden jetzt von allen verwendet – von Website-Eigentümern bis hin zu Entwicklern und Webdesign-Agenturen.
Die Entscheidung kann jedoch schwierig sein, da es viele verschiedene WordPress-Seitenersteller gibt.
In diesem Artikel werden wir die beiden hervorragenden WordPress-Builder – Elementor und Divi – überprüfen. Diese beiden WP-Seitenersteller sind wahrscheinlich die besten, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind .
In diesem Artikel werfen wir einen eingehenden Blick auf Divi vs. Elementor aus verschiedenen Perspektiven: Benutzeroberfläche, Funktionen, Vorlagenbibliothek und vieles mehr!
Am Ende des Artikels sollten Sie genügend Informationen haben, um die Entscheidung zu treffen und den richtigen Seitenersteller für Ihre WordPress-Site auszuwählen.
Also lasst uns anfangen!
Offenlegung: Einige der Links in diesem Artikel können Affiliate-Links sein. Das bedeutet, wenn Sie auf den Link klicken und den Artikel kaufen, erhalten wir möglicherweise eine Affiliate-Provision. Provisionen werden Ihnen ohne zusätzliche Kosten gewährt und beeinflussen unsere Meinung zu Produkten nicht.
- Elementor vs. Divi Übersicht
- Divi vs. Elementor: Page Builder-Vergleichstabelle
- Divi vs. Elementor: Frontend-Schnittstelle
- Elementor-Schaufenster
- Divi vs. Elementor: Benutzerfreundlichkeit
- Divi vs. Elementor: Inhaltsmodule, Widgets und Elemente
- Divi vs. Elementor: Themenerstellung
- Divi vs Elementor: Vorgefertigte Vorlagen
- Elementor vs. Divi: Codequalität
- Elementor vs. Divi: Leistungstest von Siteefy
- Divi vs. Elementor – Preise
- Abschließende Gedanken – Elementor vs. Divi
🛠️ Sehen Sie sich hier die vollständige Liste der WordPress Page Builder an ➡️
Elementor vs. Divi Übersicht
Elementor wird von mehr als 4 Millionen Fachleuten verwendet und ist ein All-in-One-WordPress-Seitenersteller, der entwickelt wurde, um jeden Aspekt des Webdesign-Workflows einer WordPress-Website zu steuern.

Und auf der anderen Seite gibt es Divi – ein wahnsinnig beliebter WordPress-Seitenersteller und -Thema , das 2013 eingeführt wurde und seitdem viel Respekt in der WordPress-Community erlangt hat.
Divi hat auch eine ganze eigene Community, die mehr als 2,6 Millionen Websites, über 650.000 treue Benutzer und eine unzählige Anzahl von Fachleuten (Designer, Entwickler, SEO- und Inhaltsspezialisten usw.) umfasst.

Divi-Schaufenster
Sehen Sie sich die echten Websites an, die mit Divi erstellt wurden
Die Wahl zwischen Divi und Elementor ist also definitiv nicht einfach. Beide Seitenersteller sind extrem leistungsfähig und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wir werden uns Elementor und Divi im Detail ansehen, aber um Ihnen einen schnellen Überblick über das Angebot dieser Tools zu geben, finden Sie hier einen Überblick über ihre Funktionen …
- Visueller Drag-and-Drop-Editor
- Hunderte von professionell gestalteten vorgefertigten Vorlagen
- Vollständig reaktionsschnelle Bearbeitung – Mobil-, Tablet- und Desktop-Ansicht
- Globale Styling-Elemente, um das Design der gesamten Website von einem Ort aus zu verwalten
- Möglichkeit, jedes Designelement wie Kopfzeile, Fußzeile, Seitenlayouts und Seitenleisten-Widgets zu steuern
- WooCommerce Builder zum Erstellen eines perfekten Online-Shops
Während viele der Funktionen gleich sind, unterscheiden sich die Benutzeroberfläche, das Design und alles andere in diesen Seitenerstellern.
Hier ist eine kurze Momentaufnahme der Hauptunterschiede zwischen Elementor und Divi:
Divi vs. Elementor: Page Builder-Vergleichstabelle
Divi-Builder | Elementor | |
Freie Version | ✗ | ✓ |
Bearbeitungsmodi | Frontend und Backend | Vorderes Ende |
Responsive Bearbeitung | ✓ | ✓ |
Theme-Builder | ✓ | ✓ |
Inhaltsmodule | 40+ | 80+ |
Vorgefertigte Vorlagen | 800+ | 200+ |
Startpreis | $89/Jahr | $49/Jahr |
Unterstützung | 24/7 Live-Chat | Nur E-Mail |
ACF-Unterstützung | ✗ | ✓ |
Beginnen wir nun mit der Benutzeroberfläche dieser Tools …
Divi vs. Elementor: Frontend-Schnittstelle
Während sowohl Elementor als auch Divi eine visuelle Frontend-Bearbeitung anbieten, sind ihre Editoren sehr unterschiedlich, und Divi hat auch einen Backend-Editor.
Elementor hat keinen Backend-Editor wie Divi Builder; Trotzdem ist es kein Deal-Breaker, da Sie in den meisten Fällen mit dem visuellen Editor alles tun können, was Sie brauchen (außerdem ist die visuelle Bearbeitung immer einfacher).
Der Divi-Backend-Builder ist jedoch immer noch eine nette zusätzliche Funktion, die manchmal sehr nützlich sein kann (sie heißt WireFrame View und Sie können sie hier überprüfen).
Elementor-Editor
Der Elementor-Editor verwendet eine linke Seitenleiste im Editor und bietet ein leeres Canvas-Layout, was den Prozess des Entwerfens von Websites besonders für Anfänger unkompliziert macht.

Um ein Element hinzuzufügen, müssen Sie es nur aus der Seitenleiste auf die Seite ziehen. Nach dem Ziehen und Ablegen des Elements zeigt die Seitenleiste alle für dieses Element spezifischen Einstellungen an, die Sie ändern können:

Alle Elemente im Editor sind unterteilt in — Basis-, Pro- und WordPress-Standardelemente. Der Elementor-Editor konzentriert sich auf Zugänglichkeit und Sie werden ihn in den meisten Fällen schneller finden als Divi.

Elementor-Schaufenster
Sehen Sie sich die echten Websites an, die mit Elementor erstellt wurden
Was uns an Elementor auch gefällt, ist seine Finder-Funktion – ein Suchfeld, das Sie im Handumdrehen an jeden Ort auf Ihrer Website führt:

Erfahren Sie hier mehr über Elementor Finder.
Divi-Editor
Divi verfolgt einen anderen Ansatz und verwendet einen Editor in voller Breite, in dem Sie das gewünschte Element auswählen und direkt auf dem Bildschirm bearbeiten oder auf der Seite neu anordnen können.

So sieht Divi Builder in Aktion aus:

Wie oben erwähnt, bietet Divi auch die Option eines Backend-Editors, mit dem Sie die Seite mit einer 100% igen Übereinstimmung des visuellen Inhalts bearbeiten können.
Normalerweise halten sich die meisten Leute nur an den visuellen Builder, aber wenn Sie die Backend-Bearbeitung bevorzugen, haben Sie mit Divi immer diese Option.
So sieht Divi WireFrame View aus:

Erfahren Sie hier mehr über Divi Wireframe View.
Eines der Probleme mit dem Divi-Editor ist, dass er wahrscheinlich nicht so schnell ist, wie er sein sollte, und Sie möglicherweise kleinere Geschwindigkeitsprobleme haben, wenn Ihre Seiten viele Elemente enthalten (aber dies ist wahrscheinlich eine gemeinsame Sache für alle Seitenersteller, wir Ich habe diese Langsamkeit sogar bei Gutenberg gesehen – einem Standard-WordPress-Editor).
Allerdings werden Sie normalerweise keine Geschwindigkeitsprobleme innerhalb der Divi Builder-Oberfläche mit kurzen und mittelgroßen Seiten haben.
Aus dieser Sicht ist Elementor möglicherweise die bessere Wahl, wenn Sie komplexe Websites und lange Ziel- oder Verkaufsseiten erstellen möchten. Aber auch hier hat Divi so viele andere leistungsstarke Funktionen (insbesondere Design und Konvertierungen), dass es immer noch sehr schwierig ist, sich zwischen diesen beiden zu entscheiden.
Divi ist ein ultimativer WordPress-Seitenersteller, mit dem Sie fantastische Websites erstellen können!

Kostenlose Divi-Testfahrt
Entdecken Sie die überraschende Leistungsfähigkeit von Divi Visual Builder
Divi vs. Elementor: Benutzerfreundlichkeit
Nach der Benutzeroberfläche sollte die Benutzerfreundlichkeit das Wichtigste sein, wenn Sie nach einem Seitenersteller suchen, da Sie dort die meiste Zeit verbringen werden.
Divi Benutzerfreundlichkeit
Während sowohl Divi als auch Elementor so konzipiert sind, dass sie mit jedem WordPress-Theme funktionieren, wurde Divi Page Builder ursprünglich nur für das Divi-WordPress-Theme entwickelt.
Divi funktioniert also wirklich gut mit seinem nativen Thema, und sobald Sie sich daran gewöhnt haben, wird der Website-Erstellungsprozess viel einfacher. Mit Divi müssen Sie Ihre Themen nicht ständig ändern – Sie können alle erforderlichen Änderungen mit Ihrem Seitenersteller vornehmen.
Elegant Themes (der Schöpfer von Divi) hat beim gesamten Divi-Design einen minimalistischen Ansatz gewählt, sodass das Finden der richtigen Elemente und Einstellungen im Editor ein Kinderspiel ist.

Sie können jedes Inhaltsmodul per Drag & Drop ziehen und doppelklicken, um den Text direkt zu bearbeiten. Die Responsive-Einstellungen, die Vorlagenbibliothek und die Seiteneinstellungen sind alle im Editor enthalten, sodass Sie das Site-Dashboard nicht besuchen müssen, um Änderungen vorzunehmen (enorme Zeitersparnis!).
Damit hat Divi auch einen Wireframe-Modus (den wir oben bereits erwähnt haben). Diese Drahtgitteransicht zeigt eine vollständige Strukturansicht der Seite.
Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie große Seiten mit vielen Elementen erstellen. Es bietet auch zusätzliche Flexibilität und endlose Anpassungsoptionen.

Elementor Benutzerfreundlichkeit
Obwohl Divi manchmal etwas verwirrend sein kann und es eine leichte Lernkurve gibt, ist Elementor auf der anderen Seite so konzipiert, dass es einfach ist, um neuen Website-Besitzern bei der Gestaltung ihrer ersten Website zu helfen, aber leistungsstark genug, um auch Entwickler und Agenturen anzuziehen.
Wie oben erwähnt, verwendet Elementor eine Seitenleiste, von der aus Sie Ihre Seiteneinstellungen steuern und bei Bedarf Elemente hinzufügen können. Dies macht die Elementor-Erfahrung einfach und unkompliziert (aber auch ein wenig einfach im Vergleich zum Konkurrenten).

Ähnlich wie die Divi-Drahtgitteransicht verfügt Elementor über einen Navigator, bei dem es sich um ein Popup handelt, in dem alle Elemente der Seite, einschließlich Zeilen und Spalten, angezeigt werden.
Aber um ehrlich zu sein, diese beiden Dinge sind schwer zu vergleichen. Die Wireframe-Ansicht von Divi ist viel fortschrittlicher und viel einfacher zu verwenden .
⚡ Siehe auch: Beaver Builder vs. Elementor
Divi vs. Elementor: Inhaltsmodule, Widgets und Elemente
Inhaltsmodule (oder Widgets und Elemente) sind die Bausteine in einem Seitenersteller und werden verwendet, um die Seitenstruktur und das Gesamtdesign zu definieren.
Sie können die Module an eine beliebige Stelle innerhalb von Abschnitten, Spalten oder Zeilen ziehen und dort ablegen.
Jedes Modul verfügt über individuelle Einstellungen, um das Design und die Struktur weiter anzupassen.
Elementor-Elemente und -Widgets
Elementor hat 28 Inhaltselemente in der kostenlosen Version und weitere 50+ in Elementor Pro.
Alle Elemente sind in drei Hauptkategorien unterteilt:
- Abschnitte
- Säulen
- und Widgets

Um ein Inhalts-Widget in Elementor hinzuzufügen, müssen Sie zuerst einen Abschnitt erstellen, und dann können Sie entweder eine Zeile hinzufügen, um den Inhalt zu teilen, oder Widgets direkt in die Spalten einfügen.
Die WooCommerce-Widgets-Bibliothek von Elementor ist auch größer im Vergleich zu der etwas begrenzten Auswahl von Divi-Angeboten.

Im Allgemeinen hat Elementor hier einen leichten Vorteil gegenüber Divi, da Sie bei Elementor mehr Module in seiner Pro-Version erhalten , aber es hängt letztendlich davon ab, welche Module Sie verwenden werden.
Viele Drittentwickler haben auch Add-Ons für Elementor erstellt. Wenn Sie also in der kostenlosen oder Pro-Version von Elementor nicht das richtige Widget finden, können Sie immer mit den Add-Ons fortfahren.

Divi-Module
Wie Elementor verfügt Divi über mehr als 40 Inhaltsmodule, die unterteilt sind in:
- Abschnitte
- Reihen
- und Module

Der Abschnitt fungiert als Container der Zeilen und Module, Zeilen teilen die Module und Module sind der eigentliche Inhalt.
Um ein Inhaltsmodul hinzuzufügen, müssen Sie zuerst einen Abschnitt mit einer Zeile darin und dann das Element erstellen.

Alle grundlegenden Website-Elemente wie Text, Bilder, Galerien, Formulare, CTAs usw. sind in Divi enthalten, sodass Sie für diese Dinge kein zusätzliches Plugin verwenden müssen.
Divi vs. Elementor: Themenerstellung
Theme Builder ist ein relativ neues Konzept, bei dem Sie alles über ein Thema direkt in Ihrem Page Builder bearbeiten können.
Das bedeutet nicht, dass Sie kein Theme benötigen – aber Sie müssen sich nicht auf die Theme-Funktionen verlassen, da die meisten WordPress-Themes begrenzte Optionen bieten.
Nachdem Sie also ein Theme auf Ihrer WordPress-Seite installiert haben, können Sie Ihre komplette Website von Anfang bis Ende nur mit dem Page Builder-Plugin gestalten.
Elementor-Theme-Builder
Mit Elementor Visual Theme Builder können Sie alle Aspekte Ihrer WordPress-Site entwerfen, einschließlich Kopfzeilen, Fußzeilen, einzelne Beiträge, Beitragsarchive und WooComemrce-Seiten.

Sie können auch ein Design-Framework der Seite erstellen und dann dynamischen Inhalt verwenden, um den Seiteninhalt automatisch zu füllen.
Einige der dynamischen Inhaltselemente sind URLs, Titel, Inhalt, Meta-Beschreibung, Datum und mehr!

Funktionen wie bedingte Veröffentlichungseinstellungen sind ebenfalls enthalten, um bestimmte Vorlagen in verschiedenen Bereichen der Website anzuzeigen.

Hier ist ein Video zum Erstellen von Websites mit Elementor Theme Builder:

Divi-Theme-Builder
Während Elementor seit zwei Jahren einen Theme-Builder anbietet, hat Elegant Themes vor relativ kurzer Zeit einen voll ausgestatteten Divi 4.0-Theme-Builder auf den Markt gebracht.
Mit dem neuen Theme-Builder können Sie die Struktur Ihrer Website nach Belieben anpassen und jeden Teil Ihres WordPress-Themes wie Kopfzeilen, Fußzeilen, Blog-Post-Vorlagen, Produktvorlagen und mehr bearbeiten.

Sie können den Theme Builder verwenden, um jeden einzelnen Teil Ihrer Website mit einem benutzerdefinierten Kopf-, Fußzeilen- und Textlayout anzupassen.
Und da alles, was mit dem Thema zu tun hat, direkt vom Seitenersteller gesteuert wird, müssen keine untergeordneten Themen verwendet werden.

Um Farben, Typografie und Struktur auf der gesamten Website konsistent zu halten, können Sie die Divi Global Defaults verwenden, mit denen Sie die Struktur Ihrer gesamten Website auf einmal anpassen können:
Divi Global Defaults Editor macht den gesamten Website-Erstellungsprozess sehr effizient.
Hier ist ein weiteres Video zum Erstellen von Websites mit dem neuen visuellen Themenersteller von Divi:
Divi vs Elementor: Vorgefertigte Vorlagen
Egal, ob Sie Ihre erste Website einrichten möchten oder ein erfahrener Entwickler sind, vorgefertigte Vorlagen sind für jeden geeignet.
Sie brauchen nur eine Minute , um sie in eine Seite zu importieren, und sofort haben Sie die gesamte Seite fertig.
Alles, was Sie dann tun müssen, ist, die erforderlichen Änderungen am Inhalt oder Stil vorzunehmen, und Sie können die Seite veröffentlichen.
Vorlagen machen den Webdesign-Prozess also wirklich einfach und schnell.
Da die Seitenersteller genau für diesen Zweck entwickelt wurden, bieten sie Hunderte von wunderschön gestalteten Vorlagen, um Ihnen einen Vorsprung zu verschaffen.
Beide Seitenersteller haben ihre Vorlagen in verschiedene Kategorien unterteilt, um alle Website-Typen und -Seiten abzudecken – Startseite, Info, Kontakt, Service, Preise, Demnächst verfügbar und Zielseiten.
Elementor bietet über 150 professionelle Vorlagen und Vorlagenkits, sodass Sie entweder einzelne Vorlagenseiten importieren oder das komplette Kit importieren und in nur wenigen Minuten eine Website erstellen können.

Divi verfügt außerdem über mehr als 100 erstaunliche Layouts , die direkt in Divi Builder integriert sind.
So sieht der Vorgang zum Hinzufügen eines vorgefertigten Layouts zur Website aus:

Überprüfen Sie die Demoversion des vorgefertigten Layouts, das im obigen GIF verwendet wird.
Alle Elegant Themes-Vorlagen enthalten professionelles Design, Originalfotografie und Illustrationen .

Divi vorgefertigte Layouts
Weltklasse-Design von Elegant Themes
Außerdem fügen die Mitarbeiter von Elegant Themes regelmäßig neue Layouts zu ihrer Bibliothek hinzu, sodass Sie jederzeit Zugriff auf die neuesten Designs haben.

Sie können auch Ihre eigenen Designs mit Elementor und Divi erstellen, sie als Vorlagen speichern und sie dann auf Ihrer Website wiederverwenden oder zur Verwendung auf einer anderen Website exportieren.
Elementor vs. Divi: Codequalität
Viele in der Entwickler-Community lehnen die Verwendung von Seitenerstellern entschieden ab, da angenommen wird, dass einige dieser Tools nicht den bewährten Methoden des Codes folgen (was jedoch fragwürdig sein könnte).
Dies klingt jedoch nach einem veralteten Konzept, da die meisten Seitenersteller begonnen haben, sich auf die bessere Codequalität zu konzentrieren, die sie produzieren. Die Dinge verbessern sich also allmählich in diesem Aspekt.
Wir haben viele erfolgreiche WordPress-Websites gesehen, die Seitenersteller (einschließlich Divi und Elementor) verwenden und wahnsinnig gute Leistungen erbringen.
Ist die Gesamtleistung und Erfahrung nicht das, wonach wir alle suchen?
Eine weitere Frage hier ist jedoch, was passiert, wenn Sie Ihren Seitenersteller deaktivieren möchten (z. B. wenn Sie sich entscheiden, die Seitenersteller zu wechseln oder Ihren Seitenersteller überhaupt nicht mehr zu verwenden)? Welchen Code erhalten Sie danach?
Okay, also Folgendes passiert in diesem Fall:
Elementor hinterlässt auch nach dem Deaktivieren den sauberen und gültigen HTML-Code mit allen grundlegenden Formatierungen (Überschriften-Tags, Listen, Bilder usw.).
Divi verwendet einen Shortcode-basierten Ansatz, sodass Sie nach der Deaktivierung wahrscheinlich einen unordentlichen Code voller Shortcodes erhalten. Dies ist ein allgemein bekannter Nachteil von Divi (ja, kein Tool ist perfekt).
Am Ende läuft also alles auf Ihre Strategie und Vision hinaus. Was haben Sie mit Ihrer Website vor? Ziehen Sie in Betracht, es häufig zu ändern und verschiedene Tools, Builder und Lösungen zu testen? Oder möchten Sie lieber bei einer Lösung bleiben und sich auf andere Aspekte Ihres Unternehmens konzentrieren?
Dies hängt alles von Ihrer Situation ab.
Zusamenfassend:
- Wenn Sie einen sauberen Code benötigen, scheint Elementor die beste Option zu sein
- Wenn Sie sich nicht allzu sehr um den Code kümmern und die optimale langfristige Lösung benötigen, ist Divi möglicherweise Ihre Wahl
Was die Gesamtleistung betrifft, sind beide Seitenersteller etwas aufgebläht, aber insgesamt wird Elementor als etwas schneller als Divi angesehen.
Divi hat einen gewissen Ruf, Websites zu verlangsamen, aber wir als Divi-Benutzer selbst haben keine größeren Geschwindigkeitsprobleme bemerkt.
Ja, wie oben erwähnt, kann Divi auf großen Seiten langsam sein, aber das passiert nur, wenn Sie sie bearbeiten, nicht wenn Ihre Seiten für Besucher bereitgestellt werden.
⚡ Siehe auch: Beaver Builder vs. Elementor
Elementor vs. Divi: Leistungstest von Siteefy
Nach der Codequalität ist ein weiterer wichtiger Faktor, der zu berücksichtigen ist, die Leistung … wie etwa die Leistung eines Seitenerstellers in Bezug auf Geschwindigkeit und Seitenladezeiten – insbesondere, wenn Googles neues Core Web Vitals-Update ab dem nächsten Jahr zu einem Ranking-Signal werden wird.
Tipp: Falls Sie es noch nicht wissen, Google führt offiziell einen neuen Ranking-Faktor ein, der Core Web Vitals mit den bestehenden Signalen für die Seitenerfahrung kombiniert, um ein ganzheitliches Bild der Qualität der Erfahrung eines Benutzers auf einer Webseite zu liefern. Einfach ausgedrückt, wie schnell eine Seite geladen wird (kombiniert mit anderen Seitenerfahrungssignalen), wirkt sich laut dem neuesten Update direkt auf die Platzierungen von Google aus. Daher ist die Konzentration auf die Seitengeschwindigkeit von besonderer Bedeutung.
Nun zurück zum Test…
Zuerst testen wir ein neues WordPress-Setup mit dem installierten Twenty Twenty-Standarddesign.
Dann testen wir Websites, auf denen Divi und Elementor installiert sind, und schließlich einen Test mit einer Website, die aus Divi- bzw. Elementor-Vorlagenbibliotheken importiert wurde, um den Test so realistisch wie möglich zu gestalten.
Es werden also insgesamt 3 Tests durchgeführt:
- Frisches WordPress-Setup
- Divi (Builder und Theme) und Elementor (Pro und Hello Theme) installiert
- Divi und Elementor mit Demoseiten
Der erste Test eines frischen WordPress-Setups besteht darin, Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie sich ein Seitenersteller auf eine Website auswirken kann, wenn er installiert und aktiviert ist.
Um den Test durchzuführen, verwenden wir Gtmetrix mit dem folgenden Setup:
- Browser: Chrome (Desktop)
- Testort: Dallas (USA)
- Internetgeschwindigkeit: Breitband @20/5 Mbps
Lassen Sie uns gleich eintauchen.
Test Nr. 1: Neue WordPress-Installation
Dies ist das Ergebnis einer Website mit einer frischen WordPress-Installation, die auf Kinsta (Google Cloud Servers) gehostet wird, das für seine blitzschnellen Geschwindigkeiten bekannt ist.
So hat die Website in unserem Test abgeschnitten:
Ladezeit | Seitengröße | Anfragen | |
Zwanzig Zwanzig | 1,2 Sek | 274 KB | 9 |
Wie Sie sehen können, ist eine neue WordPress-Installation mit 1,2 Sekunden Ladezeit und 275 KB Seitengröße sehr schnell. Eine Sache, die hier zu beachten ist, ist, dass wir kein Caching oder zusätzliche Plugins verwenden, sodass diese Zahlen erheblich verbessert werden können, wenn Sie Caching auf der Website implementieren.
Test Nr. 2: Divi Builder und Elementor installiert
In diesem Test testen wir Websites mit Divi Builder + Divi Theme und Elementor Pro + Hello Theme .
Hinweis: Wir verwenden Divi Builder mit dem Divi-Design, da diese Kombination so konzipiert ist, dass sie nahtlos zusammenarbeitet (und das tun sie) und Elementor Pro mit Hello-Design aus genau demselben Grund.
Hier sind die Ergebnisse, die wir erhalten haben, als wir die Geschwindigkeit einer WordPress-Website mit installiertem Divi und Elementor (zu unterschiedlichen Zeiten) getestet haben:
Ladezeit | Seitengröße | Anfragen | |
Divi | 1,1 Sek | 396 KB | 19 |
Elementar | 499 ms | 22,2 KB | 7 |
Wie erwartet ist Elementor mit Hello-Design im Vergleich zu Divi sehr leicht und schnell einsatzbereit .
Hier ist Elementor mit installiertem Hello-Design sogar noch schneller als das Standard-Twenty-Twenty-WordPress-Design (ohne installierten Seitenersteller), da das Hello-Design eher ein leeres Design ist, das speziell für die Arbeit mit Seitenerstellern entwickelt wurde (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Elementor).
Auf der anderen Seite ist Divi ein funktionsreiches Thema, das viele Anpassungsoptionen bietet, weshalb es zu einer höheren Seitengröße führt .
Test Nr. 3: Divi Builder und Elementor mit Demoseiten
Schließlich testen wir die beiden Seitenersteller mit Demoinhalten für ein realistischeres Szenario.
Um den Test so fair wie möglich zu gestalten, haben wir ähnliche vorgefertigte Vorlagen aus der „Business“-Kategorie der Divi- und Elementor-Vorlagenbibliothek verwendet.

Hier sind die Testergebnisse, die wir erhalten haben:
Ladezeit | Seitengröße | Anfragen | |
Divi | 1,5 Sek | 1,43 MB | 26 |
Elementor | 1,1 Sek | 628 KB | 43 |
Wie Sie sehen können, sind die Seitenladezeiten beider nahezu gleich , aber Elementor hat eine kleinere Seitengröße , während Divi weniger HTTP-Anforderungen hat .
Der Grund für niedrige HTTP-Anforderungen von Divi ist, dass es standardmäßig die integrierte Skriptoptimierung verwendet, die in Elementor nicht vorhanden ist. Auch ohne externe Caching- oder Komprimierungs-Plugins optimiert Divi die Seite ziemlich gut .
Elementor vs. Divi Builder: Fazit des Leistungstests
Insgesamt ist Elementor nur dann besser als Divi, wenn Sie die beiden basierend auf ihrer sofort einsatzbereiten Leistung vergleichen.
Aber in realen Tests liefern beide Seitenersteller ähnliche Ladezeitergebnisse . Was die Seitengröße und die Anzahl der HTTP-Anfragen betrifft, können diese Dinge mit Hilfe eines Caching-Plugins wie WP Rocket optimiert werden. Richtiges Caching kann die Seitenladezeiten, Seitengröße und Anfragen problemlos um bis zu 50 % reduzieren .
Solange Sie also Caching und andere WordPress-Geschwindigkeitsoptimierungen (wie GZIP-Komprimierung, Bildkomprimierung und Browser-Caching) auf Ihrer Website verwenden, werden Ihnen sowohl Divi als auch Elementor eine erstaunliche Leistung bieten .
Bei einer kleineren Seitengröße kann Elementor etwas voraus sein, aber Divi bietet mit seinen robusten integrierten Optimierungen immer noch die beste Leistung.
Divi vs. Elementor – Preise
Für viele Benutzer ist die Preisgestaltung ein wesentlicher Faktor, den es vor dem Kauf zu berücksichtigen gilt. Schauen wir uns also an, was Sie für Ihr Geld bekommen …
Elementor-Preis
Eine kostenlose Version von Elementor ist verfügbar, und Elementor Pro beginnt bei 49 $/Jahr für eine Site-Lizenz und 999 $/Jahr für bis zu 1.000 Sites. Bei Elementor gibt es keine lebenslange Lizenzoption.

Preise für Divi Visual Builder
Die Divi-Preise beginnen bei 89 $ pro Jahr oder dem Festpreis von 249 $ für lebenslangen Zugriff auf alle Elegant Themes-Produkte (einschließlich Divi) für unbegrenzte Websites.
Im Gegensatz zu Elementor hat Divi keine kostenlose Version. Es ist ein Premiumprodukt.

Mit Elementor Pro erhalten Sie mehr als 50 Widgets, Hunderte von Pro-Vorlagen, den Elementor Theme Builder und Popup Maker. Sie müssen also kein individuelles Plugin für das Formular oder Popup verwenden, da Elementor dies für Sie erledigen kann.

Das Gute an Elementor ist, dass Sie das kostenlose Plugin ausprobieren können, bevor Sie sich für die Pro-Version entscheiden.
Obwohl es bei Divi keine kostenlose Option gibt, können Sie es kostenlos mit der Browser-Demo ausprobieren. Die Divi-Mitgliedschaft bietet kostenlosen Zugriff auf alle Elegant Themes-WordPress-Themes und -Plugins, einschließlich der wunderschönen Bloom und Monarch, alles in einem Paket .
Das bedeutet, dass Sie kein zusätzliches Geld für E-Mail-Opt-in- und Social-Media-Sharing-Plugins ausgeben müssen. Dies ist ein sehr gutes Geschäft.
Sowohl Elementor als auch Divi bieten eine 30-tägige risikofreie Geld-zurück-Garantie für Neukäufe . Wenn Ihnen das Produkt also nicht gefällt, können Sie Ihr Geld zurückerhalten.
Abschließende Gedanken – Elementor vs. Divi
Also, was ist das endgültige Urteil? Divi oder Elementor? Welche ist insgesamt besser?
Nun, das ist eine komplexe Frage und es sieht so aus, als gäbe es darauf keine einfache Antwort. Beide Produkte sind genial.
Wir verwenden beide hier bei Siteefy und sind mit jedem zufrieden.
Divi und Elementor sind beide sehr mächtig. Page Builder-Plugin mit visueller Drag-and-Drop-Funktion, optimiertes WordPress-Theme, Popup-Builder, Split-Testing, benutzerdefiniertes CSS, Inline-Bearbeitung, Layoutpakete – jeder WordPress-Builder verfügt über unzählige nützliche Funktionen.
Im Grunde hängt die Entscheidung also von Ihren persönlichen Vorlieben ab oder davon, ob Sie einen speziellen Anwendungsfall haben, der von einem der Seitenersteller angeboten wird.
Was Sie tun können, ist die kostenlose Version von Elementor und der Divi-Browser-Demo auszuprobieren, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Dies sollte Ihnen helfen, besser zu verstehen, wie diese Tools funktionieren und welches besser zu Ihren Anforderungen passt.
In jedem Fall bieten sowohl Divi als auch Elementor eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Im Falle eines Problems können Sie also innerhalb dieser 30 Tage jederzeit eine Rückerstattung beantragen. Es besteht also kein Risiko und Sie können ehrlich gesagt nichts falsch machen, wenn Sie sich für eines der beiden Produkte entscheiden.
🎨 Sehen Sie sich hier den ultimativen Elementor-Test an ➡️
🔔 Überprüfen Sie auch:
- Divi-Rezension
- Beaver Builder gegen Elementor
- Brizy gegen Elementor
- Elementor vs. Visual Composer
- Gutenberg gegen Elementor
- Sauerstoff gegen Elementor
- SiteOrigin gegen Elementor
- Gedeihen Sie Architekt gegen Elementor
- Visual Composer vs. Divi
- Divi gegen Avada
- Beaver Builder gegen Divi
- Divi gegen Wix
- Divi gegen Themify
- Divi vs. Thrive Architect
- Divi gegen Genesis