Wo werden WordPress-Plugins gespeichert? Häufig gestellte Fragen zum Speicher von WordPress-Plugins.

Veröffentlicht: 2022-06-16

Offenlegung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Ich erhalte möglicherweise eine Vergütung, wenn Sie auf Links zu Produkten in diesem Beitrag klicken. Eine Erläuterung meiner Werberichtlinie finden Sie auf dieser Seite . Danke fürs Lesen!

Inhalt

  • Wo werden WordPress-Plugins gespeichert?
  • Wie überprüfe ich meine WordPress-Plugins?
  • Woher weiß ich, ob ein WordPress-Plugin verwendet wird?
  • Soll ich meine WordPress-Plugins auf einer externen Festplatte ablegen?
  • Wie aktualisiere ich meine WordPress-Plugins?
  • Können Sie Plugins auf einer WordPress.com-Website installieren?
  • Wo werden WordPress-Plugins gespeichert? Zusammenfassung.

Wo werden WordPress-Plugins gespeichert?

WordPress-Plugins werden im Ordner /wp-content/plugins/ auf deiner Website gespeichert. Diese WordPress-Plugins finden Sie im wp-content-Ordner der Installation und Einrichtung Ihrer WordPress-Website.

Wenn du ein WordPress-Plugin hochlädst, wird es in einem Ordner gespeichert, der sich im Verzeichnis wp-content/uploads deiner Website befindet.

Darüber hinaus werden alle statischen Dateien wie HTML, CSS, JavaScript und sogar Bilddateien, die von den verschiedenen Plugins auf Ihrer Website verwendet werden, ebenfalls in Ihrem Plugin-Upload-Verzeichnis gespeichert.

Wie überprüfe ich meine WordPress-Plugins?

Als WordPress-Benutzer sind Sie wahrscheinlich bereits mit den Vorteilen von Plugins vertraut.

Sie können Ihnen helfen, Ihrer Website Funktionen hinzuzufügen, ohne eine einzige Codezeile schreiben zu müssen.

Aber bei so vielen verfügbaren Plugins kann es schwierig sein zu wissen, welche installiert werden sollen. Und wenn Sie ein Plugin installiert haben, wie können Sie sicher sein, dass es richtig funktioniert?

Glücklicherweise gibt es ein paar einfache Möglichkeiten, Ihre WordPress-Plugins zu überprüfen.

Werfen Sie zunächst einen Blick auf die Plugin-Seite in Ihrem WordPress-Admin-Panel.

Wenn ein Plugin aktiviert ist, sollten Sie daneben ein grünes Häkchen sehen. Wenn es deaktiviert ist, sehen Sie einen roten durchgestrichenen Kreis.

Sie können auch auf den Link „Details“ klicken, um weitere Informationen zu einem Plugin zu erhalten, einschließlich seiner Versionsnummer und ob es mit Ihrer Version von WordPress kompatibel ist.

Eine weitere einfache Möglichkeit, Ihre Plugins zu überprüfen, ist die Verwendung eines Online-Dienstes wie WPScan.

Geben Sie einfach die URL Ihrer Website ein und WPScan zeigt Ihnen, welche Plugins auf Ihrer Website installiert und aktiviert sind.

Sie können WPScan auch verwenden, um nach Plugin-Schwachstellen zu suchen, daher ist es eine gute Idee, regelmäßig einen Scan durchzuführen, selbst wenn alles gut zu funktionieren scheint.

Woher weiß ich, ob ein WordPress-Plugin verwendet wird?

Eines der großartigen Dinge an WordPress ist, dass es über ein riesiges Ökosystem von Plugins verfügt, die für nahezu jeden Zweck verfügbar sind, den Sie sich vorstellen können.

Dies kann jedoch auch ein zweischneidiges Schwert sein, da es schwierig sein kann, den Überblick über alle Plugins zu behalten, die Sie auf Ihrer Website installiert haben.

Wie können Sie also feststellen, ob ein bestimmtes Plugin tatsächlich verwendet wird?

Am einfachsten ist es, die „Active Installs“-Nummer des Plugins auf seiner WordPress.org-Seite zu überprüfen.

Diese Zahl stellt die Gesamtzahl der Websites dar, auf denen das Plugin aktiv ist, und ist im Allgemeinen ein guter Indikator dafür, wie beliebt und gut unterstützt ein Plugin ist.

Wenn Sie immer noch nicht sicher sind, ob Sie ein Plugin aktivieren sollen oder nicht, können Sie es immer zuerst auf einer Testseite aktivieren und sehen, wie es läuft.

Es gibt zwar keine perfekte Antwort, wenn es um die Auswahl von WordPress-Plugins geht, aber ein wenig Recherche im Voraus kann Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Soll ich meine WordPress-Plugins auf einer externen Festplatte ablegen?

Eines der großartigen Dinge an WordPress ist, dass es durch Plugins erweiterbar ist.

Es gibt Plugins für so ziemlich alles, von SEO über Social Media bis hin zu Sicherheit.

Das kann für Ihre Website großartig sein, aber auch schnell Speicherplatz auf Ihrem Webserver verschlingen.

Wenn Ihnen also der Speicherplatz ausgeht, fragen Sie sich vielleicht, ob Sie Ihre Plugins auf einer externen Festplatte speichern können.

Die kurze Antwort lautet ja, das können Sie. Tatsächlich gibt es ein paar Vorteile, dies zu tun.

Erstens wird Speicherplatz auf Ihrem Webserver freigegeben.

Zweitens erleichtert es die Sicherung Ihrer Plugins (und Ihrer gesamten Website).

Drittens, wenn Sie Ihre Website jemals auf einen neuen Host verschieben müssen, können Sie Ihre Plugins einfach auf den neuen Server übertragen.

Wenn Sie also nach einer Möglichkeit suchen, Platz zu sparen und die Website-Verwaltung zu vereinfachen, ist das Speichern Ihrer WordPress-Plugins auf einer externen Festplatte eine großartige Option.

Wie aktualisiere ich meine WordPress-Plugins?

Das Aktualisieren Ihrer WordPress-Plugins ist ein entscheidender Teil der Aufrechterhaltung einer gesunden Website.

Updates enthalten oft nicht nur neue Funktionen und Verbesserungen, sondern helfen auch, Sicherheitslücken zu schließen, die von Hackern ausgenutzt werden könnten.

Glücklicherweise ist das Aktualisieren von Plugins ein ziemlich einfacher Vorgang. WordPress hat jetzt unter jedem Plugin die Option „Auto-Updates aktivieren“.

Sie müssen also nicht jedes Mal, wenn Sie ein Plugin-Update erhalten, ständig zu unserer Plugin-Seite hin und her gehen.

Alles, was Sie tun müssen, ist, auf „Automatische Updates aktivieren“ zu klicken, und WordPress erledigt dies jetzt für Sie. Sie können dies jedoch immer noch manuell tun.

In jedem Fall dauert der Vorgang nur wenige Minuten und ist mit wenigen Klicks erledigt.

Warum also warten? Aktualisieren Sie Ihre Plugins noch heute und genießen Sie eine bessere und sicherere Website.

Können Sie Plugins auf einer WordPress.com-Website installieren?

WordPress.com ist eine großartige Option für diejenigen, die einen Blog oder eine Website erstellen möchten, ohne sich mit dem Aufwand des Hostens und Pflegens ihrer eigenen Website auseinandersetzen zu müssen.

Einer der Nachteile bei der Verwendung von WordPress.com ist jedoch, dass Sie nicht so viel Kontrolle über Ihre Website haben, wie Sie es bei der Verwendung von WordPress.org tun würden.

Ein Bereich, in dem dies besonders deutlich wird, ist die Möglichkeit, Plugins zu installieren.

Obwohl WordPress.com eine begrenzte Auswahl an Plugins anbietet, kannst du nicht einfach jedes gewünschte Plugin installieren.

Dies kann für Benutzer frustrierend sein, die an die Flexibilität von WordPress.org gewöhnt sind, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass WordPress.com eine benutzerfreundlichere Plattform sein soll.

In den meisten Fällen reichen die verfügbaren Plugins aus, um Ihre Anforderungen zu erfüllen.

Wenn Sie jedoch feststellen, dass Sie ein bestimmtes Plugin benötigen, sollten Sie möglicherweise zu WordPress.org wechseln und sich selbst hosten.

Wo werden WordPress-Plugins gespeichert? Zusammenfassung.

WordPress-Plugins werden auf dem Server gespeichert, auf dem WordPress installiert ist. Damit ein Plugin verwendet werden kann, muss es zunächst installiert und aktiviert werden.

Sobald ein Plugin aktiviert ist, kann es von beliebig vielen Benutzern auf der Website verwendet werden. Je nach Plugin kann es notwendig sein, Einstellungen vor der Verwendung zu konfigurieren.

Die meisten WordPress-Plugins sind kostenlos im WordPress-Plugin-Verzeichnis erhältlich.

Es gibt jedoch auch viele Premium-Plugins von Drittanbieter-Websites.

Diese Plugins bieten normalerweise mehr Funktionen und Optionen als kostenlose Plugins, können aber auch teurer sein.