Wird Ihr WordPress-Plugin-Editor nicht angezeigt? Häufig gestellte Fragen und Fehlerbehebungen!

Veröffentlicht: 2022-06-17

Offenlegung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Ich erhalte möglicherweise eine Vergütung, wenn Sie auf Links zu Produkten in diesem Beitrag klicken. Eine Erläuterung meiner Werberichtlinie finden Sie auf dieser Seite . Danke fürs Lesen!

Inhalt

  • Warum wird Ihr WordPress-Plugin-Editor nicht angezeigt?
  • Können Sie den Code eines WordPress-Plugins bearbeiten?
  • Wie bearbeite ich ein WordPress-Plugin?
  • Wie deaktiviere ich den Plugin-Editor in WordPress?
  • Wie aktiviere ich Plugins in WordPress?
  • WordPress-Plugin-Editor wird nicht angezeigt. Schlussfolgerungen.

Warum wird Ihr WordPress-Plugin-Editor nicht angezeigt?

Der wahrscheinlichste Grund, warum Ihr WordPress-Plugin-Editor nicht angezeigt wird, ist, dass Sie ein define( 'DISALLOW_FILE_EDIT, true); zu Ihren Dateien hinzugefügt.

Manchmal geschieht dies, um Hacker daran zu hindern, schädlichen Code direkt von Ihrem WordPress-Dashboard in Ihre WordPress-Plugins oder Themendateien einzufügen. Sie müssen es also entfernen.

Da Sie dies offensichtlich nicht über Ihr WordPress-Dashboard tun können, müssen Sie Ihre WordPress-Plug-in-Dateien über Ihr cPanel oder eine andere von Ihrem Webhost bereitgestellte Systemsteuerungsschnittstelle aufrufen.

Damit Ihr WordPress-Editor wieder in Ihrem WordPress-Dashboard angezeigt wird, müssen Sie sich bei Ihrem Webhosts-cPanel oder einer ähnlichen Benutzeroberfläche des Control Panels anmelden. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Gehen Sie in cPanel zu Dateien >> Dateimanager.
  2. Ein neuer Tab/Fenster wird geöffnet. Ganz rechts sehen Sie eine Liste mit Dateien für Ihre Website. Die Datei jeder Website ist entsprechend benannt.
  3. Klicken Sie auf die Dateien der Website, die Sie ändern möchten.
  4. Navigieren Sie zum WordPress-Ordner des Verzeichnisses public_html und klicken Sie auf.
  5. Rechts siehst du die Datei „wp-config.php“. Klicken Sie darauf und dann auf „Bearbeiten“.
  6. Nachdem Sie auf Bearbeiten geklickt haben, wird ein Popup-Fenster angezeigt, in dem Sie die Bearbeitung dieser Datei bestätigen müssen. Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme von cPanel, die Ihren Zugriff authentifiziert. Klicken Sie erneut auf „Bearbeiten“.
  7. Sie werden eine Reihe von Codierungszeilen sehen. Mach dir keine Sorgen um sie.
  8. Gehen Sie nun zur On-Page-Suchleiste Ihres Browsers und fügen Sie Folgendes ein: define( 'DISALLOW_FILE_EDIT', true ); hinein. Klicken Sie dann auf „Suchen“.
  9. Wenn Sie genau diesen Codeabschnitt finden, können Sie ihn entweder löschen oder // davor einfügen.
  10. Klicken Sie auf „Speichern“.
  11. Gehen Sie jetzt zurück zu Ihrem WordPress-Dashboard und aktualisieren Sie entweder die Seite oder melden Sie sich erneut an.
  12. Gehen Sie zu Plugins.
  13. Jetzt sollte der „Plugin File Editor“ direkt unter „Add New“ wieder erscheinen.
  14. Das ist es!

Können Sie den Code eines WordPress-Plugins bearbeiten?

Wenn Sie ein WordPress-Benutzer sind, haben Sie wahrscheinlich ein oder zwei Plugins (oder fünfzig) installiert. Plugins sind großartig, weil sie Ihrer Website alle möglichen Funktionen hinzufügen können, ohne dass Sie eine einzige Codezeile kennen müssen.

Aber was passiert, wenn Sie eine kleine Änderung an der Funktionsweise eines Plugins vornehmen möchten? Kannst du den Code bearbeiten?

Ja und nein. WordPress-Plugins sind normalerweise in PHP geschrieben, einer Programmiersprache, die relativ einfach zu erlernen ist.

Wenn Sie mit HTML und CSS vertraut sind, sollten Sie in der Lage sein, PHP-Code zu lesen und zu verstehen.

Darüber hinaus enthalten die meisten Plugins auch JavaScript-Code, der deutlich schwieriger zu bearbeiten ist.

Schließlich sind einige Plugins „gesperrt“, sodass nur der ursprüngliche Autor Änderungen vornehmen kann.

Daher ist es wichtig, sorgfältig zu überlegen, ob Sie ein Plugin bearbeiten müssen, bevor Sie Änderungen vornehmen.

Das Bearbeiten von Plugin-Code kann schwierig sein, da kleine Änderungen oft unerwartete Folgen haben können.

Es ist immer am besten, ein Backup Ihrer Website zu erstellen, bevor Sie Code bearbeiten, nur für den Fall, dass etwas schief geht.

Und wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie tun, lassen Sie den Plugin-Code am besten in Ruhe und beauftragen einen professionellen Programmierer, der die Änderungen für Sie vornimmt.

Wie bearbeite ich ein WordPress-Plugin?

Um ein WordPress-Plugin zu bearbeiten, müssen Sie auf den Code des Plugins zugreifen. Gehen Sie dazu zum Abschnitt Plugins > „Plugin-Datei-Editor“ des WordPress-Dashboard-Panels.

Sobald Sie sich im Editor befinden, können Sie alle Dateien des Plugins auf der rechten Seite sehen.

Um eine Datei zu bearbeiten, gehen Sie einfach in die rechte obere Ecke und klicken Sie in der Leiste „Zu bearbeitendes Plugin auswählen“ auf das Plugin, das Sie bearbeiten möchten, und nehmen Sie Ihre Änderungen vor.

Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Datei aktualisieren“, um Ihre Änderungen zu speichern. Denken Sie daran, dass Plugin-Updates alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen überschreiben, daher ist es immer eine gute Idee, ein Backup zu erstellen, bevor Sie Änderungen vornehmen.

Wenn Sie mit dem Bearbeiten von Code nicht vertraut sind, gibt es viele WordPress-Plugins, die grafische Benutzeroberflächen zum Vornehmen von Änderungen bieten.

Mit ein wenig Suche sollten Sie in der Lage sein, ein Plugin zu finden, das Ihren Anforderungen entspricht.

Wie deaktiviere ich den Plugin-Editor in WordPress?

Wenn Sie ein WordPress-Benutzer sind, sind Sie wahrscheinlich schon einmal dort gewesen: Sie arbeiten an einem Beitrag oder einer Seite und klicken versehentlich auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ für ein Plugin.

Plötzlich starrst du auf einen Bildschirm voller unbekannter Codes und fragst dich, was um alles in der Welt du damit machen sollst.

Keine Sorge, wir waren alle dort. Glücklicherweise gibt es eine einfache Möglichkeit, den Plugin-Editor in WordPress zu deaktivieren, damit Sie diese Situation in Zukunft vermeiden können.

Um den Plugin-Editor zu deaktivieren, folge einfach den obigen Schritten, um auf deine WordPress-PHP-Dateien zuzugreifen, aber anstatt sie zu löschen, fügst du die folgende Zeile zu deiner wp-config.php-Datei hinzu:

define( 'DISALLOW_FILE_EDIT', true );

Sobald Sie dies getan haben, können Sie nicht mehr über Ihr WordPress-Dashboard-Bedienfeld auf den Plugin-Editor zugreifen.

Dies wird dazu beitragen, versehentliche Änderungen an Ihren Plugin-Dateien zu verhindern und dafür zu sorgen, dass Ihre Website reibungslos läuft.

Wie aktiviere ich Plugins in WordPress?

Jeder WordPress-Fan mit Selbstachtung weiß, dass Plugins unerlässlich sind, um eine Website anzupassen und neue Funktionen hinzuzufügen.

Für Uneingeweihte kann der Prozess der Aktivierung von Plugins jedoch etwas verwirrend sein. Hier ist ein kurzer Überblick darüber, wie es geht:

Melden Sie sich zunächst im Dashboard Ihrer WordPress-Website an und navigieren Sie zur Plugin-Seite.

Von dort aus müssen Sie das Plugin auswählen, das Sie aktivieren möchten, und auf die Schaltfläche „Aktivieren“ klicken.

Wenn Sie jedoch das gewünschte Plugin nicht in Ihr WordPress-Dashboard hochgeladen und installiert haben, müssen Sie diese erste Bestellung ausführen, damit ein Plugin funktioniert.

Dieser Prozess ist relativ einfach und kann in nur wenigen Schritten durchgeführt werden.

Melden Sie sich zunächst bei Ihrem WordPress-Dashboard an und navigieren Sie zum Abschnitt „Plugins“.

Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Neu hinzufügen“ und suchen Sie nach dem Plugin, das Sie installieren möchten. Wenn Sie das Plugin gefunden haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Jetzt installieren“.

Aktivieren Sie schließlich das Plugin und Sie können es verwenden.

Mit nur wenigen Klicks können Sie Ihrer WordPress-Site leistungsstarke neue Funktionen hinzufügen.

Sobald das von Ihnen gewählte Plugin aktiviert ist, können Sie seine Einstellungen auf der Plugin-Seite anpassen. Und das ist alles, was dazu gehört!

Jetzt können Sie mit der Verwendung von Plugins beginnen, um Ihre WordPress-Site zu optimieren.

WordPress-Plugin-Editor wird nicht angezeigt. Schlussfolgerungen.

Wenn Ihr WordPress-Plugin-Editor nicht angezeigt wird, gibt es einige mögliche Erklärungen.

Erstens ist es möglich, dass Ihr WordPress-Dashboard-Panel nicht so eingestellt ist, dass es den Plugin-Editor anzeigt.

Wenn dies der Fall ist, folge einfach den obigen Schritten, um auf deine WordPress-Dateien zuzugreifen, und füge die folgende Zeile zu deiner wp-config.php-Datei hinzu:

define( 'DISALLOW_FILE_EDIT', true );

Sobald Sie dies getan haben, sollten Sie über Ihr WordPress-Dashboard auf den Plugin-Editor zugreifen können.

Wenn Sie immer noch Probleme haben, ist es möglich, dass das Plugin, das Sie bearbeiten möchten, nicht mit der von Ihnen verwendeten Version von WordPress kompatibel ist.

In diesem Fall müssen Sie sich an den Plugin-Entwickler wenden und nach einer aktualisierten Version des Plugins fragen.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, das Problem „WordPress-Plugin-Editor wird nicht angezeigt“ zu beheben.