Lässt sich WordPress leicht hacken? 24 Ursachen und Lösungen für Hacking!

Veröffentlicht: 2022-06-19

Offenlegung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Ich erhalte möglicherweise eine Vergütung, wenn Sie auf Links zu Produkten in diesem Beitrag klicken. Eine Erläuterung meiner Werberichtlinie finden Sie auf dieser Seite . Danke fürs Lesen!

Inhalt

  • Ist WordPress leicht zu hacken?
  • 24 Gründe, warum WordPress-Seiten leicht gehackt werden und was Sie dagegen tun können.
    • 1. Schwache Passwörter.
    • 2. Veraltete Software.
    • 3. Unsicheres Hosting.
    • 4. Ungepatchte Sicherheitslücken.
    • 5. Schädliche Plugins und Designs.
    • 6. SQL-Injection-Schwachstellen.
    • 7. Cross-Site-Scripting (XSS)-Schwachstellen.
    • 8. Schwachstellen beim Einschließen von Dateien.
    • 9. Denial-of-Service (DoS)-Angriffe.
    • 10. Brute-Force-Angriffe.
    • 11. Fehlkonfiguration der Sicherheit.
    • 12. Phishing-Angriffe.
    • 13. Malware.
    • 14. Social-Engineering-Angriffe.
    • 15. DDoS-Angriffe.
    • 16. Spam.
    • 17. SQL-Injection-Angriffe.
    • 18. Cross-Site-Scripting (XSS)-Angriffe.
    • 19. Dateieinschlussangriffe.
    • 20. Sicherheitslücken in WordPress-Designs und Plugins.
    • 21. Man-in-the-Middle-Angriffe.
    • 22. Brute-Force-Angriffe.
    • 23. Zero-Day-Schwachstellen.
    • 24. Schädliche Weiterleitungen.
  • Ist WordPress leicht zu hacken? Schlussfolgerungen.

Ist WordPress leicht zu hacken?

WordPress-Seiten lassen sich nicht leichter hacken als jedes andere CMS. Tatsächlich scheint der Hauptgrund, warum WordPress-Websites leicht gehackt werden, darin zu liegen, dass die meisten WordPress-Websites aufgrund leicht vermeidbarer Probleme gehackt werden.

Hier sind 24 Gründe, warum WordPress-Seiten leicht gehackt werden:

  1. Schwache Passwörter.
  2. Veraltete Software.
  3. Unsicheres Hosting.
  4. Ungepatchte Sicherheitslücken.
  5. Schädliche Plugins und Designs.
  6. SQL-Injection-Schwachstellen.
  7. Cross-Site-Scripting (XSS)-Schwachstellen.
  8. Schwachstellen beim Einschließen von Dateien.
  9. Denial-of-Service (DoS)-Angriffe.
  10. Brute-Force-Angriffe.
  11. Fehlkonfiguration der Sicherheit.
  12. Phishing-Angriffe.
  13. Malware.
  14. Social-Engineering-Angriffe.
  15. DDoS-Angriffe.
  16. Spam.
  17. SQL-Injection-Angriffe.
  18. Cross-Site-Scripting (XSS)-Angriffe.
  19. Dateieinschluss-Angriffe.
  20. Sicherheitslücken in WordPress-Designs und Plugins.
  21. Man-in-the-Middle-Angriffe.
  22. Brute-Force-Angriffe.
  23. Zero-Day-Schwachstellen.
  24. Schädliche Weiterleitungen.

24 Gründe, warum WordPress-Seiten leicht gehackt werden und was Sie dagegen tun können.

Lassen Sie uns diese 24 Gründe durchgehen, warum WordPress-Seiten leicht gehackt werden und was Sie dagegen tun können.

1. Schwache Passwörter.

Der häufigste Grund, warum WordPress-Seiten gehackt werden, sind schwache Passwörter. Die Leute neigen dazu, für alles dasselbe Passwort zu verwenden, oder sie verwenden Passwörter, die leicht zu erraten sind.

Um dies zu verhindern, sollten Sie starke Passwörter verwenden, die schwer zu erraten und für jede Website einzigartig sind. Sie können auch einen Passwort-Manager verwenden, um starke Passwörter für Sie zu generieren und zu speichern.

2. Veraltete Software.

Ein weiterer häufiger Grund für WordPress-Hacks ist veraltete Software. Dazu gehören WordPress selbst sowie alle Themen oder Plugins, die Sie möglicherweise verwenden.

Es ist wichtig, alles auf dem neuesten Stand zu halten, um sicherzustellen, dass Sie über die neuesten Sicherheitspatches und Funktionen verfügen.

Sie können WordPress so einstellen, dass es sich automatisch aktualisiert, oder Sie können es manuell aktualisieren, wenn neue Versionen veröffentlicht werden.

3. Unsicheres Hosting.

Wenn Sie WordPress verwenden, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Hosting-Provider sicher ist.

Dies bedeutet, dass sie über angemessene Sicherheitsmaßnahmen verfügen, um Ihre Website vor Angriffen zu schützen.

Viele WordPress-Hacks könnten verhindert werden, wenn die Leute sicherere Hosting-Anbieter verwenden würden.

4. Ungepatchte Sicherheitslücken.

Eine weitere häufige Ursache für WordPress-Hacks sind ungepatchte Sicherheitslücken. Dies umfasst sowohl WordPress selbst als auch alle Themen oder Plugins, die Sie möglicherweise verwenden.

Es ist wichtig, alles auf dem neuesten Stand zu halten, damit Sie über die neuesten Sicherheitspatches verfügen.

Sie können WordPress so einstellen, dass es sich automatisch aktualisiert, oder Sie können es manuell aktualisieren, wenn neue Versionen veröffentlicht werden.

5. Schädliche Plugins und Designs.

Einer der häufigsten Wege, auf denen WordPress-Seiten gehackt werden, sind bösartige Plugins und Themes.

Dies sind Tools von Drittanbietern, die mit bösartigem Code erstellt wurden, der es Hackern ermöglichen kann, Ihre Website zu übernehmen.

Es ist wichtig, nur Plugins und Themes aus vertrauenswürdigen Quellen zu installieren und immer nach Bewertungen zu suchen, bevor Sie etwas installieren.

6. SQL-Injection-Schwachstellen.

SQL-Injection-Schwachstellen sind eine weitere häufige Ursache für WordPress-Hacks. Hier können Hacker schädlichen SQL-Code in Ihre Datenbank einschleusen, der es ihnen ermöglichen kann, Ihre Website zu übernehmen.

Um dies zu verhindern, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Datenbanksicherheitsmaßnahmen anwenden.

7. Cross-Site-Scripting (XSS)-Schwachstellen.

Cross-Site-Scripting (XSS)-Schwachstellen sind eine weitere häufige Art von WordPress-Hacks. Hier können Hacker bösartigen Code in Ihre Website einschleusen, der es ihnen ermöglichen kann, Ihre Website zu übernehmen oder Informationen von Ihren Besuchern zu stehlen.

Um dies zu verhindern, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Sicherheitsmaßnahmen anwenden.

8. Schwachstellen beim Einschließen von Dateien.

Schwachstellen beim Einschließen von Dateien sind eine weitere häufige Ursache für WordPress-Hacks. Hier können Hacker schädliche Dateien auf Ihren Server hochladen, die es ihnen ermöglichen können, Ihre Website zu übernehmen oder Informationen von Ihren Besuchern zu stehlen.

Um dies zu verhindern, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Dateisicherheitsmaßnahmen verwenden.

9. Denial-of-Service (DoS)-Angriffe.

Denial of Service (DoS)-Angriffe sind eine weitere häufige Art von WordPress-Hacks. Hier können Hacker Ihren Server mit Datenverkehr überlasten, was zum Absturz Ihrer Website führen kann.

Um dies zu verhindern, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Sicherheitsmaßnahmen anwenden.

10. Brute-Force-Angriffe.

Brute-Force-Angriffe sind eine weitere häufige Art von WordPress-Hacks. Hier versuchen Hacker, Ihr Passwort zu erraten, indem sie Millionen verschiedener Kombinationen ausprobieren.

Um dies zu verhindern, sollten Sie starke Passwörter verwenden und die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.

11. Fehlkonfiguration der Sicherheit.

Fehlkonfigurationen der Sicherheit sind eine weitere häufige Ursache für WordPress-Hacks. Hier haben Sie möglicherweise einige Sicherheitseinstellungen aktiviert gelassen, die es Hackern ermöglichen, Ihre Website zu übernehmen. Um dies zu verhindern, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Sicherheitsmaßnahmen anwenden.

12. Phishing-Angriffe.

Phishing-Angriffe sind eine weitere häufige Art von WordPress-Hacks. Hier versuchen Hacker, Sie dazu zu bringen, ihnen Ihr Passwort zu geben, indem sie Ihnen gefälschte E-Mails senden oder gefälschte Websites erstellen, die wie Ihre WordPress-Site aussehen.

Um dies zu verhindern, sollten Sie auf Phishing-Betrug achten und Ihr Passwort niemals an Dritte weitergeben.

13. Malware.

Malware ist eine weitere häufige Ursache für WordPress-Hacks. Hier können Hacker bösartige Software auf Ihrem Computer installieren, die es ihnen ermöglicht, Ihre Website zu übernehmen oder Informationen von Ihren Besuchern zu stehlen.

Um dies zu verhindern, sollten Sie Ihren Computer regelmäßig auf Malware scannen und nur Software aus vertrauenswürdigen Quellen installieren.

14. Social-Engineering-Angriffe.

Social-Engineering-Angriffe sind eine weitere häufige Art von WordPress-Hacks. Hier können Hacker Sie dazu verleiten, ihnen Ihr Passwort zu geben, indem sie vorgeben, jemand anderes zu sein.

Um dies zu verhindern, sollten Sie Ihr Passwort niemals an Dritte weitergeben.

15. DDoS-Angriffe.

DDoS-Angriffe sind eine weitere häufige Art von WordPress-Hacks. Hier können Hacker Ihren Server mit Datenverkehr überlasten, was zum Absturz Ihrer Website führen kann.

Um dies zu verhindern, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Sicherheitsmaßnahmen anwenden.

16. Spam.

Spam ist ein weiteres häufiges Problem, das zu WordPress-Hacks führen kann. Hier können Hacker Ihre Website nutzen, um Spam-E-Mails zu versenden oder gefälschte Kommentare zu erstellen, die auf bösartige Websites verlinken.

Um dies zu verhindern, sollten Sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.

17. SQL-Injection-Angriffe.

SQL-Injection-Angriffe sind eine weitere häufige Art von WordPress-Hacks. Hier können Hacker bösartigen Code in Ihre Datenbank einfügen, der es ihnen ermöglicht, Ihre Website zu übernehmen oder Informationen von Ihren Besuchern zu stehlen.

Um dies zu verhindern, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Sicherheitsmaßnahmen anwenden.

18. Cross-Site-Scripting (XSS)-Angriffe.

Cross-Site-Scripting (XSS)-Angriffe sind eine weitere häufige Art von WordPress-Hacks. Hier können Hacker schädlichen Code in Ihre Website einfügen, der es ihnen ermöglicht, Ihre Website zu übernehmen oder Informationen von Ihren Besuchern zu stehlen.

Um dies zu verhindern, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Sicherheitsmaßnahmen anwenden.

19. Dateieinschlussangriffe.

File Inclusion-Angriffe sind eine weitere häufige Art von WordPress-Hacks. Hier können Hacker schädlichen Code in Ihre Website einfügen, der es ihnen ermöglicht, Ihre Website zu übernehmen oder Informationen von Ihren Besuchern zu stehlen.

Um dies zu verhindern, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Sicherheitsmaßnahmen anwenden.

20. Sicherheitslücken in WordPress-Designs und Plugins.

WordPress-Theme- und Plugin-Schwachstellen sind eine weitere häufige Art von WordPress-Hacks. Hier können Hacker Schwachstellen in Ihrem Design oder Plugin ausnutzen, um Ihre Website zu übernehmen oder Informationen von Ihren Besuchern zu stehlen.

Um dies zu verhindern, sollten Sie nur vertrauenswürdige Themen und Plugins verwenden und sicherstellen, dass Sie die richtigen Sicherheitsmaßnahmen anwenden.

21. Man-in-the-Middle-Angriffe.

Man-in-the-Middle-Angriffe sind eine weitere häufige Art von WordPress-Hacks. Hier können Hacker die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrer Website abfangen, wodurch sie Ihre Website übernehmen oder Informationen von Ihren Besuchern stehlen können.

Um dies zu verhindern, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Sicherheitsmaßnahmen anwenden.

22. Brute-Force-Angriffe.

Brute-Force-Angriffe sind eine weitere häufige Art von WordPress-Hacks. Hier können Hacker versuchen, Ihr Passwort zu erraten, indem sie mehrere Kombinationen ausprobieren, bis sie die richtige finden.

Um dies zu verhindern, sollten Sie darauf achten, dass Sie ein sicheres Passwort verwenden und dieses nur an vertrauenswürdige Personen weitergeben.

23. Zero-Day-Schwachstellen.

Zero-Day-Schwachstellen sind eine weitere häufige Art von WordPress-Hacks. Hier können Hacker Schwachstellen auf Ihrer Website ausnutzen, bevor sie gepatcht wurden.

Um dies zu verhindern, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Sicherheitsmaßnahmen anwenden und Ihre Website auf dem neuesten Stand halten.

24. Schädliche Weiterleitungen.

Schädliche Weiterleitungen sind eine weitere häufige Art von WordPress-Hacks. Hier können Hacker Ihre Besucher auf eine schädliche Website umleiten, die ihre Informationen stehlen oder ihren Computer mit Malware infizieren kann.

Um dies zu verhindern, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Sicherheitsmaßnahmen anwenden.

Ist WordPress leicht zu hacken? Schlussfolgerungen.

WordPress ist ein beliebtes Content-Management-System (CMS), das Millionen von Websites auf der ganzen Welt unterstützt.

Obwohl WordPress eine sehr sichere Plattform ist, ist sie dennoch anfällig für Hackerangriffe.