So verwenden Sie den ChatGPT-Agentenmodus (Schritt-für-Schritt-Anleitung)
Veröffentlicht: 2025-11-18Mit der Einführung des Agentenmodus in ChatGPT können Benutzer jetzt eine leistungsstärkere und autonomere Version des beliebten KI-Tools freischalten. Der Agentenmodus von ChatGPT ermöglicht es Benutzern, personalisierte Agenten zu erstellen, die in der Lage sind, komplexe Aufgaben auszuführen, externe Tools zu integrieren, auf APIs zuzugreifen und mit Dateien zu interagieren – und das alles unter Beibehaltung von Kontext und Gedächtnis. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung von statischen Eingabeaufforderungen hin zur dynamischen Workflow-Entwicklung.
TL;DR
Der Agentenmodus in ChatGPT erweitert die traditionellen Konversationsfunktionen, indem er benutzerdefinierte Agenten mit Speicher, Zielverfolgung und Toolnutzung ermöglicht. In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie den Agentenmodus aktivieren, Ihren ersten Agenten erstellen und Tools integrieren, die die Funktionalität steigern. Ganz gleich, ob Sie Aufgaben automatisieren oder Produktivitätsbegleiter aufbauen, der Agentenmodus verwandelt ChatGPT in einen anpassbaren Assistenten. Nutzen Sie das volle Potenzial dieser transformativen Funktion!
Was ist der ChatGPT-Agentenmodus?
Der Agentenmodus von ChatGPT ermöglicht es Benutzern, KI-gestützte Agenten zu erstellen, die über die Beantwortung einfacher Fragen hinausgehen – sie können mehrstufige Aufgaben ausführen, Ziele auf der Grundlage von Anweisungen lösen und sich den Kontext über Sitzungen hinweg merken. Diese Agenten können mit spezifischen Funktionen, Zugriff auf Dateien, Webbrowsing, Codeausführung und APIs angepasst werden.
Stellen Sie sich den Agentenmodus als einen persönlichen KI-Mitarbeiter vor, der mit der Zeit intelligenter, hilfsbereiter und besser auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten wird. Ganz gleich, ob Sie Termine verwalten, Daten analysieren oder Inhalte schreiben, ein KI-Agent kann sich wiederholende Belastungen lindern und gleichzeitig Ihre Fähigkeiten erweitern.
Schritt-für-Schritt: So verwenden Sie den ChatGPT-Agentenmodus
1. Zugriff auf den Agentenmodus
Um den Agentenmodus zu aktivieren, benötigen Sie ein Pro-Abonnement für ChatGPT mit GPT-4-Zugriff, da diese Funktion derzeit nur in dieser Stufe verfügbar ist.
- Melden Sie sich unter chat.openai.com bei Ihrem ChatGPT-Konto an.
- Stellen Sie sicher, dass Sie oben auf dem Bildschirm GPT-4 ausgewählt haben.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „GPTs erkunden“ oder navigieren Sie zur Registerkarte „Benutzerdefinierte GPTs“ .
- Suchen Sie nach der Option „Neuen Agenten erstellen“ oder wählen Sie einen bereits vorhandenen Agenten aus der Liste aus, um dessen Einrichtung zu erkunden.
Wenn Sie es zum ersten Mal tun, führt Sie eine geführte Benutzeroberfläche durch die Benennung Ihres Agenten und die Entscheidung, welche Art von Aufgaben er ausführen soll.
2. Konfigurieren Ihres Agenten
Nachdem Sie auf „Neuen Agenten erstellen“ geklickt haben, gelangen Sie zu einem Konfigurationsbildschirm. Hier definieren Sie die Persönlichkeit, das Ziel und die Fähigkeiten Ihres Agenten.
- Name: Wählen Sie einen nützlichen und aussagekräftigen Namen, z. B. „Data Digester“ oder „Content Creator Bot“.
- Beschreibung: Schreiben Sie einen Einzeiler darüber, was der Bot tut. Beispiel: „Hilft, Excel-Tabellen zusammenzufassen und zu analysieren.“
- Anweisungen: Hier geben Sie grundlegende Verhaltensweisen, Töne oder Anweisungen an. Stellen Sie sich das wie ein Leitbild vor.
- Tools: Integrieren Sie Funktionen wie Codeausführung, Dateilesen, Webbrowsing oder APIs von Drittanbietern.
Sie haben auch die Möglichkeit, Persistent Memory zu aktivieren, sodass sich Ihr Agent an vergangene Interaktionen erinnern kann. Dies ist besonders nützlich für langfristige Projekte oder laufende Arbeitsabläufe.

3. Tools und APIs hinzufügen
Hier glänzt der Agentenmodus wirklich. Sie können Ihren Agenten mit Tools wie den folgenden verbinden:
- Code-Interpreter: Ideal für Aufgaben im Zusammenhang mit Datenanalyse, CSV-Analyse und mathematischen Berechnungen.
- Surfen im Internet: Zum Sammeln von Informationen in Echtzeit oder zum Durchsuchen von Nachrichten.
- Plugins und APIs: Verwenden Sie APIs, um Ihren Agenten mit externen Apps wie Google Kalender, Trello oder benutzerdefinierten Endpunkten zu verbinden.
So fügen Sie eine API hinzu:
- Gehen Sie in den Agent-Einstellungen zur Registerkarte „Extras“.
- Wählen Sie „API hinzufügen“.
- Geben Sie bei Bedarf die Basis-URL, Authentifizierungsschlüssel und Beispielabfragen an.
- Testen Sie die Integration vor dem Speichern.
Denken Sie daran, dass Tools die Möglichkeiten eines Agenten erheblich erweitern können, sich aber auch auf seine Geschwindigkeit und Komplexität auswirken.

4. Schulung Ihres Agenten
Eine umfassende Schulung im herkömmlichen Sinne des maschinellen Lernens ist zwar nicht erforderlich, Sie können das Verhalten jedoch durch Anwendungsfallszenarien oder zusätzliche Eingabeaufforderungsanweisungen optimieren.
Um beispielsweise einen hilfreichen Assistenten für den Kundenservice zu erstellen:
- Fügen Sie Anweisungen hinzu wie „Reagieren Sie stets mit Einfühlungsvermögen und bestätigen Sie Aktionsschritte.“
- Laden Sie beispielhafte Kundennachrichten und ideale Antworten hoch, um das Verhalten anhand von Kontextbeispielen zu steuern.
Sie können auch die Temperatureinstellungen anpassen, um die Ergebnisse je nach Ihren Zielen kreativer oder deterministischer zu gestalten.
5. Speichern und Testen
Sobald Ihr Agent konfiguriert ist:
- Klicken Sie auf Speichern und kehren Sie zum Haupt-GPT-Auswahlbildschirm zurück.
- Finden Sie Ihren neuen Agenten in der Seitenleiste oder im Menü „Benutzerdefinierte GPTs“.
- Beginnen Sie mit dem Chatten, um es zu testen! Sie können sagen: „Dieses Dokument zusammenfassen“ oder „Eine wöchentliche Blog-Gliederung erstellen“.

Beobachten Sie, wie der Agent verschiedene Aufgaben erledigt. Wenn es stolpert oder sich nicht richtig anfühlt, kehren Sie zur Konfiguration zurück und aktualisieren Sie die Systemanweisungen oder Tools.
Tipps zur effektiven Nutzung des Agentenmodus
Verwenden Sie rollenspezifische Agenten
Erstellen Sie unterschiedliche Agenten für unterschiedliche Funktionen. Zum Beispiel:
- Schreibagent: Für Blogs, Essays und Newsletter.
- Analyse-Agent: Zum Berechnen von Zahlen und zum Zusammenfassen von Excel-Dateien.
- Scheduling Agent: Über APIs mit Ihrem Kalender verbunden.
Kontrollieren Sie das Gedächtnis mit Bedacht
Persistentes Gedächtnis ist leistungsstark, kann aber überwältigend werden, wenn es nicht kuratiert wird. Überprüfen und bearbeiten Sie regelmäßig den Speicher Ihres Agenten, um sicherzustellen, dass er relevante, saubere Informationen speichert.
Nutzen Sie die „Systemaufforderung“ strategisch
Mit Systemansagen können Sie Ton, Verhalten und Einschränkungen auf einer grundlegenden Ebene vorgeben. Betrachten Sie es als den internen Kompass Ihres Agenten – machen Sie es präzise.
Anwendungsfälle des Agentenmodus
Hier sind einige spannende Anwendungen, bei denen der Agentenmodus einen realen Einfluss hat:
- Virtueller Assistent: Erledigen Sie die tägliche Planung, Erinnerungen und Terminplanung mit verbundenen Kalendertools.
- Automatisierter Rechercheur: Rufen Sie die neuesten Artikel ab, fassen Sie Ergebnisse zusammen und wandeln Sie sie in Folien oder Notizen um.
- Datenberater: Analysieren Sie Markttrends mit rohen CSV- oder Excel-Dateneingaben und generieren Sie klare Erkenntnisse.
- Entwicklungsbegleiter: Helfen Sie beim Debuggen von Code, beim Überprüfen von Commits oder beim Aufrufen externer Entwicklungs-APIs.
Allgemeine Tipps zur Fehlerbehebung
- Problem: Der Agent antwortet nicht korrekt.
Lösung: Verbessern Sie die Anweisungen oder reduzieren Sie Mehrdeutigkeiten in Ihren Eingabeaufforderungen. - Problem: Die API-Integration schlägt fehl.
Lösung: Überprüfen Sie Endpunkte, API-Schlüssel und Authentifizierungsformate noch einmal. - Problem: Langsame Leistung.
Lösung: Beschränken Sie die Tool-Nutzung oder vermeiden Sie Eingabeaufforderungen mit großer Tokenlänge.
Zusammenfassung
Der Agentenmodus von ChatGPT bringt autonome KI näher an alltägliche Benutzer heran und ermöglicht es jedem, personalisierte Assistenten für nahezu jede Aufgabe zu erstellen. Indem der Agentenmodus über die einfache Prompt-Response-Dynamik hinausgeht, ermöglicht er strukturierte Arbeitsabläufe, dauerhaften Speicher und Tool-Integration, die Stunden Zeit sparen und die Produktivität verzehnfachen können.
Denken Sie beim Experimentieren mit der Entwicklung Ihrer eigenen KI-Agenten daran: Je klarer Sie Ziele, Kontext und Eingaben definieren, desto besser ist die Leistung Ihres Agenten. Viel Spaß beim Bauen!
