Gutenberg 11.5 fügt Widget-Gruppierung hinzu, wiederholt die Block-Gap-Funktion und aktualisiert Navigationsmenüs

Veröffentlicht: 2021-09-17

Gutenberg 11.5 ist heute früher gelandet. Es ist eine umfangreiche Version, die umfangreiche Änderungen am Navigationsblock, eine neue Methode zum Gruppieren von Widgets und mehr Integration von Blocklückenfunktionen enthält.

Ich hatte gemischte Reaktionen auf die Funktionen, die es in die neueste Version geschafft haben. An manchen Stellen dachte ich mir, endlich hat es das geschafft . In anderen Momenten habe ich meine beste Version von Jean-Luc Picards berühmtem Facepalm gerendert. Aber das Rad dreht sich weiter und die Entwickler, die ihre Zeit und Mühe in das Projekt gesteckt haben, verbessern es weiter.

Eine kurze Anmerkung ist, dass jeder, der kein Design betreibt, das den Blockeditor unterstützt, überprüfen sollte, ob seine Backend-Stile nicht fehl am Platz sind. Gutenberg gibt automatisch einige Standard-Editor-Stile aus, wenn das aktive Design des Benutzers kein eigenes registriert oder keine theme.json -Datei vorhanden ist. Dies sollte in Punktversionen wie WordPress 5.8.2 gebündelt werden, damit Benutzer nicht bis 5.9 darauf warten müssen.

Änderungen am Navigationsblock

Da Navigationsmenüs immer noch ein Schwachpunkt bei der Bearbeitung von Websites sind, hat Gutenberg neue Ebenen der Komplexität hinzugefügt. Die Blöcke Site-Titel und Site-Logo sind innerhalb des Navigationscontainers zulässig.

Wie Joen Asmussen im Originalticket mitteilte, würden einige komplexe Layouts davon profitieren, mehr innere Elemente im Navigationsblock zuzulassen:

Dies könnte Themenautoren durch benutzerdefinierte Muster eine Welt von Layoutmöglichkeiten eröffnen.

Ich habe kein Problem damit, dass Gutenberg die Grundlage für diese fortgeschritteneren Layouts schafft. Wir müssen jedoch noch die Grundlagen der Navigation glätten. Die Erfahrung beim Suchen und Einfügen von In-Site-Links ist bestenfalls glanzlos und erfordert mehrere Mausklicks. Es gibt ein offenes Ticket für ein leichteres Navigationserlebnis, und das sollte im Mittelpunkt stehen.

Themenautoren sollten auch beachten, dass der Navigationsblock jetzt auf die CSS-Eigenschaft gap für Abstände statt auf margin angewiesen ist. Ich hätte das fast verpasst, seit ich es vor Monaten für meine eigenen Projekte angepasst habe – willkommen im Jahr 2021, wo wir uns nicht mehr auf hackige Randlösungen für einfache Abstände verlassen müssen . Diese Änderung könnte sich auf bestehende Themendesigns auswirken.

FSE-Administratorhinweis Beschränkt auf den Themenbildschirm

FSE-Design-Admin-Hinweis auf dem Verwaltungsbildschirm „Designs/Darstellung“.
Der Administratorhinweis zum einsamen FSE-Thema.

Es gibt viele Probleme mit dem Gutenberg-Plugin, da sich seine Funktionen ständig ändern. Das ärgerlichste am Ausführen des Plugins war jedoch der dauerhafte, nicht zu schließende Administratorhinweis, wenn ein Benutzer ein Blockdesign ausführt.

In früheren Versionen des Plugins erschien dieser Hinweis auf jedem Bildschirm im Backend. Jetzt erscheint es nur noch auf der Seite „Designs/Darstellung“.

In den letzten Monaten habe ich das Toolbelt-Plugin von Ben Gillbanks nur zu dem Zweck aktiv gehalten, diesen Hinweis zu verbergen.

Auf Nimmerwiedersehen. Abschied.

Widget-Gruppenblock

Widgets-Bildschirm im WordPress-Adminbereich mit dem neuen angezeigten Widget-Gruppenblock.
Bearbeiten des Titels eines Widget-Gruppenblocks.

Während ich im Allgemeinen glaube, dass die Gutenberg-Plugin-Entwickler und das Kern-WordPress Feedback gut nutzen, war das blockbasierte Widget-System ein Bereich, in dem das Projekt den Ball fallen gelassen hat. Wie ich seit September 2020 wiederhole, war die Funktion grundlegend kaputt. Das Ziel war es, Endbenutzern das Hinzufügen von Blöcken an mehr Stellen zu ermöglichen, aber es war nie mit klassischem Design-Markup und Stilen kompatibel.

Ich schlug vor, Muster zu verwenden, aber das Team entschied sich für einen Widget-Gruppenblock. Das Endergebnis ist ähnlich, aber nicht genau dasselbe. Die gute Nachricht ist, dass es behebt, was ein Blocker für die Feature-Landung im Kern hätte sein sollen.

Die bessere Nachricht ist, dass dies wahrscheinlich später in diesem Jahr in WordPress 5.8.2 statt in der Version 5.9 landen wird.

Ich würde nicht so weit gehen, es als perfekte Lösung zu bezeichnen. Die Erfahrung macht nicht sofort klar, wie man einen Widget-Titel hinzufügt. Benutzer müssen zuerst einen Block hinzufügen. Sobald ein Block hinzugefügt wurde, können sie auf den angezeigten Überschriften-/Titelplatzhalter klicken. Dann wechselt die Benutzeroberfläche zu einem Feld zum Eingeben des Titels.

Das folgende Video zeigt, wie der Widget-Gruppen-Block funktioniert:

Ich hätte lieber ein bisschen ruckelnde Erfahrung als gar keine Lösung. Wenigstens müssen Benutzer jetzt keine Widget-Wrapper mehr manuell erstellen. Einige könnten sogar das Classic Widgets-Plugin deaktivieren, wenn dieses Problem ein Überfall wäre.

„Row“-Gruppenvariation und Flex-Layouts

Post-Autor, Datum und Kommentar-Link werden mit der neuen Row-Block-Variation nebeneinander aufgereiht.
Hinzufügen eines Post-Meta-Abschnitts (Byline) mit der Row-Block-Variation.

Um mit dem Testen des neuen Flex-Layout-Systems zu beginnen, das in Gutenberg 11.2 eingeführt wurde, hat das Entwicklungsteam eine Variation des Gruppenblocks namens Row hinzugefügt. Auf diese Weise können Benutzer im standardmäßigen „Flow“-Layout innere Blöcke nebeneinander statt übereinander ausrichten.

Es gibt unzählige Anwendungsfälle für die Funktion. Eines der Hauptszenarien für Themenautoren wird das Ausrichten von Post- und Kommentar-Metadatenblöcken nebeneinander sein. Bisher erforderte dies die Verwendung des Spaltenblocks oder benutzerdefinierter Stile, die beide nicht ideal sind.

Die Erfahrung ist rau an den Rändern. Ich fand es oft schwierig, an die richtige Stelle zu klicken, um einen Block zu bearbeiten, und die Appender-Schaltfläche erschien nicht immer, um neue hinzuzufügen.

Der Social Icons-Block verwendet ebenfalls das neue Flex-Layout. Es gibt derzeit jedoch keine Möglichkeit, für vertikale soziale Links in den Flow-Modus zu wechseln.

Mehr Block-Gap-Integration

Hervorgehobener Abstand/Lücke zwischen einzelnen Säulenblöcken.
Lücke zwischen jedem Spaltenblock.

Der Spaltenblock verwendet jetzt die in Gutenberg 11.4 eingeführte Lückenfunktion, um den Abstand zwischen einzelnen Spaltenblöcken zu handhaben. Es gibt noch keine Benutzeroberfläche, mit der Endbenutzer dies steuern können, aber es wird wahrscheinlich in einer zukünftigen Version landen, wenn sich die Funktion weiterentwickelt.

Gutenberg 11.5 hat nun einen unteren Rand zum Beitragstitel im Editor hinzugefügt. Aus welchen Gründen auch immer, das Entwicklungsteam hat einen Sprung gemacht und davon ausgegangen, dass seine aktuelle Handhabung der Blocklückenfunktion dies erfordert. Es ist ein komplexes Problem zu lösen. In der Zwischenzeit sehen einige Benutzer möglicherweise mehr Leerzeichen als sie es gewohnt sind zwischen ihrem Titel und Inhalt im Editor.

Ungewöhnlich viel Leerraum zwischen Beitragstitel und Inhalt im Blockeditor.
Da ist viel zusätzlicher Abstand.

Dies hängt natürlich vom aktiven Thema, seiner Unterstützung der Blocklückenfunktion und seinen aktuellen Stilen ab.

Post-Author-Duotone-Unterstützung

Für etwas, das für den Schrotthaufen bestimmt war, hat der Post-Autor-Block jetzt neues Leben in Form von Duotone-Filterunterstützung für seinen Avatar erhalten. Es funktioniert genauso wie bei anderen Blöcken wie Bild und Cover.

Das Problem ist, dass Post Author von der letzten WordPress-Version entfernt wurde, weil es noch nicht fertig war. Der Block ist ein Frankenstein -artiges Mashup aus Name, Avatar und Beschreibung des Autors. Dies sollten mehrere Blöcke sein, die Themenautoren und Benutzer in einzigartigen Layouts anordnen können.

Während die Duotone-Unterstützung lediglich eine zusätzliche Codezeile hinzufügt, macht es keinen Sinn, an dem Block in seiner aktuellen Form weiterzuarbeiten. Ich würde es gerne als Teil eines separaten Post-Autor-Avatar-Blocks sehen.