E-ATX vs. ATX – was ist der Unterschied?
Veröffentlicht: 2025-11-05Wenn Sie einen PC bauen oder aufrüsten, ist die Wahl der richtigen Motherboard-Größe eine der grundlegenden Entscheidungen, die Sie treffen müssen. Zwei der am häufigsten diskutierten Optionen sind ATX- und E-ATX-Motherboards – aber was ist der Unterschied und welches ist das Richtige für Ihre Bedürfnisse? Lassen Sie uns diese beiden beliebten Formfaktoren untersuchen und die Vor- und Nachteile jedes einzelnen aufdecken.
TL;DR
ATX- und E-ATX- Motherboards unterscheiden sich hauptsächlich in der Größe und Funktionsunterstützung. ATX ist eher Standard und passt in mehr Gehäuse und bietet eine solide Mischung aus Funktionen und Kompatibilität. E-ATX ist größer und eignet sich für Hochleistungs-Builds mit mehr RAM-Steckplätzen, GPUs und Kühlkonfigurationen. Wählen Sie E-ATX für Enthusiasten-Setups und ATX für einen ausgewogenen, vielseitigen Aufbau.
Was ist ATX?
Der ATX-Formfaktor (Advanced Technology eXtended) ist das branchenübliche Motherboard-Layout in voller Größe, das 1995 von Intel eingeführt wurde. Ein ATX-Motherboard misst normalerweise 12 x 9,6 Zoll (305 x 244 mm) . ATX-Motherboards wurden für ein breites Benutzerspektrum entwickelt und bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Erweiterbarkeit, Kosten und Kompatibilität.
Hier sind einige Hauptmerkmale von ATX-Boards:
- Standardkompatibilität – Passt in die meisten Mid-Tower- und Full-Tower-PC-Gehäuse.
- Gute Erweiterung – Enthält normalerweise 4 RAM-Steckplätze und mehrere PCIe-Steckplätze für Grafikkarten und andere Peripheriegeräte.
- Breite Verfügbarkeit – Unterstützt von allen großen Motherboard-Herstellern und verfügbar in einer Vielzahl von Chipsatzoptionen für AMD- und Intel-CPUs.
Was ist E-ATX?
E-ATX steht für Extended ATX und ist, wie der Name schon sagt, eine größere Version des Standard-ATX-Motherboards. E-ATX-Boards messen normalerweise 12 x 13 Zoll (305 x 330 mm) , obwohl die Abmessungen je nach Hersteller leicht variieren können, da es keinen strengen Industriestandard gibt.
Zu den Besonderheiten des E-ATX gehören:
- Erhöhte Erweiterbarkeit – Mehr PCIe-Steckplätze, bis zu 8 RAM-Steckplätze und verbesserte Unterstützung für mehrere GPUs.
- Verbesserte Leistungsabgabe – Ideal für Übertakter und Enthusiasten, die Hochleistungs-Rigs bauen.
- Erweiterte Funktionen – Umfasst häufig mehr I/O-Anschlüsse, größere VRM-Kühlkörper und bessere integrierte Audiolösungen.
Aufgrund ihrer größeren Größe und Ausstattung sind E-ATX-Boards meist in Systemen der Enthusiastenklasse zu finden.

Direkter Vergleich
| Besonderheit | ATX | E-ATX |
|---|---|---|
| Abmessungen | 12 x 9,6 Zoll | 12 x 13 Zoll (variiert) |
| RAM-Steckplätze | Bis zu 4 | Bis 8 |
| PCIe-Steckplätze | 2-3 (typisch) | 3-6 (oder mehr) |
| Gehäusekompatibilität | Breite Kompatibilität | Erfordert einen Full-Tower oder ein größeres Gehäuse |
| Kosten | Mittelklasse | Teuer |
| Anwendungsfall | Allgemein, Gaming, Workstation | Enthusiasten, High-End-Workstation, extremes Gaming |
Gehäusekompatibilität
Eines der ersten Dinge, die Sie bei der Wahl zwischen ATX und E-ATX berücksichtigen müssen, ist, ob Ihr PC-Gehäuse die Motherboard-Größe unterstützt. Die meisten Mid-Tower-Gehäuse unterstützen ATX-Motherboards , passen aufgrund der zusätzlichen Breite jedoch möglicherweise nicht auf E-ATX-Boards.
Ein E-ATX-Motherboard kann in Kabelführungskanäle versickern oder sogar die Installation einiger Speicherschächte blockieren, wenn das Gehäuse nicht dafür ausgelegt ist. Wenn Sie vorhaben, ein E-ATX-Motherboard zu verwenden, sollten Sie nach einem Full-Tower-Gehäuse mit expliziter Unterstützung für E-ATX-Formfaktoren suchen.


Leistung und Erweiterung
ATX-Motherboards bieten für die meisten Benutzer eine ordentliche Leistung, insbesondere für Gamer und Benutzer mit allgemeiner Produktivität. Für diejenigen, die maximale Leistung und Erweiterung verlangen, öffnen E-ATX-Boards jedoch die Tür zu leistungsstärkeren Konfigurationen:
- Unterstützung für Dual- oder Triple-GPU-Setups mit ausreichend Platz und Bandbreite für jedes PCIe-Gerät.
- Bietet Platz für bis zu 8 DIMM-Steckplätze für größere RAM-Kapazität, oft bis zu 128 GB oder mehr.
- Verfügt normalerweise über bessere VRM-Setups (Voltage Regulator Module) für eine stabile Übertaktung von High-Core-CPUs.
- Mehr M.2-Steckplätze und SATA-Anschlüsse für reichlich Speicherkonnektivität.
Bedenken Sie jedoch, dass die Nutzung all dieser Vorteile voraussetzt, dass die restliche Hardware mit der Leistung übereinstimmt – etwa Netzteile mit höherer Wattzahl und effiziente Kühllösungen.
Preisunterschiede
Der Preis ist ein weiterer entscheidender Faktor. Allgemein gesprochen:
- ATX-Motherboards decken ein breites Spektrum ab – von preisgünstigen Optionen unter 100 US-Dollar bis hin zu Premium-Mainboards über 300 US-Dollar.
- E-ATX-Boards sind oft teurer, beginnen in der Regel bei etwa 250 US-Dollar und steigen von dort aus bis hin zu über 700 US-Dollar mit allem Drum und Dran.
Warum der Aufpreis für E-ATX? Sie zahlen für zusätzliche Funktionen, eine verbesserte Stromversorgung, eine verbesserte Kühlung und manchmal auch für ein Nischenangebot – alles Funktionen, die nur dann von Bedeutung sind, wenn Sie sie wirklich benötigen.
Ideale Anwendungsfälle
Sie sind sich immer noch nicht sicher, welches Sie wählen sollen? Lassen Sie es uns nach Aktivitätstyp aufschlüsseln:
- Gaming: Auch für High-End-Grafikkarten und Übertaktung reicht in der Regel ein ATX-Mainboard aus.
- Inhaltserstellung: Wenn Sie Multi-Core-CPUs verwenden und mehr RAM oder NVMe-SSDs benötigen, kann Ihnen ein E-ATX-Board mehr Freiheit geben.
- Workstations: Profis, die 3D-Rendering, Datenanalyse oder Simulationssoftware verwenden, profitieren von der zusätzlichen Erweiterbarkeit von E-ATX.
- Budget-Builds: Bleiben Sie bei ATX oder sogar Micro-ATX, um ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen, ohne zu große Abstriche bei der Leistung zu machen.
Fazit: Welches sollten Sie wählen?
Sowohl ATX als auch E-ATX haben ihre Vorzüge. Wenn Sie auf der Suche nach einem abgerundeten Aufbau sind, der nur eine moderate Anzahl an PCIe- und RAM-Steckplätzen erfordert, wird das Standard- ATX-Motherboard Ihren Anforderungen gerecht. Es ist mit einer Vielzahl von Gehäusen kompatibel und belastet Ihr Budget nicht zu sehr.
Wenn Sie hingegen ein Power-User, Gamer mit Multi-GPU-Ambitionen oder ein kreativer Profi sind, der große RAM-Pools und erweiterte Funktionen benötigt, kann ein E-ATX-Motherboard Ihr Setup deutlich aufwerten – stellen Sie einfach sicher, dass Ihr Gehäuse und andere Komponenten dieser Herausforderung gewachsen sind.
Überprüfen Sie im Zweifelsfall immer die Spezifikationen Ihres Falles und planen Sie im Voraus basierend auf Ihren Zielen. Je klarer Sie über die Art des Systems sind, das Sie anstreben, desto einfacher wird es sein, den richtigen Formfaktor für die Verankerung Ihres Builds auszuwählen.
Letzte Gedanken
Ihr Motherboard ist nicht nur ein Gehäuse für Komponenten – es ist eine Grundlage, die definiert, was Ihr PC leisten kann. Unabhängig davon, ob Sie sich für ATX oder E-ATX entscheiden, stellen Sie sicher, dass es Ihren Leistungsanforderungen, räumlichen Einschränkungen und Ihrem Budget entspricht. Wie bei vielen PC-Bauentscheidungen gibt es keine Einheitslösung – nur die Größe, die am besten zu Ihnen passt.
