Klonen eines USB-Laufwerks – Tools und Schritte

Veröffentlicht: 2025-11-04

Das Klonen eines USB-Laufwerks kann ein wichtiger Schritt sein, wenn Sie Backups erstellen, Daten migrieren oder Konfigurationen auf mehreren Geräten duplizieren möchten. Ob für den persönlichen Gebrauch, den IT-Support oder die Bereitstellung von Software auf mehreren Computern: Eine exakte Nachbildung eines USB-Laufwerks kann Zeit sparen und die Fehlerquote verringern. Durch das USB-Klonen können Sie alles exakt so reproduzieren, wie es war, einschließlich Dateien, Dateisysteme und Partitionstabellen.

Auch wenn der Prozess zunächst technisch erscheinen mag, ist er dank einer Vielzahl von Tools für Benutzer aller Erfahrungsstufen zugänglich. In diesem Artikel werden beliebte Tools und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Klonen eines USB-Laufwerks unter verschiedenen Betriebssystemen beschrieben.

Warum ein USB-Laufwerk klonen?

Es gibt zahlreiche Szenarien, in denen das Klonen eines USB-Laufwerks Vorteile bietet:

  • Datensicherung: Erstellen Sie eine exakte Kopie Ihres USB-Sticks, um Datenverlust zu verhindern.
  • Bootfähige Medien: Klonen Sie bootfähige USB-Laufwerke für Betriebssysteminstallationen.
  • Konfigurationsduplizierung: Stellen Sie identische Setup-Umgebungen auf mehreren Systemen bereit.
  • Laufwerks-Upgrades: Übertragen Sie Daten ganz einfach von einem älteren auf ein neueres oder größeres USB-Laufwerk.

Beliebte Tools zum Klonen eines USB-Laufwerks

Abhängig von Ihrem Betriebssystem und Ihren Vorlieben können verschiedene zuverlässige Tools beim USB-Klonen helfen:

Für Windows

  • Rufus: Wird oft zum Erstellen bootfähiger USB-Laufwerke verwendet, ist jedoch nicht ideal für vollständige Klonzwecke.
  • Win32 Disk Imager: Ideal zum Erstellen und Schreiben von Image-Dateien von USB-Laufwerken.
  • USB Image Tool: Benutzerfreundliche Anwendung, die speziell für das Image von USB-Laufwerken entwickelt wurde.
  • Macrium Reflect: Obwohl es hauptsächlich zum Klonen von Datenträgern dient, kann es USB-Sticks in bestimmten Formaten verarbeiten.

Für macOS

  • dd (Terminalbefehl): Ein leistungsstarkes natives Befehlszeilentool für das vollständige Klonen von Festplatten.
  • Carbon Copy Cloner: Wird häufig zum Klonen von bootfähigen Laufwerken oder Festplattenpartitionen verwendet.

Für Linux

  • dd: Genau wie in macOS handelt es sich um ein leistungsstarkes Tool zum Klonen über die Befehlszeile.
  • Clonezilla: Robuste Software für fortgeschrittene Benutzer, nützlich für verschiedene Klonvorgänge.

Klonschritte basierend auf dem Betriebssystem

1. USB-Laufwerk mit Win32 Disk Imager klonen (Windows)

Win32 Disk Imager ist ein leichtes und effizientes Tool, das hauptsächlich zum Erstellen von Images von USB-Laufwerken und SD-Karten verwendet wird. Hier sind die Schritte:

  1. Laden Sie Win32 Disk Imager von einer vertrauenswürdigen Quelle herunter und installieren Sie es .
  2. Stecken Sie das USB-Laufwerk, das Sie klonen möchten, in Ihren Computer.
  3. Starten Sie die Software und wählen Sie den Laufwerksbuchstaben Ihres Quell-USB.
  4. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um nach der Bilddatei (*.img) zu suchen und ein Ziel auszuwählen.
  5. Klicken Sie auf „Lesen“, um ein Image des Quell-USB zu erstellen.
  6. Wenn Sie fertig sind, schließen Sie ein zweites USB-Laufwerk (Ziel) an.
  7. Wählen Sie den neuen Laufwerksbuchstaben, suchen Sie das zuvor erstellte Image und klicken Sie auf „Schreiben“ .

Diese Methode ist ideal für Windows-Benutzer, die USB-Inhalte exakt sichern oder duplizieren möchten.

2. Verwenden des dd -Befehls unter macOS oder Linux

Der Befehl dd ist eine einfache, aber leistungsstarke Methode zum Klonen eines USB-Laufwerks. Allerdings ist Vorsicht geboten, da durch die Eingabe des falschen Gerätepfads wichtige Daten überschrieben werden könnten.

  1. Öffnen Sie ein Terminalfenster.
  2. Stecken Sie das USB-Laufwerk ein und suchen Sie seinen Gerätepfad mit:

    diskutil list (macOS) oder lsblk (Linux)
  3. Hängen Sie den USB-Stick aus mit:

    diskutil unmountDisk /dev/diskX (macOS) und ersetzen Sie X durch die richtige Nummer.
  4. Verwenden Sie diesen Befehl, um ein Bild zu erstellen:
     sudo dd if=/dev/diskX of=~/usb_backup.img bs=4M
  5. Stecken Sie einen weiteren USB-Stick ein, um das Image wiederherzustellen und seinen Pfad zu ermitteln.
  6. Schreiben Sie das Bild mit:
     sudo dd if=~/usb_backup.img of=/dev/diskY bs=4M

Hinweis: X und Y müssen durch entsprechende Gerätenummern ersetzt werden. Überprüfen Sie es immer noch einmal, bevor Sie es ausführen.

3. Verwendung des USB Image Tools (Windows)

Das USB Image Tool ist für Anfänger weitaus intuitiver. So verwenden Sie es:

  1. Laden Sie das USB Image Tool herunter und installieren Sie es.
  2. Öffnen Sie das Tool und wählen Sie Ihr Quell-USB-Gerät aus der Liste aus.
  3. Klicken Sie auf „Sichern“ und wählen Sie einen Speicherort für die *.img-Datei.
  4. Wenn eine Wiederherstellung erforderlich ist, schließen Sie das Ziel-USB-Laufwerk an.
  5. Wählen Sie es in der Liste aus, klicken Sie auf „Wiederherstellen“ und wählen Sie dann die gespeicherte Bilddatei aus.

Dieses Tool eignet sich perfekt für Sicherungen und Wiederherstellungen mit einem Klick, ohne sich Gedanken über die Dateisystemkompatibilität machen zu müssen.

Best Practices und Tipps

  • Überprüfen Sie immer die Ziel- und Quelllaufwerkspfade, bevor Sie Befehle wie dd ausführen.
  • Beschriften Sie Ihre USB-Laufwerke, um Verwirrung während des Klonvorgangs zu vermeiden.
  • Stellen Sie sicher, dass auf dem Ziel-USB ausreichend Speicherplatz vorhanden ist – idealerweise gleich oder größer als der der Quelle.
  • Testen Sie das geklonte Laufwerk , bevor Sie es in Produktionsumgebungen oder bei wichtigen Aufgaben verwenden.

Häufige Anwendungsfälle

  • IT-Techniker: Klonen von Laufwerken, um Klassenzimmer- oder Bürogeräte mit vorkonfigurierten Einstellungen einzurichten.
  • Gamer: Duplizieren von Konfigurationsdateien, Emulatoren oder ROM-Bibliotheken auf mehreren Geräten.
  • Entwickler: Erstellen reproduzierbarer Testumgebungen für alle Geräte und Betriebssystemversionen.

Abschluss

Das Klonen eines USB-Laufwerks ist ein praktischer Vorgang, der die Datenkontinuität gewährleistet, die einfache Bereitstellung erleichtert und Zeit bei der Konfiguration spart. Mit Tools, die für alle wichtigen Betriebssysteme verfügbar sind, und Prozessen, die von einfacher Klickbedienung bis hin zu erweiterten Befehlszeilensteuerungen reichen, können Benutzer auswählen, was für sie am besten funktioniert. Wenn es richtig gemacht wird, kann sich das Klonen als eine große Bereicherung im Werkzeugkasten jedes Technikanwenders erweisen.

FAQ

Ist das Klonen eines USB-Laufwerks dasselbe wie das Kopieren von Dateien?
Nein, durch das Klonen wird ein exaktes Sektor-für-Sektor-Image des Laufwerks erstellt, einschließlich Bootsektoren und versteckten Systemdateien.
Kann ich ein bootfähiges USB-Laufwerk klonen?
Ja. Beim Klonen bleiben die bootfähigen Attribute erhalten, sodass auch das Ziellaufwerk bootfähig ist.
Ist die Verwendung des dd -Befehls sicher?
Ja, aber mit Vorsicht. Falsche Eingaben können zu Datenverlust führen. Überprüfen Sie die Gerätepfade vor der Ausführung noch einmal.
Müssen Quell- und Ziel-USB-Laufwerke die gleiche Größe haben?
Nicht unbedingt, aber das Ziel sollte gleich oder größer als der belegte Speicherplatz auf der Quelle sein.
Kann ich die beim Klonen erstellte Bilddatei komprimieren?
Ja, Bilddateien können mit Tools wie ZIP, GZIP oder 7-Zip komprimiert werden, um Platz zu sparen.
Ist es legal, USB-Laufwerke zu klonen?
Das Klonen zur Sicherung und zum persönlichen Gebrauch ist legal. Allerdings kann die Vervielfältigung proprietärer oder lizenzierter Software gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen.