22 Vor- und Nachteile von Closed-Source-Software, FAQs.
Veröffentlicht: 2022-04-30Offenlegung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Ich erhalte möglicherweise eine Vergütung, wenn Sie auf Links zu Produkten in diesem Beitrag klicken. Eine Erläuterung meiner Werberichtlinie finden Sie auf dieser Seite . Danke fürs Lesen!
Inhalt
- Die Vor- und Nachteile von Closed-Source-Software.
- 22 Vorteile von Closed-Source-Software.
- 22 Nachteile von Closed-Source-Software.
- Häufig gestellte Fragen zu Closed-Source-Software.
- Bieten Closed-Source-Softwareprodukte besseren Support als Open-Source-Tools?
- Was ist besser – Open-Source-Tools oder Closed-Source-Software?
- Was ist der Unterschied zwischen der Verwendung von Open-Source- und Closed-Source-Software?
- So wählen Sie eine kommerzielle oder Open-Source-Lösung für Ihre Geschäftsanforderungen aus.
- Gibt es eine einfache Möglichkeit, Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen zur Nutzung von Open Source zu ermutigen?
- Ist es billiger, ein internes Entwicklerteam einzusetzen, als externe Berater für die Entwicklung meiner eigenen proprietären Anwendung/Lösung einzustellen?
- 22 Vor- und Nachteile von Closed-Source-Software, Fazit.
Die Vor- und Nachteile von Closed-Source-Software.
Sowohl Closed- als auch Open-Source-Software haben Vor- und Nachteile. Einerseits kann Closed-Source-Software ein höheres Maß an Datenschutz und Sicherheit bieten.
Darüber hinaus könnten einige Benutzer feststellen, dass Closed-Source-Software benutzerfreundlicher oder intuitiver ist als Open-Source-Alternativen.
Andererseits ist Closed-Source-Software tendenziell weniger flexibel und anpassbar. Es kommt oft mit monatlichen oder jährlichen Abonnements oder Nutzungsgebühren.
In der Softwarebranche gibt es Vor- und Nachteile sowohl für Open-Source- als auch für Closed-Source-Software. In diesem Beitrag werden wir 22 Vor- und Nachteile von Closed-Source-Software diskutieren.
Closed Source hat viele Vorteile in Bezug auf Sicherheit, Stabilität, Komfort usw., aber es bringt auch einige schwerwiegende Nachteile mit sich, die Sie kennen sollten, bevor Sie entscheiden, ob Ihr Unternehmen Closed Source- oder Open Source-Software verwenden wird seine Bedürfnisse.
22 Vorteile von Closed-Source-Software.
- Der Quellcode ist vor Kopieren geschützt, was Sicherheit bietet.
- Closed-Source-Software kann an die Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden, ohne dass Sie sich um Lizenzprobleme kümmern müssen (je nach Kaufvertrag und Nutzungsbedingungen) oder eine Open-Source-Lizenz erwerben müssen.
- Wenn Sie ein kommerzielles Closed-Source-Produkt verwenden, wird der Anbieter wahrscheinlich Support dafür leisten, wenn es Probleme gibt.
- Closed-Source-Software ist in der Regel stabiler und sicherer, wodurch sie besser für unternehmenskritische Aufgaben geeignet ist.
- Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass der Quellcode durchgesickert oder verkauft wird, da Closed-Source-Produkte vollständig im Besitz von Ihnen (Ihrem Unternehmen) oder dem Dienstanbieter sind.
- Wenn Sie das Urheberrecht an dem Produkt besitzen, kann es niemand sonst übernehmen.
- Closed-Source-Software ist einfacher auf dem neuesten Stand zu halten als Open-Source-Software, da der Anbieter Updates nach Belieben pushen kann. Dies könnte auch ein Betrug sein, wenn der Entwickler sein Geschäft aufgibt, das Unternehmen verkauft, die Bedingungen ändert, einen schlechten Kundenservice hat oder die Software einfach nicht häufig genug aktualisiert.
- Aufgrund von Lizenzgebühren und anderen Faktoren (z. B. Support) ist es in der Regel günstiger, kommerzielle Closed-Source-Produkte zu erwerben, als ein internes Team Ihre eigene Lösung entwickeln zu lassen.
- Häufig bietet Closed-Source-Software eine bessere Leistung und geringere Latenz, da der Code für bestimmte Aufgaben optimiert ist.
- Closed-Source-Produkte sind in der Regel stabiler, da sie vor der Veröffentlichung auf mehreren Systemen/Konfigurationen getestet wurden. Es ist auch schneller, Fehler in einem privaten Entwicklungszyklus zu beheben, als ein Open-Source-Produkt mit Tausenden von Benutzern auf der ganzen Welt zu testen.
- Closed-Source-Software ist einfach zu beheben, da Sie oder Ihr Dienstanbieter bereits Zugriff auf den Code haben, wodurch Probleme, die auftreten können, viel schneller identifiziert und behoben werden können als bei Open-Source-Produkten.
- Wenn Ihr Unternehmen spezielle Features oder Funktionen in einem Produkt benötigt, wäre es für den Anbieter von Closed-Source-Software einfacher (und billiger), diese zu implementieren, als wenn Sie ein Open-Source-Produkt verwenden würden.
- Closed-Source-Produkte können viel schneller und einfacher in Ihre vorhandene Infrastruktur integriert werden als Open-Source-Lösungen, die möglicherweise umfangreiche Tests erfordern, bevor sie in Produktionsumgebungen eingesetzt werden können.
- Die Architektur von Closed-Source-Anwendungen ist normalerweise besser gestaltet, da sie von erfahrenen Entwicklern und Ingenieuren erstellt wurde.
- Closed-Source-Software ist manchmal stabiler als Open-Source-Produkte, da sie normalerweise eine kleinere Benutzerbasis hat, was bedeutet, dass das Produkt vor der Veröffentlichung in weniger Szenarien getestet wurde.
- Viele Unternehmen stellen engagierte Mitarbeiterteams ein, um an Closed-Source-Projekten zu arbeiten (anstatt einen externen Anbieter zu beauftragen). Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Bedürfnisse immer priorisiert werden und das Projekt so schnell wie möglich abgeschlossen wird.
- Da es sich um ein kommerzielles Produkt handelt, kann Closed-Source-Software oft einen besseren Support bieten als Open-Source-Produkte, die normalerweise kostenlos sind (und daher weniger Ressourcen dafür aufwenden). Es ist auch einfacher für sie, mehr Schulungsoptionen anzubieten, einschließlich Zertifizierungen oder Online-Kursen.
- Closed-Source-Produkte sind manchmal skalierbarer als Open-Source-Alternativen, da der Anbieter seinen Code aktualisieren und patchen kann, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass er aufgrund einer Lizenzänderung Geld verliert.
- Der Code für Closed-Source-Software ist in der Regel besser dokumentiert, was es einfacher macht, neue Mitarbeiter einzustellen, die Erfahrung mit Ihren spezifischen Produkten haben.
- In einigen Fällen ist der Quellcode für Open-Source-Produkte möglicherweise nicht verfügbar oder für die Öffentlichkeit zugänglich, was je nach Ihren geschäftlichen Anforderungen zu rechtlichen Problemen führen kann.
- Es gibt Dutzende von Vor- und Nachteilen, die mit der Verwendung kommerzieller Software im Vergleich zu Open-Source-Tools verbunden sind, wenn es darum geht, ein Produkt im eigenen Haus zu entwickeln. Die Entscheidung sollte jedoch letztendlich darauf hinauslaufen, was für Ihr Unternehmen sinnvoller ist.
- Die Vorteile der Verwendung eines kommerziellen Closed-Source-Produkts überwiegen oft die eines Open-Source-Tools, da es Ihnen das Beste aus beiden Welten in Bezug auf Funktionen, Leistung und Support bietet.
22 Nachteile von Closed-Source-Software.
- Closed-Source-Software ist teuer.
- Closed-Source-Software ist unflexibel.
- Closed-Source-Software ist nicht transparent.
- Closed-Source-Software ist möglicherweise nicht immer sicher.
- Unternehmen, die Closed-Source-Software herstellen, gehen häufig bankrott oder werden von anderen Unternehmen aufgekauft, was dazu führen kann, dass das Produkt eingestellt wird, ohne dass ein Ersatz verfügbar ist.
- Closed-Source-Software ist möglicherweise nicht mit anderen Arten von Software oder Hardware kompatibel.
- Die Benutzergemeinschaft für Closed-Source-Software ist in der Regel kleiner als die für Open Source, was bedeutet, dass es weniger Leute gibt, die helfen können, wenn Probleme auftreten, und weniger Potenzial für zukünftige Entwicklungen basierend auf dem Input von Benutzern.
- Sie wissen nicht immer, was das Unternehmen in seine Closed-Source-Software integriert hat, was bedeutet, dass im Produkt bösartiger Code versteckt sein kann.
- Closed-Source-Software ist nicht immer anpassbar oder benutzerfreundlich.
- Benutzer können nicht zu Closed-Source-Produkten mit Fehlerkorrekturen und neuen Funktionen beitragen, wie sie es bei Open-Source-Projekten können.
- Es gibt keine Zusicherung, dass Lizenzen in zukünftigen Generationen verfügbar sein werden, wenn Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit einstellen.
- Closed-Source-Software wird oft mit restriktiven Lizenzen geliefert, die Änderungen und Weiterverbreitung verbieten, was bedeutet, dass Benutzer möglicherweise nicht in der Lage sind, einfache Dinge wie das Hinzufügen einer Funktion oder das Beheben eines Problems, auf das sie stoßen, zu tun, ohne eine völlig neue Lizenz für das Produkt zu kaufen.
- Personen, die Closed-Source-Software erstellen, verwenden häufig Urheberrechte, Patente und Warenzeichen als legale Waffen, um Benutzer daran zu hindern, ihre Software zu studieren, zu modifizieren und weiterzuverbreiten.
- Closed-Source-Software hat in der Regel höhere Gesamtbetriebskosten als Open-Source-Alternativen, da der Benutzer Lizenzen erwerben muss, um sie an mehreren Standorten oder für mehrere Geräte zu verwenden.
- Benutzer sind manchmal gezwungen, Closed-Source-Software, die sie derzeit besitzen, zu aktualisieren, wenn neue Versionen mit Fehlerbehebungen oder neuen Funktionen veröffentlicht werden.
- Closed-Source-Software ist normalerweise nicht mit Open-Source-Betriebssystemen wie Linux und BSD kompatibel, was bedeutet, dass Benutzer mehrere Lizenzen erwerben oder Problemumgehungen finden müssen, wenn sie sie zusätzlich zu einem Open-Source-Produkt verwenden möchten.
- Open-Source-Alternativen bieten oft mehr Funktionalität fürs Geld als Closed-Source-Äquivalente.
- Closed-Source-Software ist nicht so anpassbar oder flexibel wie Open-Source-Alternativen.
- Benutzer müssen möglicherweise Lizenzen für zukünftige Generationen von Closed-Source-Produkten erwerben, wenn das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit aufgibt oder den Support für ältere Versionen einstellt.
- Open-Source-Projekte verfügen in der Regel über größere Communitys und umfangreichere Bibliotheken als ihre Closed-Source-Äquivalente, was die Arbeit mit ihnen erleichtert.
- Closed-Source-Software ist häufig teurer als Open-Source-Alternativen, selbst wenn eine kostenlose Test- oder Bildungsversion des Produkts verfügbar ist.
- Open-Source-Projekte erfordern in der Regel weniger Wartung.
Häufig gestellte Fragen zu Closed-Source-Software.
Bieten Closed-Source-Softwareprodukte besseren Support als Open-Source-Tools?
Dies ist eine häufig gestellte Frage, die Softwaremanager und Teamleiter häufig beschäftigt. Im Allgemeinen sind Open-Source-Produkte „wie besehen“ ohne jeglichen Support verfügbar (über Ihre typischen Community-Foren hinaus).

Closed-Source-Produkte hingegen werden mit Supportpaketen geliefert, die telefonischen Support und vorrangigen Service umfassen können.
Was ist besser – Open-Source-Tools oder Closed-Source-Software?
Open-Source-Vorteile: Kostenlos, transparent, anpassbar, von der Community unterstützt. Open-Source-Nachteile: Schwierig für Unternehmen mit begrenzter Zeit und Ressourcen aufgrund der Lernkurve und der Fähigkeiten, die für eine effektive Nutzung erforderlich sind. OSS kann nicht vertraut werden.
Unglaubliche Vorteile: Innovativ, großartige UI/UX, sicher. Unglaubliche Nachteile: Teuer oder erfordern ein Abonnement für die volle Funktionalität. Lizenzen können widerrufen werden / proprietärer Code kann nicht von der Öffentlichkeit geprüft werden.
Vorteile von Pro Closed Source: Einfach zu verwenden und zu warten, ohne sich um Lizenzprobleme kümmern zu müssen, und die Aktualisierung Ihrer Software ist mit einer aktiven Community sehr erschwinglich.
Pro Closed Source Nachteile: Sie sind auf das beschränkt, was Sie mit der Software tun können, es sei denn, Sie sind bereit, für zusätzliche Funktionen zu bezahlen oder jemanden einzustellen, der die Funktionsweise gut genug versteht, um alles anzupassen.
Fortgesetzte Vor- und Nachteile von Open-Source- vs. Closed-Source-Softwaresystemen basieren nicht auf Fakten, sondern auf Meinungen.
Was ist der Unterschied zwischen der Verwendung von Open-Source- und Closed-Source-Software?
Es gibt Vor- und Nachteile in den Unterschieden zur Verwendung von Open-Source- oder Closed-Source-Software.
-Open Source: Zu den Vorteilen gehört, dass Sie mehr Kontrolle über die von Ihnen verwendete Software haben, während der Nachteil darin besteht, dass sie möglicherweise nicht mit anderen Programmen in Ihrem Unternehmen kompatibel ist.
-Closed Source: Zu den Vorteilen gehört es, genau zu wissen, was in der Software enthalten ist, und darauf zu vertrauen, dass sie mit anderen Programmen in Ihrem Unternehmen funktioniert, während der Nachteil darin besteht, nicht sehen zu können, wie die Dinge ausgeführt werden.
Ist es möglich, auf den Code eines Open-Source-Produkts zuzugreifen, bevor Sie entscheiden, ob Sie es intern verwenden oder nicht?
Ja. Bei Interesse stellen die meisten Open-Source-Programme den Code kostenlos auf ihrer Website zur Verfügung. Es ist sehr leicht zu finden! Wenn jedoch kein Code online verfügbar ist, handelt es sich um ein Closed-Source-Programm und erfordert daher eine Vereinbarung.
So wählen Sie eine kommerzielle oder Open-Source-Lösung für Ihre Geschäftsanforderungen aus.
- Wissen, was Sie von der Software erwarten.
- Informieren Sie sich über jedes Produkt und bestimmen Sie, welches Ihren Anforderungen am besten entspricht.
- Wenn Open Source eine Option ist, prüfen Sie die Vor- und Nachteile der Verwendung im Vergleich zu Closed Source, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen. Fragen Sie Freunde nach ihrer Meinung!
- Holen Sie sich eine Demo des Produkts, damit Sie selbst sehen können, wie es funktioniert.
Gibt es eine einfache Möglichkeit, Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen zur Nutzung von Open Source zu ermutigen?
Ja! Wenn Sie möchten, dass sie etwas wie Open Office anstelle von Microsoft verwenden, versuchen Sie, Gutscheine oder Coupons zu verschenken, die sie ihren Freunden und ihrer Familie geben könnten, um ihnen dabei zu helfen, dasselbe zu tun!
Die Mitarbeiter werden gerne mit Software arbeiten, von der sie wissen, dass sie kompatibel ist und die ihr Unternehmen kein Geld kostet.
Dies würde auch Ihre Mitarbeiter ermutigen, etwas Neues auszuprobieren, was nur zu einer besseren Arbeitsqualität für alle Beteiligten führen kann!
Ist es billiger, ein internes Entwicklerteam einzusetzen, als externe Berater für die Entwicklung meiner eigenen proprietären Anwendung/Lösung einzustellen?
Nein, es kann tatsächlich teurer sein, interne Entwickler einzustellen.
Aus mehreren Gründen ist es oft billiger, Projekte auszulagern, einschließlich der Tatsache, dass Sie nur eine Person bezahlen, anstatt ein ganzes Team bezahlen zu müssen!
Es ist auch billiger, Software zu kaufen, als etwas Neues zu entwickeln.
Sie können jederzeit Lizenzen erwerben, damit Ihr Unternehmen das Urheberrecht und andere gesetzliche Rechte des Produkts besitzt.
Sie können Entwickler oder Designer auch auf Provisionsbasis bezahlen, anstatt sie Vollzeit einzustellen.
Ist es möglich, eine 100-prozentige Garantie dafür zu haben, dass Open-Source-Produkte sicher in der Anwendung sind?
Nein, dies ist bei keinem Produkt garantiert.
Open-Source- oder Closed-Source-Software kann genauso unsicher sein, wenn sie durch Viren kompromittiert wird, daher sollten Sie immer Updates installieren und Ihre Antivirensoftware auf dem neuesten Stand halten.
22 Vor- und Nachteile von Closed-Source-Software, Fazit.
Wie Sie sehen können, gibt es viele Vor- und Nachteile von Closed-Source-Software.
Es ist dem einzelnen Verbraucher, Unternehmen oder Entwickler überlassen, ob er ein Closed-Source-Modell für sein Produkt verwenden möchte.
Wenn Ihr Unternehmen mehr Kontrolle über sein geistiges Eigentum benötigt, kann es sich lohnen, diesen Weg in Betracht zu ziehen.
Die meisten Open-Source-Modelle bieten Benutzern jedoch viel mehr Flexibilität bei der Interaktion mit den Programmfunktionen und geben ihnen Zugriff auf Code, der ihnen hilft, Probleme mit ihrer Installation selbst zu beheben.
Dies bedeutet weniger Zeitaufwand für den Versuch, Unterstützung von Entwicklern zu erhalten, die nicht alle Informationen darüber haben, was mit Ihrer Installation passiert ist.
Dies macht eine Open-Source-Lösung zu einer besseren Wahl für Unternehmen, die nach mehr Transparenz darüber suchen, was mit ihrer Software unter der Haube vor sich geht.
Eines sollten Sie jedoch während dieses Prozesses beachten: Ob Sie sich für Open-Source- oder Closed-Source-Software entscheiden, hängt davon ab, was Ihr Unternehmen am meisten davon benötigt.