Warum brauche ich Plugins? Die Kolben Ihrer Website!
Veröffentlicht: 2022-06-12Offenlegung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Ich erhalte möglicherweise eine Vergütung, wenn Sie auf Links zu Produkten in diesem Beitrag klicken. Eine Erläuterung meiner Werberichtlinie finden Sie auf dieser Seite . Danke fürs Lesen!
Inhalt
- Warum brauche ich Plugins?
- Welche Bedeutung haben WordPress-Plugins?
- Welche Plugins sind notwendig?
- Soll ich unbenutzte Plugins löschen?
- Wie viele Plugins braucht man wirklich?
- Wie viele Plugins sind zu viele?
- Sind deaktivierte Plugins sicher?
- Warum brauche ich Plugins? Abschließende Gedanken zur Verwendung von Plugins.
Warum brauche ich Plugins?
Plugins werden benötigt, um die Funktionalität Ihrer Website zu erweitern oder hinzuzufügen. Wenn Sie beispielsweise einen E-Commerce-Shop hinzufügen oder Produkte anzeigen und verkaufen möchten, benötigen Sie ein Plugin.
Vielleicht möchten Sie einige zusätzliche SEO-Funktionen oder ein Bildkomprimierungstool hinzufügen, damit Ihre Website in den Browsern der Besucher schneller geladen wird. Sie benötigen auch ein Plugin, um diese Funktionen auszuführen.
Plugins tragen auch dazu bei, die Funktionalität der Website für bestimmte Funktionen zu verbessern, für die Ihr Design nicht entwickelt wurde. Das bedeutet, dass Plugins auch für die Anpassung Ihrer Website unerlässlich sind.
Welche Bedeutung haben WordPress-Plugins?
WordPress ist ein leistungsstarkes Content-Management-System, mit dem Benutzer mühelos anspruchsvolle Websites erstellen können.
Ein Hauptgrund für seine Popularität ist die große Auswahl an verfügbaren Plugins.
Plugins ermöglichen es Benutzern, ihrer Website Funktionen hinzuzufügen, ohne Code schreiben zu müssen.
Es gibt Plugins für fast alles, von der Social-Media-Integration bis zum E-Commerce.
Darüber hinaus sind WordPress-Plugins einfach zu installieren und zu verwenden, was sie selbst für die unerfahrensten Benutzer zu einer attraktiven Option macht.
Bei so vielen Vorteilen ist es kein Wunder, dass WordPress-Plugins so beliebt sind.
Welche Plugins sind notwendig?
WordPress ist eine großartige Plattform zum Erstellen von Websites. Es ist flexibel, einfach zu bedienen und es gibt eine Menge Plugins, um seine Funktionalität zu erweitern.
Aber bei so vielen verfügbaren Plugins kann es schwierig sein zu entscheiden, welche es wert sind, installiert zu werden.
Hier sind einige Richtlinien, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Plugins für Ihre WordPress-Website helfen sollen.
Bestimmen Sie zunächst, welche Art von Website Sie erstellen. Wenn Sie ein einfaches Blog erstellen, benötigen Sie nicht so viele Plugins wie jemand, der eine E-Commerce-Website erstellt.
Sehen Sie sich zweitens die Funktionen an, die für Sie wichtig sind, und prüfen Sie, ob es Plugins gibt, die diese Funktionen anbieten.
Wenn Sie beispielsweise ein Kontaktformular zu Ihrer Website hinzufügen möchten, gibt es viele Plugins, die Ihnen dabei helfen können.
Lesen Sie drittens die Bewertungen der Plugins, die Sie in Betracht ziehen, und stellen Sie sicher, dass sie mit der neuesten Version von WordPress kompatibel sind.
Schließlich sollten Sie nicht zu viele Plugins installieren, da diese Ihre Website verlangsamen und es schwierig machen können, den Überblick über all die verschiedenen Einstellungen zu behalten.
Indem Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie das Feld eingrenzen und die WordPress-Plugins auswählen, die für Ihre Website geeignet sind.
Soll ich unbenutzte Plugins löschen?
Jeder erfahrene WordPress-Benutzer weiß, dass Plugins unerlässlich sind, um einer Website neue Features und Funktionen hinzuzufügen.
Plugins können jedoch auch Probleme verursachen, wenn sie nicht regelmäßig aktualisiert werden oder mit anderen Plugins in Konflikt geraten.
Daher ist es wichtig, die Plugins auf einer WordPress-Seite sorgfältig zu verwalten.
Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, alle Plugins zu löschen, die nicht mehr verwendet werden.
Auch wenn es wie eine gute Idee erscheinen mag, ungenutzte Plugins „nur für den Fall“ installiert zu lassen, kann dies tatsächlich mehr Probleme schaffen als lösen.
Ungenutzte Plugins können wertvolle Ressourcen verbrauchen und das Risiko von Sicherheitslücken erhöhen.
Indem Sie ungenutzte Plugins löschen, können Sie dazu beitragen, dass Ihre WordPress-Site reibungslos funktioniert.

Wie viele Plugins braucht man wirklich?
In der WordPress-Community gibt es ein Sprichwort: „Dafür gibt es ein Plugin.“ Und es ist wahr! Ganz gleich, welche Funktionalität Sie Ihrer Website hinzufügen möchten, es gibt wahrscheinlich ein Plugin, das Ihnen helfen kann.
Aber bei so vielen verfügbaren Optionen kann es schwierig sein zu wissen, wie viele Plugins Sie wirklich brauchen.
Die Antwort hängt natürlich von Ihrer spezifischen Website ab. Ein einfacher Blog benötigt möglicherweise nur eine Handvoll Plugins, während eine komplexere Website Dutzende benötigt.
Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien, die Sie befolgen können, um das richtige Gleichgewicht zu finden.
Installieren Sie zunächst nur Plugins, die einem wesentlichen Zweck dienen.
Es besteht keine Notwendigkeit, Ihre Website mit unnötigem Code aufzublähen.
Überlegen Sie zweitens, ob ein Plugin die laufenden Wartungskosten wert ist.
Kostenlose Plugins werden oft von freiwilligen Entwicklern unterstützt, was bedeutet, dass sie möglicherweise nicht rechtzeitig Updates erhalten.
Vergessen Sie schließlich nicht, dass Sie Ihre Meinung später jederzeit ändern können. Wenn ein Plugin nicht funktioniert, können Sie es jederzeit deaktivieren und ein anderes finden, das Ihren Anforderungen besser entspricht.
Mit diesen Tipps im Hinterkopf wirst du in der Lage sein, den perfekten Satz von Plugins für deine WordPress-Seite zu finden.
Wie viele Plugins sind zu viele?
Jeder erfahrene WordPress-Benutzer weiß, dass Plugins unerlässlich sind, um die Funktionalität einer Website zu erweitern.
Es kann jedoch manchmal vorkommen, dass zu viele Plugins vorhanden sind. Eine Website mit zu vielen Plugins kann langsam geladen, schwierig zu verwalten und anfälliger für Sicherheitsbedrohungen sein.
Wie können Sie also feststellen, ob Sie zu viele Plugins haben? Eine gute Faustregel ist, sich zu fragen, ob ein Plugin für Ihre Website wirklich unerlässlich ist.
Wenn es keinen wirklichen Wert bietet, ist es wahrscheinlich am besten, es fallen zu lassen.
Eine andere zu berücksichtigende Sache ist, ob mehrere Plugins ähnliche Aufgaben ausführen.
In den meisten Fällen ist es besser, ein Plugin auszuwählen und dabei zu bleiben.
Indem Sie bei den von Ihnen verwendeten Plugins wählerisch sind, können Sie vermeiden, dass Ihre Website ins Stocken gerät und die Wartung erschwert wird.
Wie viele Plugins genau zu viel sind, ist eine schwer zu beantwortende Frage, aber als allgemeine Faustregel sollten Sie versuchen, es unter 30 zu halten.
Darüber hinaus, und Sie fangen wahrscheinlich an, es zu pushen.
Sind deaktivierte Plugins sicher?
Wie jeder WordPress-Benutzer weiß, sind Plugins eine großartige Möglichkeit, Ihrer Website Funktionen hinzuzufügen.
Aber auch deaktivierte Plugins können ein Sicherheitsrisiko darstellen und bilden da keine Ausnahme.
Obwohl sie nicht aktiv auf Ihrer Website ausgeführt werden, können deaktivierte Plugins dennoch Schwachstellen enthalten, die von Hackern ausgenutzt werden könnten.
Aus diesem Grund ist es wichtig, alle Plugins zu löschen, die Sie nicht verwenden. Dies trägt nicht nur zur Sicherheit Ihrer Website bei, sondern setzt auch einige wertvolle Ressourcen frei.
Wenn Sie also das nächste Mal überlegen, ein Plugin zu aktivieren, fragen Sie sich: Brauchen Sie es wirklich?
Wenn die Antwort nein ist, ist es am besten, es einfach deaktiviert (und deinstalliert) zu lassen.
Warum brauche ich Plugins? Abschließende Gedanken zur Verwendung von Plugins.
Wenn Sie neu in der Welt der Plugins sind, fragen Sie sich vielleicht, warum sie so wichtig sind.
Kurz gesagt, Plugins werden verwendet, um die Funktionalität Ihrer Website zu erweitern.
Sie können neue Funktionen hinzufügen, sich mit Diensten von Drittanbietern verbinden und Ihnen sogar dabei helfen, Ihre SEO zu verbessern.
Mit anderen Worten, sie sind unglaublich leistungsstarke Tools, die Ihnen helfen können, Ihre Website auf die nächste Stufe zu heben.
Natürlich geht mit großer Macht auch große Verantwortung einher. Es ist wichtig, nur Plugins zu verwenden, die gut unterstützt und regelmäßig aktualisiert werden.
Andernfalls riskieren Sie, Sicherheitslücken einzuführen oder Ihre Website zu beschädigen.
Vor diesem Hintergrund noch einige abschließende Gedanken zur Verwendung von Plugins: Verwenden Sie nur Plugins aus seriösen Quellen, seien Sie wählerisch, welche Plugins Sie installieren, und behalten Sie Ihre Plugin-Nutzung im Laufe der Zeit im Auge.