Was passiert, wenn Sie ein WordPress-Plugin deaktivieren? Häufig gestellte Fragen zur Deaktivierung!
Veröffentlicht: 2022-06-23Offenlegung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Ich erhalte möglicherweise eine Vergütung, wenn Sie auf Links zu Produkten in diesem Beitrag klicken. Eine Erläuterung meiner Werberichtlinie finden Sie auf dieser Seite . Danke fürs Lesen!
Inhalt
- Was passiert, wenn Sie ein WordPress-Plugin deaktivieren?
- Werden durch das Deaktivieren eines WordPress-Plugins Daten gelöscht?
- Sollte ich inaktive WordPress-Plugins löschen?
- Kann ein deaktiviertes Plugin gehackt werden?
- Verlangsamen Plugins WordPress?
- Was passiert, wenn Sie ein WordPress-Plugin deaktivieren? Zusammenfassung.
Was passiert, wenn Sie ein WordPress-Plugin deaktivieren?
Wenn Sie ein WordPress-Plugin deaktivieren, schalten Sie es nur aus. Das WordPress-Plugin ist jedoch weiterhin auf Ihrer Website installiert.
Auf diese Weise können Sie es bei Bedarf erneut aktivieren, ohne den Installations- und Einrichtungsprozess erneut durchlaufen zu müssen.
Wenn Sie jedoch ein Plugin deinstallieren, wird das Plugin vollständig von Ihrer WordPress-Site gelöscht. Das Plugin erscheint nicht einmal auf der Seite „Installierte Plugins“.
Es ist nie eine gute Idee, inaktive Plugins auf Ihrer WordPress-Website zu belassen, insbesondere wenn sie für einige Zeit deaktiviert wurden.
In diesem Beitrag gehen wir auf das Schicksal deaktivierter Plugins ein und beantworten einige häufig gestellte Fragen zu deaktivierten WordPress-Plugins und den Auswirkungen, die sie auf Ihre Website haben können.
Werden durch das Deaktivieren eines WordPress-Plugins Daten gelöscht?
Eines der großartigen Dinge an WordPress ist, dass es relativ einfach ist, Funktionen zu Ihrer Website hinzuzufügen, ohne lernen zu müssen, wie man programmiert.
Dies ist der großen Auswahl an verfügbaren Plugins zu verdanken.
Manchmal stellen Sie jedoch fest, dass Sie ein bestimmtes Plugin nicht mehr benötigen oder dass es Probleme auf Ihrer Website verursacht.
In solchen Fällen fragen Sie sich vielleicht, ob die Deaktivierung eines Plugins auch alle damit verbundenen Daten löscht.
Die Antwort ist im Allgemeinen nein, aber es ist immer am besten, sich mit dem Plugin-Autor zu erkundigen, bevor Sie etwas deaktivieren.
In den meisten Fällen werden durch die Deaktivierung eines Plugins keine Daten gelöscht, es kann jedoch Ausnahmen geben.
Beispielsweise erstellen einige Plugins benutzerdefinierte Datenbanktabellen, wenn sie aktiviert werden. In solchen Fällen werden die Tabellen durch die Deaktivierung des Plugins nicht automatisch entfernt.
Die meisten Plugins bieten jedoch eine Option zum Löschen aller Daten, wenn Sie sie deaktivieren.
Wenn Sie sich also nicht sicher sind, wenden Sie sich am besten zuerst an den Plugin-Autor.
Sollte ich inaktive WordPress-Plugins löschen?
Wenn Sie wie die meisten WordPress-Benutzer sind, haben Sie wahrscheinlich ein paar inaktive Plugins, die im Backend Ihrer Website lauern.
Vielleicht haben Sie sie in einem Moment der Aufregung installiert, aber dann festgestellt, dass sie nicht ganz das sind, wonach Sie gesucht haben.
Oder vielleicht wollten Sie sie schon seit Wochen löschen, vergessen es aber immer wieder. Sollten Sie also inaktive WordPress-Plugins löschen?
Die kurze Antwort lautet: Es kommt darauf an. Wenn das Plugin aus einer seriösen Quelle stammt und gut codiert ist, kann es nicht schaden, es inaktiv zu lassen.
Es beansprucht keinen Platz auf Ihrem Server und verursacht keine Sicherheitsrisiken.
Auch wenn es harmlos erscheinen mag, Plugins deaktiviert zu lassen, können sie tatsächlich ein Sicherheitsrisiko für Ihre Website darstellen. Inaktive Plugins wurden oft schon länger nicht mehr aktualisiert, was bedeutet, dass sie möglicherweise veralteten Code enthalten, der von Hackern ausgenutzt werden könnte.

Zudem speichern viele Plugins ihre Einstellungen in der WordPress-Datenbank, sodass auch deaktivierte Plugins Zugriff auf sensible Informationen gewähren können.
Aus diesen Gründen ist es am besten, alle inaktiven Plugins von Ihrer Website zu löschen.
Dies trägt nicht nur zur Sicherheit Ihrer Website bei, sondern gibt auch wertvollen Speicherplatz frei.
Wenn Sie also das nächste Mal Ihre WordPress-Installation bereinigen möchten, vergessen Sie nicht, diese inaktiven Plugins zu löschen.
Kann ein deaktiviertes Plugin gehackt werden?
Beim Thema Sicherheit gilt das alte Sprichwort „Aus den Augen, aus dem Sinn“ definitiv nicht.
Nur weil ein Plugin nicht mehr aktiv ist, bedeutet das nicht, dass es nicht gehackt werden kann.
Tatsächlich werden deaktivierte Plugins aus zwei Gründen oft von Hackern angegriffen:
Erstens können sie immer noch Schwachstellen enthalten, die ausgenutzt werden können.
Zweitens werden sie normalerweise nicht mit den neuesten Sicherheitspatches auf dem Laufenden gehalten.
Wenn Sie also ein Plugin nicht mehr verwenden, löschen Sie es unbedingt vollständig von Ihrer Website.
Und wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Plugin noch sicher ist, gehen Sie auf Nummer sicher und gehen Sie davon aus, dass dies nicht der Fall ist.
Schließlich ist Vorsicht besser als Nachsicht.
Verlangsamen Plugins WordPress?
WordPress ist ein leistungsstarkes Content-Management-System, das Millionen von Websites auf der ganzen Welt unterstützt.
Ein Teil seiner Attraktivität ist die große Auswahl an verfügbaren Plugins, mit denen Benutzer ihre Website anpassen und mit nur wenigen Klicks neue Funktionen hinzufügen können.
Einige Leute befürchten jedoch, dass Plugins WordPress verlangsamen könnten.
Es stimmt zwar, dass Plugins einer WordPress-Site etwas Aufblähung hinzufügen können, aber das ist normalerweise kein großes Problem.
In den meisten Fällen werden Plugins nur geladen, wenn sie benötigt werden, sodass sie keinen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtleistung haben.
Darüber hinaus ist WordPress so konzipiert, dass es leicht und schnell ist, sodass selbst Websites mit Dutzenden von Plugins eine gute Leistung erbringen können.
Wenn Sie sich also Sorgen machen, dass Plugins Ihre WordPress-Site verlangsamen, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen.
Wählen Sie nur mit Bedacht aus und installieren Sie nur die Plugins, die Sie wirklich benötigen.
Was passiert, wenn Sie ein WordPress-Plugin deaktivieren? Zusammenfassung.
Das Deaktivieren eines WordPress-Plugins bedeutet nicht unbedingt, dass Sie es nie wieder verwenden möchten. In den meisten Fällen bedeutet es nur, dass Sie eine Pause machen möchten.
Vielleicht verursacht das Plugin einige Fehler auf Ihrer Website, oder vielleicht verwenden Sie es gerade nicht.
Was auch immer der Grund ist, das Deaktivieren eines Plugins ist ziemlich einfach. Gehen Sie einfach auf Ihre Plugin-Seite und klicken Sie auf die Schaltfläche „Deaktivieren“.
Das Deaktivieren eines Plugins löscht es natürlich nicht von Ihrer Website. Der Code des Plugins ist immer noch vorhanden und nimmt wertvollen Speicherplatz ein.
Und in einigen Fällen können inaktive Plugins immer noch ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Denn einige Plugins speichern ihre Daten in der WordPress-Datenbank, wodurch auch deaktivierte Plugins Zugriff auf sensible Informationen haben können.
Wenn Sie also nicht vorhaben, ein Plugin in absehbarer Zeit zu verwenden, löschen Sie es am besten vollständig von Ihrer Website.
Auf diese Weise können Sie Ihre Website sicher halten und Speicherplatz freigeben.