So erkennen Sie, ob Spieler in Valorant in einer Warteschlange stehen
Veröffentlicht: 2025-10-10Bei kompetitiven Taktik-Shootern wie Valorant kann das Verständnis der Dynamik Ihrer Gegner und Teamkollegen einen strategischen Vorteil bieten. Ein Aspekt, den viele Spieler untersuchen möchten, ist die Frage, ob ihre Gegner in einer Warteschlange stehen. Dieses Wissen kann Einfluss darauf haben, wie Sie Teamverhalten, Kommunikations-Timing und koordinierte Spielzüge interpretieren. Während Riot Games die Gruppenbildung während des Spiels nicht direkt offenlegt, gibt es mehrere indirekte Methoden, mit denen Spieler ableiten können, ob sich andere möglicherweise in einer vorgefertigten Gruppe befinden. Dieser Artikel beschreibt die zuverlässigsten Methoden, um festzustellen, ob Spieler in Valorant in einer Warteschlange stehen.
Warum es wichtig ist
Spieler, die in einer Warteschlange stehen, haben tendenziell eine bessere Synergie und Kommunikation, insbesondere wenn sie Voice-Chat verwenden. Dies kann dazu führen:
- Schnellere strategische Entscheidungsfindung
- Koordiniertere Ausführungen und Verteidigung
- Gruppenbasiertes Ressourcenmanagement (z. B. gemeinsame Nutzung von Dienstprogrammen oder Waffen)
Die Identifizierung einer vorgefertigten Gruppe kann Ihnen helfen, potenzielle Schwächen oder Stärken zu erkennen und sich entsprechend anzupassen – zum Beispiel durch die Isolierung einzelner Spieler oder die Vermeidung von 1vX-Kämpfen gegen Spieler, die wahrscheinlich aktiv kommunizieren.
Verhaltens- und spielbasierte Hinweise
Obwohl keine Methode narrensicher ist, kann eine Kombination der folgenden Hinweise starke Hinweise darauf geben, dass Spieler in einer Warteschlange stehen:
1. Synchronisierte Bewegungen und Spiele
Wenn sich zwei oder mehr Spieler ständig gemeinsam bewegen, Strategien im Tandem ausführen oder Kills mit hoher Effizienz austauschen, könnte das darauf hindeuten, dass sie direkt kommunizieren.
Suchen Sie nach Mustern wie:
- Doppelte oder dreifache Blicke aus demselben Winkel
- Gleichzeitige Fähigkeitsnutzung zur Kontrolle von Gebieten
- Zeitgesteuerte Flanken, die mit dem Druck auf die Gegenseite zusammenfallen
2. Sprachkommunikationsmuster
Während des Team-Voice-Chats können Sie zwischen den Runden häufig Gespräche aufgreifen, die persönlicher, vertrauter oder themenfremder erscheinen. Dieses informelle Geschwätz weist typischerweise auf Duo- oder Triogruppen hin, die locker zusammen spielen.
Wenn mehrere Spieler die Teamstimme ignorieren, sich aber deutlich koordinieren, kommunizieren sie wahrscheinlich extern über Drittanbieter-Apps wie Discord oder TeamSpeak.
3. Agentenauswahl vor dem Spiel
Gruppen, die in einer Warteschlange stehen, besprechen oft vorab die Auswahl der Agenten. In Valorant kann sich dies zeigen, wenn zwei oder drei Spieler ihre Agenten schneller als andere sperren, möglicherweise weil sie ihre Rollen bereits kennen.
Auch synergistische Picks, die sich um eine bekannte Zusammensetzung drehen – zum Beispiel ein Sova für Aufklärung, Brimstone für Rauch und Raze oder Jett für Eintritt – können auf Koordination hinweisen.
4. Ungewöhnliches Kaufverhalten
Der effiziente Kauf und Abwurf von Waffen ist eine Fähigkeit für sich. Wenn sich zwei Spieler zu Beginn der Runde ständig gegenseitig die Waffen fallen lassen, ohne im Chat danach fragen zu müssen, deutet das stark darauf hin, dass sie sich in der Sprachkommunikation befinden – oder sogar in derselben Gruppe.
Diese Art von Vertrauen entsteht in der Solo-Warteschlange normalerweise nicht spontan.
Die Anzeigetafel erzählt eine Geschichte
Nach dem Ende des Spiels kann die Anzeigetafel eine Goldgrube an Informationen sein, die Ihre Vermutungen untermauern. So interpretieren Sie es:
1. Ähnliche Namen oder Clan-Tags
Spieler verwenden oft passende Benutzernamen oder Präfixe, um ihre Gruppe oder ihren Gaming-Clan zu kennzeichnen. Beispiele hierfür sind Tags wie [XYZ] vor dem Namen jedes Spielers. Es ist zwar kein endgültiger Beweis, aber ein starker Indikator.
2. Vergleichbare Ränge und Rangfortschritt
Das MMR-System von Valorant bringt Spieler mit ähnlichen Fähigkeitsniveaus zusammen. Wenn mehrere Spieler eines Teams ähnliche Ränge haben oder nach dem Spiel gleichzeitig befördert/degradiert werden, werden sie wahrscheinlich gemeinsam in die Warteschlange gestellt. Insbesondere Duo-Warteschlangen können im Tandem zu Rangaufstiegen oder -abfällen führen.

3. Spielzeit oder Kontoalter
In einigen Trackern von Drittanbietern wie Tracker.gg oder Blitz.gg können Sie den Spielverlauf anzeigen. Das wiederholte Auftauchen mehrerer Spieler im Spielverlauf des jeweils anderen weist oft darauf hin, dass sie regelmäßig in einer Warteschlange stehen.

Verwendung von Tools und APIs von Drittanbietern
Mehrere Websites und Tools außerhalb des Spiels selbst können dabei helfen, Ihren Verdacht gegenüber vorgefertigten Gruppen zu bestätigen. Dazu gehören:
1. Tracker.gg / Blitz.gg
Diese beliebten Plattformen bieten Aufschlüsselungen zum Spielverlauf, einschließlich wiederholter Auftritte von Teamkollegen. Ein Querverweis auf das von Ihnen analysierte Spiel kann Aufschluss darüber geben, ob in der jüngeren Vergangenheit zwei oder mehr Spieler gemeinsam in der Warteschlange standen.
2. Riot API-Integration
Wenn Sie technisch versiert sind, bietet die API von Riot umfangreiche Spieler- und Spieldaten. Entwickler verwenden dies häufig, um Tools zu erstellen, die Warteschlangenmuster, Gewinnraten unter gespielten Benutzern und andere statistische Modelle zeigen, die auf eine Parteizugehörigkeit schließen lassen.
Häufige Fehlalarme
Es ist erwähnenswert, dass einige Verhaltensweisen vorgefertigte Gruppen nachahmen können, ohne dass die Spieler tatsächlich in einer Warteschlange stehen. Beispiele hierfür sind:
- Hochqualifizierte Solospieler spielen zufällig gut synchron
- Spieler befolgen die „Meta“ effizient, auch wenn sie Fremde sind
- Schnelle Agentensperrung aufgrund von Erfahrung oder Präferenz, nicht aufgrund von Koordination
Diese Fälle können zu falschen Schlussfolgerungen führen, insbesondere wenn sich Ihre Beobachtungen auf eine Runde oder die Hälfte des Spiels beschränken.
Verräterische Schilder in der Lobby nach dem Spiel
Wenn Sie nach dem Ende eines Spiels die Post-Game-Lobby geöffnet lassen, werden Sie oft feststellen, dass Spieler gemeinsam den Kader verlassen – insbesondere, wenn drei oder mehr Spieler genau im selben Moment den Kader verlassen. Dieser visuelle Hinweis deutet stark darauf hin, dass sie Teil derselben Gruppe sind.

Wie Riot die Sichtbarkeit verbessern könnte
In der Community gibt es seit langem eine Debatte darüber, ob Valorant nach dem Spiel Warteschlangengruppen anzeigen sollte, wie dies bei anderen kompetitiven Spielen wie Overwatch oder Dota 2 der Fall ist. Hier sind einige Funktionen, die sich Spieler gewünscht haben:
- Farbcodierte Anzeigetafel zur Darstellung vorgefertigter Partys
- Warteschlangengruppierungs-Tags werden nur am Ende des Spiels angezeigt
- Parteiindikatoren im Wettbewerb, um eine bessere Kommunikation zu fördern
Die Implementierung solcher Funktionen würde die Transparenz erhöhen und es den Spielern ermöglichen, ihr Spielerlebnis besser einzuschätzen, ohne die Integrität des Matchmakings zu beeinträchtigen.
Abschluss
Während Valorant die Parteien in der Warteschlange während eines Spiels nicht explizit aufdeckt, können eine aufmerksame Beobachtung und die Verwendung von Tools von Drittanbietern starke Hinweise liefern. Das Erkennen synchronisierten Verhaltens, das Verfolgen von Kommunikationsstilen, das Analysieren von Waffenabwürfen und Agentenauswahlen sowie das Überprüfen von Punktetafeln nach dem Spiel sind alles effektive Methoden.
So wachsam einige Spieler auch mit diesen Details sind, es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Interpretation des Gameplays ausgewogen sein muss. Auf Annahmen basierende Vorwürfe oder Frustrationen können der Teammoral schaden. Nutzen Sie das Wissen stattdessen strategisch und passen Sie Ihren Spielstil an, um potenziell in der Warteschlange befindliche Spieler besser zu konfrontieren oder sich gegen sie zu koordinieren.
Letztendlich geht es beim Verstehen, ob Ihre Gegner in einer Warteschlange stehen, weniger um die Sichtbarkeit als vielmehr um den Sinn des Spiels. Trainieren Sie Ihre Beobachtungsfähigkeiten, nutzen Sie unterstützende Tools und passen Sie sich kontinuierlich an – so steigern Sie Ihren Wettbewerbsvorteil in Valorant.