Wie kann man in den Jahren 2025–2026 sicher Backlinks kaufen?
Veröffentlicht: 2025-08-10Wichtige Punkte (die es wert sind, überflogen zu werden):
● „Sicheres“ Kaufen ist kein Schlupfloch; Es ist Risikomanagement: Wählen Sie natürlich relevante Verlage aus
Platzierungen, menschliche Anker und realistische Preise.
● Überprüfen Sie die Herausgeber auf echte Leser: aktuelle Beiträge, seriöse Autoren, saubere ausgehende Links
Muster und tatsächliche Engagement-Signale.
● Diversifizieren Sie über Formate hinweg (Gastbeiträge, Ressourcen, PR-Erwähnungen) und nicht nur über einmalige „Artikel“.
mit einem Link.“
● Erstellen Sie ein Portfolio: Verfolgen Sie monatlich Anker, Seiten, Traffic und Ergebnisse. skalieren, was funktioniert,
in den Ruhestand gehen, was nicht geht.
Geständnis: Als ich zum ersten Mal für einen Link bezahlte, fühlte ich mich nicht zwielichtig – ich fühlte mich erleichtert. Nicht weil ich es war
Ich habe überhaupt nichts gespielt, sondern weil ich Linkbuilding schließlich wie Marketing für Erwachsene behandelt habe: Bezahlen
Zugang zum richtigen Publikum und die Zeit eines Redakteurs. Wenn dieser Satz Sie zusammenzucken lässt, gut;
Du bist genau der, für den ich das schreibe. Hier ist die unbequeme Wahrheit im Jahr 2025: Es gibt eine sichere,
eine vertretbare Möglichkeit, dies zu tun, und ein Dutzend Möglichkeiten, Ihre Domain in Brand zu setzen.
Wo ich lande (und ja, ich werde auf diesem Hügel sterben): Ich bin damit einverstanden, dass die Bezahlung der Unterbringung legitim sein kann
Sie finanzieren die Redaktionszeit und den Vertrieb – als würden Sie einen Artikel zeichnen, der tatsächlich hilft
Leser. Ich bin nicht mit der Fantasie „Kaufe eine Metrik, rangiere morgen“; das ist nur eine Abkürzung mit a
Quittung. Was Sie wirklich kaufen, ist Priorität und Nähe – Zugang zur richtigen Zielgruppe und ein
Achtung des Herausgebers – kein regelfreier Pass. Wenn das fair klingt, lesen Sie weiter; Wenn es dich nervt, auf jeden Fall
Lesen Sie weiter – ich habe Quittungen und ein Playbook für 2025–2026 mitgebracht. Lassen Sie uns nun untersuchen, wie man Backlinks sicher kauft.
Der Realitätscheck, den wir alle brauchen
Lasst uns für eine Sekunde erwachsen sein. Suchrichtlinien sind nicht plötzlich umständlich geworden
Bezahlte Links. Sie erwarten immer noch eine Offenlegung und erkennen weiterhin Spam-Muster. Was hat sich geändert?
ist das Ökosystem: Es gibt mehr „Verleger“ als je zuvor, mehr Marktplätze, mehr PR-orientiert
Hybriden, und ja – mehr Fußabdrücke, wenn Sie schlampig sind.
Sicher bedeutet nicht unsichtbar. Sicher bedeutet vertretbar: Der Link lebt in einem relevanten Kontext, fügt hinzu
Benutzernutzen und würde einen menschlichen Redakteur nicht zum Schaudern bringen. Wenn ein Link wie etwas aussieht, würden Sie es tun
Zeigen Sie einem Kunden oder Investor stolz, dass Sie auf der sicheren Seite sind.
Wie „sicher“ in den Jahren 2025–2026 aussieht
Denken Sie an Risiken, nicht an Regeln. Minimieren Sie die Dinge, die „hergestellt“ schreien.
1) Themen- und Zielgruppentauglichkeit
Wenn Ihr Cybersicherheits-Startup auf einem Hochzeitsblog vertreten ist – dann kommen Sie vorbei. Enge Themenviertel gewinnen.
Die Seite sollte dieselbe Frage beantworten, die Ihre Seite beantwortet, nur aus einem anderen Blickwinkel.
2) Echte Lesersignale
Aktuelle Beiträge (keine Explosion vor Monaten), tatsächliche Autoren (LinkedIn, ein echter Byline-Trail), Kommentare
oder hier und da geteilt, und ein Site-Layout, das für Leser erstellt wurde – nicht für den Verkauf von Slots.
3) Hygiene für ausgehende Links
Eine gesunde Domain verlinkt auf Quellen, Tools und Fallstudien – kein Fließband voller Casinos,
CBD und „Schreiben Sie für uns“-Farmen. Auf das Muster kommt es an: Gibt es 10 kostenpflichtig aussehende Links pro Beitrag? Tun
Anker klingen wie Anzeigentext?
4) Platzierung, nicht nur Domain
Wo der Link sitzt, ist die halbe Miete. In-Content, Above the Fold oder Near Key Insights, mit a
Satz, der auch dann gut lesbar wäre, wenn der Link reiner Text wäre.
5) Ankervarianz und -absicht
Menschliche Anker sind chaotisch: Marke, Teil, Seitentitel, nackte URLs und Fragen.
Exakte Übereinstimmung hat – sparsam – ihren Platz, wenn die umgebende Kopie sie vollständig unterstützt.
6) Technische Tells
Indexierbarkeit, interne Verlinkung zur Platzierungsseite, sinnvolle Tags/Kategorien, kein „gesponsert“.
Wall“, wo jeder neue Beitrag offensichtlich transaktional ist. Und fürs Protokoll: „rel=“gesponsert“ an
Manche Links sind nicht das Ende der Welt; gemischte, ehrliche Zuschreibungen sind zunehmend üblich.
Ein schneller 10-minütiger Schnüffeltest, den ich tatsächlich verwende
Timeboxen Sie die Due-Diligence-Prüfung, um eine Spirale zu verhindern.
1. Homepage-Atmosphäre: Sieht sie aus wie eine Publikation oder ein Link-Automat? (Das merkt man.
Kein Scherz.)
2. Aktualität: Wurden in den letzten 60–90 Tagen 5–10 Beiträge versendet? Oder sind die Lichter ausgegangen?
3. Autorenpfad: Klicken Sie auf eine Verfasserzeile. Echter Mensch oder KI-generierter Biosalat?
4. Outbound-Mix: Überfliegen Sie ein paar aktuelle Beiträge. Zitieren sie Quellen und Tools, die Sie kennen, oder?
Werbeaktionen, die hauptsächlich mit Schlüsselwörtern gefüllt sind?
5. Auffindbarkeit: Durchsuchen Sie das Thema site:example.com und eine wichtige Überschrift in Anführungszeichen. Machen Sie Seiten
eigentlich Rang für irgendetwas?
6. Verkehrssicherheit: Auch grobe Schätzungen oder Search Console-Screenshots (falls verfügbar) sollten dies tun
Zeigen Sie Bewegung, keine flache Linie.
7. Interne Links: Werden neue Beiträge in Themencluster eingeflochten oder nach der Veröffentlichung aufgegeben?
8. Lärm: Ertrinkt das Layout in Pop-ups und Casino-Bannern? Harter Pass.
Wenn ein Standort diese Kriterien erfüllt, liegt er zumindest im Standardbereich.
Formate, die gut altern (und warum)
● Ressourcen- oder Werkzeugseiten: „Best X for Y“-Listen und kuratierte Ressourcen. Wenn Sie wirklich
gehören, diese Seiten verdienen weiterhin Klicks.
● Datengestützte Gastbeiträge: Teilen Sie proprietäre Nummern, Ministudien oder Teardowns
Einsichten. Redakteure mögen Beweise.
● Fallstudienerwähnungen: Ein Absatz in einem Artikel, der Ihr Beispiel zitiert – klein,
kraftvoll, schwer zu fälschen.
● PR-Crossovers: Nachdenklicher Kommentar, verbunden mit einem News-Hook. Wenn es funktioniert, verdient es
sekundäre Links natürlich.
Vermeiden Sie den Alles-Shop mit „allgemeinen Beiträgen zu allem“. Wenn eine Site eine Cloud veröffentlicht
Wenn Sie neben Bananenbrot und Krypto-Geldbörsen auch ein Sicherheitsstück suchen, befinden Sie sich im unheimlichen Tal.
Wie ich Anker auswähle (und dabei ruhig bleibe)
Eine grobe Mischung, bei der der Mensch im Vordergrund steht und die mir gut tut:

● 40–50 % Marke oder URL (Marke + Homepage-/Sammlungs-URLs). Hält Ihr Profil langweilig
der beste Weg.
● 30–40 % Teiltexte und Seitentitel (z. B. „Leitfaden zur Preisstrategie“). Lesbar, natürlich, still
beschreibend.
● 10–20 % geben genau an, wo H1, Zwischenüberschriften und Text der Seite dies eindeutig rechtfertigen. Und niemals drin
eine Reihe.
Wenn ein Verleger auf einer einzelnen exakten Phrase besteht, die in einen zufälligen Satz eingeklemmt ist, ist das ein
Sie haben ein Loch im Deal geschaffen.
Preisrealität (und die unbequeme Mitte)
Jeder möchte „hohe Autorität, niedriger Preis“. Diese Einhörner existieren, aber nicht im Maßstab. Achten Sie auf
diese sagt:
● Zu niedrig: 30–80 $ auf „DR 60“-Websites, die keiner Ihrer Kollegen liest. Wahrscheinlich ein Bauernhof oder so
gehackte Metrik.
● Zu hoch: 1.500 $+ für fadenscheinige, allgemeine Blogs, bei denen Sie einer von 20 Links pro Woche sind.
Sie zahlen für das Logo, nicht für das Ergebnis.
● Angemessen: kontextgerechte Veröffentlichungen mit echten Lesern im unteren Hunderterbereich
niedrige Tausend, je nach Nische. (B2B kostet oft mehr, hält aber länger.)
Bezahlen Sie für die redaktionelle Qualität und das Publikum, nicht für die Metrik des Tages. Kennzahlen bleiben ohnehin hinter der Realität zurück.
Wo kann man tatsächlich kaufen (ohne sich selbst zu hassen)
Sie haben drei breite Straßen:
1. Direkte Ansprache: Altmodisch, aber immer noch Elite. Pitch-Redakteure mit einem echten Blickwinkel und einem Grund
Ihre Leser werden sich darum kümmern. Sie zahlen pünktlich oder eine geringe Vermittlungsgebühr.
2. Marktplätze und Netzwerke: Kuratierte Listen, in denen Sie nach Verlagen suchen und Preise sehen können
Bereiche festlegen und Anker/URLs konfigurieren.
3. PR-Anbieter: Hybride Anbieter, die sich manchmal Erwähnungen im Zusammenhang mit Nachrichten oder Daten sichern
mit garantiertem Vermittlungsmodell.
Zwei praktische Schritte, die ich im Toolkit behalte – verantwortungsvoll eingesetzt:
● Workflow-Automatisierung: Briefings standardisieren, Ankerregeln durchsetzen und Budgets sauber halten
mit einfachen Dashboards und Checklisten, anstatt mit 10 Tabellenkalkulationen zu jonglieren.
● Engagement-Warm-up: Seeding neuer Seiten mit leichter Verbreitung (Newsletter, Community).
Beiträge, zielgerichtete Anzeigen), damit eine starke Linkplatzierung nicht in ein Vakuum gerät. Das Ziel
Es geht darum, einen Kaltstart zu vermeiden und nicht darum, Konvertierungen zu fälschen.
In Verbindung mit „Zurückhaltung“ (Stichwort: Zurückhaltung) helfen diese dabei, Abläufe zu skalieren und das zu vermeiden
„Alle meine Eier in einer Tabelle“-Energie.
Ein minimalistischer Betriebsplan
Hier ist das Playbook, das ich neueren Teamkollegen gebe:
1. Wählen Sie drei Säulen (Themen/Sammlungen) aus, die Sie in diesem Quartal ausbauen möchten.
2. Ordnen Sie 5–7 potenzielle Verlage pro Säule zu, die den Schnüffeltest bestehen und relevant sind
Publikumsüberschneidung.
3. Entwerfen Sie zwei Blickwinkel pro Ziel: einen datenorientierten und einen storyorientierten. Redakteure lieben Optionen.
4. Definieren Sie die Ankerrichtlinie für das Quartal (die Mischung oben) und halten Sie sich daran wie an einen Styleguide.
5. Kaufen und in Wellen (nicht in Schüben) platzieren: 3–5 auf einmal, dann 2–3 Wochen lang beobachten.
6. Füttern Sie die Seiten: interne Links von Ihrer eigenen Website, neue Abschnitte und eine leichte Verteilung
drücken.
7. Überprüfen Sie monatlich: Top-10-Platzierungen nach unterstützten Klicks, Conversions oder Rangabfragen.
Skalensieger. Sonnenuntergangs-Typen.
Rote Fahnen überspringe ich ohne Debatte
● „Garantierte DA/DR mit jedem Thema“-Pakete
● Posts mit mehr als 10 kommerziellen Moderatoren zusammengepfercht
● Websites mit identischen Autorenbiografien für 100 Beiträge
● Publisher, die sich weigern, einen Marken- oder URL-Anker zu platzieren (warum?)
● Keine internen Links zu Ihrer neuen Seite (lebendig begraben)
● Ein „Inhaltskalender“, der nur aus Schlüsselwörtern und Preisen besteht
Eine kurze Anmerkung zu Namensnennung und Ehrlichkeit
Die Kennzeichnung bezahlter Platzierungen (gesponsert, Nofollow) wird in seriösen Ecken immer normaler
des Webs. Ein gemischtes Profil sieht gesünder aus als ein Meer von Dofollow-Links aus Mystery-Blogs. Und
Nein, ein Tag vernichtet den Wert nicht, wenn die umgebende Seite stark ist und Ihr On-Site-Inhalt stark ist
hält das Versprechen.
Wie dem auch sei, hier ist mein unvollkommenes Rezept
Finden Sie Veröffentlichungen, bei denen Ihre Perspektive einem Leser hilft. Zahlen Sie faire Preise für eine durchdachte Platzierung
im richtigen Artikel – nicht in irgendeinem Artikel. Wählen Sie Anker, die langfristig zu Ihrer Marke passen
Vision. Fördern Sie dann die Entdeckung durch sinnvolle Verbreitung und Einbindung, damit eine gute Seite eine gute Figur macht
Chance, eine tolle Seite zu werden.
Der sichere Kauf von Links ist weniger ein Trick als vielmehr ein Handwerk. Behandeln Sie es wie eine Redaktionspartnerschaft, nutzen Sie es
Setzen Sie Einsatzhelfer dort ein, wo sie sinnvoll sind, und halten Sie Ihren Kompass auf Nützlichkeit ausgerichtet. Tun
Das, und – ja – Linkbuilding fühlt sich nicht mehr wie ein schuldiges Geheimnis an, sondern sieht eher wie ein Pragmatiker aus
Marketingstrategie.
FAQ
- Ist es jemals „sicher“, für einen Link zu bezahlen? Nicht im absoluten Sinne – es besteht immer ein Risiko. Aber Sie können es vertretbar machen: relevanter Kontext, echte Leser, sinnvolle Anker und Platzierungen, die Sie einem Kunden zeigen würden.
- Wie viele kostenpflichtige Links sollte ich pro Monat kaufen? Weniger als Sie denken. Denken Sie in Wellen von 3–5, beobachten Sie die Ergebnisse und entscheiden Sie dann, ob Sie skalieren möchten. Qualitätsverbindungen; Lautstärke ist selten der Fall.
- Helfen Nofollow- oder gesponserte Links überhaupt? Sie können. Eine gemischte und ehrliche Zuschreibung ist mittlerweile üblich. Starke Seiten mit diesen Attributen sorgen immer noch für Auffindbarkeit, Zitierungen und Conversions – außerdem verleihen sie Ihrem Profil eine menschliche Note.
- Sollte ich Traffic-Tools auf neuen Seiten verwenden? Wenn Sie dies tun, verwenden Sie sie, um natürliches Surfen zu emulieren und das Engagement noch einmal zu überprüfen, und nicht, um Conversions zu fälschen. Tools wie SparkTraffic können die „Kaltstart“-Phase glätten, insbesondere wenn Sie die Eignung von Inhalten und Themen bei neuen Platzierungen überprüfen.