Wie sicher ist eine Website auf WordPress? Do's & Don'ts der Site-Sicherheit!

Veröffentlicht: 2022-06-15

Offenlegung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Ich erhalte möglicherweise eine Vergütung, wenn Sie auf Links zu Produkten in diesem Beitrag klicken. Eine Erläuterung meiner Werberichtlinie finden Sie auf dieser Seite . Danke fürs Lesen!

Inhalt

  • Wie sicher ist eine Website auf WordPress?
  • Hier sind 10 Tipps, um Ihre Website auf WordPress sicher zu halten.
  • Wie mache ich meine Website durch Hosting sicher?
  • Was sollten die grundlegenden Schritte sein, wenn Ihre WordPress-Site gehackt wird?
  • Eine „Go-To“-WordPress-Sicherheitscheckliste.
  • Wie sicher ist eine Website auf WordPress? Schlussfolgerungen.

Wie sicher ist eine Website auf WordPress?

Sie können sicher sein, dass eine auf WordPress erstellte Website im Allgemeinen 100% sicher ist. Allerdings ist keine Software zu 100 % sicher. Daher müssen Sie eine aktive Rolle bei der Sicherheit Ihrer Website übernehmen, indem Sie einige gängige Best Practices befolgen.

Dazu gehören die Verwendung sicherer und regelmäßig aktualisierter Themes und Plugins und die Verwendung moderner Anmeldepraktiken wie das Ändern Ihrer WordPress-Anmeldeseite von der Standard-wp-admin-Seite zu einer anderen.

Sie sollten auf jeden Fall Sicherheits-Plugins wie Wordfence, Sucuri oder andere seriöse und beliebte Sicherheits-Plugins verwenden, um Ihre Website zu überwachen, und immer sicherstellen, dass Sie Ihren WordPress-Kern regelmäßig auf dem neuesten Stand halten.

Hier sind 10 Tipps, um Ihre Website auf WordPress sicher zu halten.

1. Verwenden Sie ein starkes Passwort für Ihr WordPress-Administratorkonto und verwenden Sie niemals „admin“ als Ihren Benutzernamen.

2. Verwenden Sie auf Ihrer WordPress-Seite nur vertrauenswürdige Themes und Plugins aus seriösen Quellen.

3. Aktualisieren Sie regelmäßig Ihren WordPress-Kern, Ihre Themen und Plugins auf die neuesten Versionen.

4. Installieren Sie nicht zu viele WordPress-Plugins, da dies die Sicherheit Ihrer Website beeinträchtigen kann.

5. Verwenden Sie ein WordPress-Sicherheits-Plugin wie Sucuri oder Wordfence, um Ihre Website zu überwachen und zu helfen, sie sicher zu halten.

6. Erstellen Sie regelmäßige Backups Ihrer WordPress-Site, damit Sie sie problemlos wiederherstellen können, wenn etwas schief geht.

7. Verwenden Sie ein Content Delivery Network (CDN) wie Cloudflare, um Ihre Website vor Angriffen zu schützen.

8. Beschränken Sie den Zugriff auf Ihren WordPress-Adminbereich nur auf vertrauenswürdige Benutzer.

9. Teilen Sie keine Informationen über kommende WordPress-Updates, bevor sie veröffentlicht werden.

10. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie auf Links in E-Mails oder online klicken, da diese bösartig sein könnten.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie dazu beitragen, Ihre WordPress-Site vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Wenn Sie sich bei etwas unsicher sind, zögern Sie nicht, sich an einen WordPress-Sicherheitsexperten zu wenden, um Hilfe zu erhalten.

Wie mache ich meine Website durch Hosting sicher?

Jeder Unternehmer weiß, dass Sicherheit an erster Stelle steht. Sie würden Ihr Geschäft nachts nicht unverschlossen lassen, also warum sollten Sie dasselbe mit Ihrer Website tun?

Leider unterschätzen viele Websitebesitzer die Bedeutung der Sicherheit und machen ihre Websites anfällig für Angriffe.

Eine der besten Möglichkeiten, Ihre Website zu schützen, ist die Wahl eines sicheren Webhosting-Anbieters.

Ein guter Host bietet Funktionen wie Firewalls und Malware-Schutz, die es Angreifern viel schwerer machen, auf Ihre Website zuzugreifen.

Darüber hinaus erstellt ein sicherer Host regelmäßige Backups Ihrer Website-Daten, sodass Sie Ihre Website schnell wiederherstellen können, wenn sie kompromittiert ist.

Indem Sie diese Vorsichtsmaßnahmen bei der Auswahl eines Webhosting-Anbieters treffen, können Sie dazu beitragen, dass Ihre Website sicher und geschützt bleibt.

Was sollten die grundlegenden Schritte sein, wenn Ihre WordPress-Site gehackt wird?

Wenn Ihre WordPress-Seite gehackt wird, sollten Sie als Erstes tief durchatmen und versuchen, nicht in Panik zu geraten.

Sobald Sie sich beruhigt haben, besteht der nächste Schritt darin, die Situation zu beurteilen und festzustellen, welche Art von Schaden angerichtet wurde.

Wenn Ihre Website noch zugänglich ist, sollten Sie als Erstes alle Ihre Passwörter ändern.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Passwörter kompromittiert wurden, ist es eine gute Idee, sie alle zu ändern.

Nachdem Sie Ihre Passwörter geändert haben, besteht der nächste Schritt darin, Ihre Website zu sichern.

Auf diese Weise können Sie im schlimmsten Fall Ihre Website in den Zustand vor dem Hack zurückversetzen.

Nachdem Sie Ihre Website gesichert haben, können Sie damit beginnen, das Chaos zu beseitigen, das der Hacker hinterlassen hat.

Je nach Ausmaß des Schadens kann dies das einfache Löschen einiger Dateien oder die aufwändigere Wiederherstellung einzelner Datenbanktabellen sein.

In jedem Fall ist es wichtig, so viel wie möglich zu bereinigen, damit der Hacker nicht länger auf Ihrer Website Fuß fassen kann.

Schließlich, nachdem Sie Ihre Website bereinigt und gesichert haben, ist es an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Hacks zu verhindern.

Dazu gehört, dass Sie Ihre gesamte Software auf dem neuesten Stand halten, sichere Passwörter verwenden und den Zugriff auf den Verwaltungsbereich Ihrer Website einschränken.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie dazu beitragen, Ihre WordPress-Site vor zukünftigen Angriffen zu schützen.

Eine „Go-To“-WordPress-Sicherheitscheckliste.

1. Halten Sie Ihre WordPress-Version auf dem neuesten Stand.

2. Verwenden Sie wann immer möglich sichere Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).

3. Installieren Sie ein Sicherheits-Plugin wie Wordfence oder Sucuri.

4. Verwenden Sie einen seriösen Hosting-Anbieter mit guten Sicherheitsfunktionen.

5. Verwenden Sie keine genullten oder raubkopierten Themen/Plugins.

6. Erstellen Sie regelmäßig Sicherungskopien Ihrer Website-Daten.

7. Erhöhen Sie Ihre Sicherheit, indem Sie den WordPress Hardening Guides folgen.

8. Scannen Sie Ihre Website regelmäßig auf Malware und Schwachstellen.

9. Bleiben Sie über WordPress-Sicherheitsneuigkeiten und -Updates auf dem Laufenden.

10. Holen Sie sich bei Bedarf Hilfe von einem WordPress-Sicherheitsexperten. Das Befolgen dieser Tipps kann Ihnen helfen, Ihre WordPress-Site vor potenziellen Sicherheitsbedrohungen zu schützen. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass keine Website 100 % sicher ist.

Selbst mit den besten Sicherheitsmaßnahmen besteht immer die Möglichkeit, dass Ihre Website gehackt wird.

Aus diesem Grund ist es wichtig, wachsam zu bleiben und die Sicherheit Ihrer Website auf dem neuesten Stand zu halten.

Sie können Ihnen helfen, die Situation einzuschätzen und Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Website zu sichern und zukünftige Angriffe zu verhindern.

Wie sicher ist eine Website auf WordPress? Schlussfolgerungen.

Während keine Website 100% sicher ist, ist eine Website auf WordPress relativ sicher.

WordPress ist eine sichere Plattform mit mehreren Sicherheitsebenen, die es Hackern erschweren, auf Ihre Website zuzugreifen.

Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass keine Website vollständig sicher ist, und Sie sollten immer Vorkehrungen treffen, um Ihre Website zu schützen.

Dazu gehört, dass Sie Ihre WordPress-Version auf dem neuesten Stand halten, sichere Passwörter verwenden und ein Sicherheits-Plugin installieren.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie dazu beitragen, Ihre WordPress-Site vor potenziellen Sicherheitsbedrohungen zu schützen.