EditorPlus stellt seine ersten Blöcke vor und fügt einen benutzerdefinierten Blockersteller hinzu
Veröffentlicht: 2020-10-29In einem scheinbar endlosen Ansturm neuer Funktionen hat Munir Kamal in den letzten beiden Updates einige wichtige neue Funktionen für sein EditorPlus-Plugin veröffentlicht. Version 2.0, die heute früher gelandet ist, enthält einen Satz von sieben neuen Blöcken. Die vorherige Version präsentierte eine Funktion zum Erstellen eines Blocks , die Endbenutzern mehr Anpassungsoptionen zur Verfügung stellt.
Der Blockeditor hat seine Kreativität befeuert, und ihm sind die Ideen für seine Block-Sharing-Website GutenbergHub oder das EditorPlus-Plugin nicht ausgegangen. Kommende Versionen sollten eine Überarbeitung der Benutzeroberfläche für das Plugin und eine mögliche API für Drittentwickler enthalten.
Er sagte, er werde sicherstellen, dass EditorPlus mit dem Website-Editor von WordPress zusammenarbeitet, wenn er in Zukunft landet. Außerdem liegt eine eventuelle Unterstützung der WooCommerce-Blöcke auf dem Tisch. Im Moment liegt der Fokus auf den Plugin-Funktionen, die er in den letzten Wochen eingeführt hat.
Benutzerdefinierte Blöcke erstellen
Da sich der Kernsatz von WordPress-Blöcken bereits in den Händen der Benutzer befindet, ist bereits fast alles möglich. Diese Blöcke decken im Wesentlichen alle grundlegenden Elemente des Webdesigns ab, wie Überschriften, Absätze, Listen, Zitate und mehr. Manchmal besteht der Trick, um etwas Einzigartiges zu schaffen, darin, diese Elemente zu mischen und aufeinander abzustimmen, um etwas Neues zu schaffen. Das ist im Wesentlichen das, was diese neue Funktion zum Erstellen eines Blocks für EditorPlus ist.
Das Speichern eines benutzerdefinierten Blocks ist einfach. Benutzer müssen ihre Blöcke zunächst in einen zentralen Gruppenblock einschließen. Wählen Sie dann im Menü „Weitere Optionen“ in der Blocksymbolleiste die Option „Zu benutzerdefinierten Blöcken hinzufügen“. Das Plugin fragt vor dem Speichern nach einem Blocktitel.

Nicht zu verwechseln mit wiederverwendbaren Blöcken, bei denen es sich um Ressourcen handelt, die von Post zu Post gleich bleiben, erstellte Blöcke sind wie alle anderen Blöcke. Sie sind über den Block-Inserter unter der Kategorie „Meine benutzerdefinierten Blöcke“ zugänglich.

Ein paar kleine Details fehlen, die auf lange Sicht großartige Ergänzungen wären. Die erste ist die Möglichkeit, ein benutzerdefiniertes Symbol für den Block auszuwählen. Derzeit teilen sich alle benutzerdefinierten Blöcke ein Symbol. Die zweite ist die Möglichkeit, eine Vorschau im Blockeinfüger hinzuzufügen.
Kamal hat diese Funktion entwickelt, damit Endbenutzer einfache Blöcke für sich selbst erstellen können. Es ist auch ein Tool für Entwickler, um schnell Blöcke für Kunden-Websites zu erstellen.
„Zum Beispiel benötigen fast alle Unternehmens-Websites einen Testimonial-Block, aber es gibt im Kern keinen für genau diesen Zweck“, sagte er. „Natürlich kann man es mit der Kombination von Kernblöcken erstellen, und das ist die Art und Weise, wie man es macht. Ich habe viele Block-Plugins gesehen, die solche Blöcke wie Testimonial, Team, Pricing usw. bringen, aber diese können einfach mit Kernblöcken erstellt werden.“
Er hat der Community bereits gezeigt, wie weit man die Kernblöcke dehnen kann, um mit seinen Block- und Vorlagenbibliotheken einzigartige Layouts zu erstellen. Es liegt also nicht außerhalb des Bereichs der Möglichkeiten, dass Benutzer einige dieser Dinge direkt aus dem Editor heraus erstellen können.
Der Blockersteller scheint besser als Blockmusterersteller gehandhabt zu werden. Im Wesentlichen erstellen Benutzer benutzerdefinierte Muster, die Gruppierungen von Blöcken sind. Kamal sagte, dass ein Musterersteller auch auf der To-do-Liste steht.

„Da Gutenberg diese beiden Teile zum Erstellen von Inhalten/Layouts hat, werde ich beide Funktionen hinzufügen“, sagte er. „Als Block speichern wurde hinzugefügt, „Als Muster speichern“ wird ebenfalls hinzugefügt. Es liegt an den Benutzern, die Art und Weise zu verwenden, die sie gemäß ihrem Arbeitsablauf verwenden möchten.“
Ich neige dazu, am bestehenden Musterparadigma festzuhalten, einem einzelnen Feature, das Gruppen von Blöcken behandelt. Es wird jedoch interessant sein zu sehen, was Benutzer bevorzugen. Auf lange Sicht ist es am wichtigsten, dass sie einfachen Zugriff auf die Tools haben, die sie zum Erstellen ihrer Seiten benötigen.
Die „fehlenden“ Blöcke

Kamal hat heute früh das veröffentlicht, was er die „fehlenden“ Blöcke für WordPress nennt. Dies ist ein Satz von sieben benutzerdefinierten Blöcken, die Inhaltstypen verarbeiten, die mit den vorhandenen Kernblöcken nicht möglich sind. In der Vergangenheit zögerte er, Blöcke zu erstellen, und zog es vor, die Tools zu erweitern, die WordPress standardmäßig bereitstellte.
„Meine ursprüngliche Idee ist und bleibt, Gutenberg um das zu erweitern, was fehlt, und es leistungsfähiger zu machen, um schöne Designs visuell ohne Code zu erstellen“, sagte er. „Und nachdem ich Hunderte von Vorlagen/Designs erstellt habe, habe ich erkannt, dass einige wichtige fehlende Blöcke benötigt werden, die am häufigsten bei den Website-Erstellern verwendet werden, aber in Gutenberg fehlen. Daher füge ich in EditorPlus nur diejenigen Blöcke hinzu, die fehlen, zum Erstellen moderner Designs benötigt werden und nicht einfach mit einer Kombination von Kernblöcken erstellt werden können. Beispielsweise sind ein Tabulatorblock, ein Akkordeonblock oder alle anderen hinzugefügten Blöcke diejenigen, die diese Kriterien erfüllen.“
Das Plugin enthält die folgenden neuen Blöcke:
- Registerkarten
- Umschalten/Akkordeon
- Symbol
- Bewertung
- Fortschrittsanzeige
- Statistiken/Zähler
- Countdown-Timer
Einige davon erfordern zusätzliches JavaScript, weshalb sie keine guten Kandidaten für Kern-WordPress sind. Sie sind jedoch gute Optionen für Plugin-Entwickler, und dies sind keine ungewöhnlichen Blöcke von anderen Plugins vom Bibliothekstyp.
Was sie auszeichnet, ist die Integration mit dem Styling-System des Plugins, das Kamal möglicherweise in einer zukünftigen Version für andere Plugin-Entwickler öffnet. Der aktuelle Plan ist, eine unabhängige Styles-API zu erstellen, mit der Benutzer jeden Block anpassen können. Er hat bereits einige Rückmeldungen von der Advanced WP Facebook-Gruppe zu der Idee bekommen. Ein Großteil des Feedbacks wünscht sich, dass ein solches System in WordPress selbst landen würde.
Ein interessantes Feature der neuen Blöcke des Plugins ist, dass beim Klicken auf ein Unterelement eines Blocks automatisch dessen Gestaltungsoptionen im Blockoptionen-Panel ausgelöst werden. Der Bewertungsblock mit Sternen hat beispielsweise die Elemente „Titel“ und „Bewertung“. Beim Klick auf den Titel öffnen sich dessen Gestaltungsmöglichkeiten in der Sidebar, gleiches gilt für Bewertungen. Dies ist eine Abkehr von der typischen Organisation der Designoptionen von EditorPlus in den Kernblöcken, die nach CSS-Eigenschaften gruppiert sind. Der Fokus liegt auf dem einzelnen Element und erleichtert das Auffinden einer bestimmten Option erheblich.
Dieses Experimentieren ist eine Art Vorläufer dessen, woran Kamal für ein zukünftiges Update arbeitet. Eines seiner großen Ziele ist es, die Benutzeroberfläche zu bereinigen – es gibt viele Optionen im Plugin – und den Benutzern zu ermöglichen, ihre Blöcke schneller anzupassen.
