Blocksy WordPress Theme bietet ein solides Block-Editor-Erlebnis
Veröffentlicht: 2020-01-18
Creative Themes hat gestern die Version 1.6.8 seines WordPress-Themes Blocksy veröffentlicht. Es war ein Update für ein Theme, das schnell populär wird, nachdem es 58 Fünf-Sterne-Bewertungen und tausend aktive Installationen erhalten hat, seit es zum ersten Mal im WordPress-Theme-Verzeichnis live ging. Das Design wurde speziell für die Arbeit mit dem Blockeditor entwickelt und ist ein schönes Beispiel dafür, was derzeit mit Blöcken möglich ist.
Blocksy wird als Allzweckthema in Rechnung gestellt und funktioniert auch mit anderen beliebten Seitenerstellern wie Elementor, Beaver Builder und Visual Composer. Der Wahrheitstest ist, ob es den Blockeditor handhabt, insbesondere angesichts seiner primären Zielgruppe (es heißt immerhin Blocksy ). Abgesehen von ein paar trivialen Macken hat das Thema fast alle Testinhalte verarbeitet, die ich darauf geworfen habe.
Blocksy ist eines der besser gestalteten kostenlosen Themen für den Blockeditor, die ich gesehen habe.
Ich möchte dieses Thema für ein Projekt verwenden. Leider habe ich im Moment keine Seite, auf der ich es verwenden könnte. Ich sage das nicht über viele kostenlose, im Repository gehostete WordPress-Themes. Die Qualität der Arbeit entspricht den Themen aus den meisten kommerziellen Themenshops, die ich im Laufe der Jahre getestet oder verwendet habe.
Das Thema ist nicht ohne ein paar Probleme, zu denen wir noch kommen werden, aber es ist ein solides Angebot.
Blockdesign

Mit einem Namen wie Blocksy ging ich in diese Rezension mit der Einstellung, dass das Thema jeden Testblock, den ich mit Anmut in den Blockeditor fallen ließ, besser handhabt. Ich wollte sicherstellen, dass es seinem Namen alle Ehre macht.
Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass es das Blockdesign genauso gut oder besser handhabt als die meisten Themen, die zur Präsentation des Blocksystems entwickelt wurden. Es fügt gerade genug stilistisches Flair hinzu, wie z. B. ein einzigartiges Zitat-Design, ohne den Inhalt zu beeinträchtigen.
Ein Problembereich ist, dass die Schriftart im Editor nicht vollständig mit der Schriftart im Frontend übereinstimmt. Dies ist ein kleines Problem, das in einem Update leicht behoben werden sollte.
Einige gute Beispiele für das Blockdesign finden Sie auf der Gutenberg-Demoseite des Themas.
Seitenleiste des Blockeditors

Das neueste Update des Themes beinhaltet eine zusätzliche Integration mit dem Blockeditor. Das Team hat seine alte Meta-Box, die sich unter dem Post-Content-Editor befand, in ein neues Seitenleisten-Panel verschoben. Diese Veränderung ist erfrischend.
Ich wusste nicht, dass die Metabox existiert, bis die Designentwickler auf diese Funktionsänderung hingewiesen haben (ich habe zuerst mit dem Testen der vorherigen Version des Designs begonnen). An dieser Stelle schaue ich nie unten im Blockeditor nach Metaboxen. Ich erwarte, dass alle zusätzlichen Einstellungen fest im rechten Seitenleistenbereich platziert werden. Ich begrüße diesen Schritt. Es könnte Benutzer alter Themes beim Aktualisieren verwirren, aber es fühlt sich in seinem neuen Zuhause natürlicher an.
Das Team hat mit dieser benutzerdefinierten Seitenleiste größtenteils gute Arbeit geleistet. Das größte Problem ist die Schaltfläche zum Umschalten. Durch die Verwendung sowohl eines Symbols als auch des Textes „Seiteneinstellungen“ wird mehr Platz als nötig benötigt. Um sich an die vorhandene Benutzeroberfläche anzupassen, sollte es einfach ein Symbol anzeigen. Der Schaltflächentext ist auch schwer lesbar, wenn er ausgewählt ist, was ein kleines CSS-Problem ist, das in einem Update behoben werden kann.

Customizer-Optionen

Für Benutzer, die die volle Kontrolle über die Anzeige der Website haben möchten, wird dieses Thema nicht enttäuschen. Für Benutzer, die viele Optionen nicht mögen, wird sich die Anzahl der Designeinstellungen wahrscheinlich überwältigend anfühlen.
Blocksy hat mehr Gestaltungsmöglichkeiten, als die meisten Menschen jemals brauchen werden. Einige Optionen, wie z. B. der Buchstabenabstand und die Zeilenhöhensteuerung für Schriftarten, gehen möglicherweise über Bord. Idealerweise würden diese Dinge automatisch basierend auf der gewählten Schriftfamilie angepasst.
Das Thema verwendet auch ein benutzerdefiniertes Design für das Customizer-Bedienfeld. Im Allgemeinen sieht das benutzerdefinierte Design gut aus. Es ist jedoch keine gute Praxis für Themes, ein gemeinsam genutztes WordPress-UI-Element anzupassen. Plugins mit Optionen im Customizer könnten kaputt gehen. Bleiben Sie am besten beim Standarddesign.
Blocksy Companion-Plugin
Das Thema fördert ein zusätzliches Plugin namens Blocksy Companion. Das Add-On-Plug-in bietet Benutzern zusätzliche Widgets, eine Cookie-Zustimmungsfunktion für das Frontend und Integrationen mit Mailchimp, Instagram und WooCommerce. Es bietet auch eine Möglichkeit zum Importieren von benutzerdefinierten Demo-Inhalten.
Die meisten Funktionen des begleitenden Plugins sind im Vergleich zu ähnlichen Themen im WordPress-Theme-Repository ziemlich routinemäßig. Die Cookies-Zustimmungsfunktion ist etwas, das ich noch nie als Teil eines Theme-Add-On-Plugins gesehen habe.
Meine größte Beschwerde mit dem Plugin ist, dass es den Punkt „Blocksy“ im Admin-Menü zu einem Element der obersten Ebene macht. Es ist eine Verschwendung wertvollen Platzes in einem bereits überladenen Admin-Menü. Außerdem gibt es keinen guten Grund dafür, dass ein einzelner Themen-/Plugin-Bildschirm einen Platz auf der obersten Ebene einnimmt, wenn er keine Untermenüs hat.
Wie sieht der Kodex aus?
Wenn ich den Code in einem Satz beschreiben würde: durchschnittlich, aber erledigt die Arbeit .
Das Thema enthält viel PHP-Code. Das meiste davon wird in einem einzigen /inc Ordner abgelegt und ist nicht annähernd so gut organisiert, wie es sein könnte. Es fühlt sich an wie ein riesiger Mischmasch von Funktionen mit fast nicht vorhandener Inline-Dokumentation für die meisten von ihnen. Es ist nicht etwas, in das ein Entwickler, der mit dem Thema nicht genau vertraut ist, eintauchen möchte.
Dies ist kein Argument dafür, dass der Code des Themas schlecht ist. Es hat den offiziellen Überprüfungsprozess von WordPress.org bestanden und es in das Theme-Verzeichnis geschafft, also tut es zumindest das Notwendige. Es ist einfach unscheinbar, was bei den meisten WordPress-Themes selbstverständlich ist. Die Code-Architektur erscheint wie ein nachträglicher Einfall, was die Wartung auf lange Sicht erschweren könnte. Bei einem Thema mit so viel Code wie diesem ist dies wichtiger als bei einfacheren Themen. Es kann auch leicht mit etwa einer Woche Entwicklungszeit behoben werden, die ausschließlich der Architektur gewidmet ist.
Abschließende Gedanken
Blocksy ist ein gut gestaltetes Thema, das seinen Zweck erfüllt. Es ist ideal für Benutzer, die mit dem Blockeditor oder einem Seitenersteller eines Drittanbieters arbeiten. Das Thema ist vollgepackt mit weitaus mehr Optionen, als ich in dieser Rezension behandeln könnte. Wenn Anpassbarkeit Ihr Ding ist, werden Sie es wahrscheinlich genießen.
Das Team teilte einige seiner Zukunftsideen mit. Sie haben Pläne, bedingte Kopfzeilen, Fußzeilen und Seitenleisten hinzuzufügen; ein klebriger Header; AMP-Unterstützung; und mehr. Sie scheinen gespannt auf die Zukunft des Themas zu sein.
Insgesamt würde ich dieses Theme für Benutzer empfehlen, die ein sauberes, relativ schnelles, blockfähiges WordPress-Theme wollen.
