WordPress- und Chrome-Probleme. Häufig gestellte Fragen und Fehlerbehebungen.

Veröffentlicht: 2021-11-19

Offenlegung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Ich erhalte möglicherweise eine Vergütung, wenn Sie auf Links zu Produkten in diesem Beitrag klicken. Eine Erläuterung meiner Werberichtlinie finden Sie auf dieser Seite . Danke fürs Lesen!

Inhalt

  • Warum haben meine WordPress-Seite und Chrome Probleme?
  • Die häufigsten WordPress- und Chrome-Probleme und -Korrekturen.
    • Gemischter Inhalt.
    • Cache der WordPress-Site.
    • Cache des Chrome-Browsers.
    • Plugin- oder Theme-Konflikt.
    • Stellen Sie sicher, dass sowohl WordPress- als auch Chrome-Versionen immer auf dem neuesten Stand sind.
  • Wie mache ich meine WordPress-Site besser mit Chrome kompatibel?
    • Verwenden Sie semantisches Markup.
    • Verwenden Sie den HTML5-Doctype.
    • Schränken Sie die Verwendung von JavaScript so weit wie möglich ein.
    • Machen Sie es Suchmaschinen nicht schwer, Sie zu indizieren.
  • Gibt es ein Kompatibilitäts-Plugin für WordPress- und Chrome-Browser?
  • WordPress- und Chrome-Probleme. Einfach gelöst. Zusammenfassung.

Warum haben meine WordPress-Seite und Chrome Probleme?

Hier sind einige der häufigsten WordPress- und Chrome-Probleme. Diese Liste ist jedoch nicht vollständig, aber dies sind die üblichen Verdächtigen, die Sie zuerst überprüfen sollten.

Zu den häufigsten WordPress- und Chrome-Problemen gehören:

  • Gemischter Inhalt.
  • Cache der WordPress-Site.
  • Cache des Chrome-Browsers.
  • Plugin- oder Theme-Konflikt.
  • Stellen Sie sicher, dass sowohl WordPress- als auch Chrome-Versionen immer auf dem neuesten Stand sind.

In diesem Beitrag gehen wir auf diese häufigen WordPress- und Chrome-Probleme ein und wie man sie möglicherweise beheben kann.

Wir werden auch einige häufig verwandte Fragen zu WordPress und Chrome beantworten.

Die häufigsten WordPress- und Chrome-Probleme und -Korrekturen.

Hier sind die häufigsten WordPress- und Chrome-Probleme und ihre Korrekturen.

Gemischter Inhalt.

Wenn eine Seite versucht, eine Ressource von einer anderen Site über HTTP statt HTTPS zu laden.

Dies führt zu einer Warnmeldung an die Besucher und kann auch Ihre Website beschädigen, wenn dies auf mehreren Seiten geschieht.

Die Quintessenz ist, dass Sie dieses Problem so schnell wie möglich beheben müssen. (Stellen Sie sicher, dass das WordPress-HTTPS-Plugin aktiviert und für die gesamte Website auf „HTTPS erzwingen“ konfiguriert ist.)

Sie sollten also unbedingt darauf achten, ob Ihr HTTPS-Zertifikat richtig angehängt ist.

Die meisten Webhosting-Anbieter schließen sie heutzutage in ihre Hosting-Pläne ein.

Wenn dies bei Ihnen nicht der Fall ist, besorgen Sie sich eine, die dies tut, oder Sie müssen Ihre eigene zusätzlich zu dem Hosting-„Angebot“ kaufen, von dem Sie glauben, dass Sie es erhalten.

Wenn Ihre WordPress-Site jedoch über ein gültiges SSL-Zertifikat verfügt und nicht richtig umleitet, führt dies zu Problemen mit Chrome.

Glücklicherweise kann dieses Problem ziemlich einfach mit einem kostenlosen Plugin namens Really Simple SSL gelöst werden.

Navigieren Sie nach der Installation und Aktivierung zu den Einstellungen des Plugins, indem Sie zu „Einstellungen -> Really Simple SSL“ gehen.

Aktivieren Sie in der Konfiguration des Plugins das Kontrollkästchen „HTTPS erzwingen“ und klicken Sie dann auf „Änderungen speichern“.

Das ist es!

Cache der WordPress-Site.

Wenn Sie kürzlich Änderungen an Ihrer Website vorgenommen haben, sich diese Änderungen jedoch nicht auf einer neu besuchten Seite widerspiegeln, handelt es sich normalerweise um ein Cache-Problem. Sie müssen den Cache von WordPress löschen oder ganz deaktivieren (er sollte nicht aktiv sein, während Sie Änderungen an der Website vornehmen).

Du kannst den Cache von WordPress löschen, indem du alle Dateien in wp-content/cache löschst. Für beste Ergebnisse sollten Sie ein Plugin wie das W3 Total Cache Plugin verwenden.

Dieses Plugin kann Ihnen nicht nur dabei helfen, den Cache Ihrer WordPress-Website einfach zu kontrollieren, indem Sie in Ihren WordPress-Website-Dateien herumspielen müssen, sondern Sie können dies auch direkt in Ihrem WordPress-Website-Dashboard tun. Darüber hinaus kann das W3 Total Cache Plugin Ihre Website auch wirklich beschleunigen.

Cache des Chrome-Browsers.

Im Cache speichert Chrome Daten zu heruntergeladenen Websites. Sie können den Cache von Chrome leeren, indem Sie in Ihrem Chrome-Browser oben links auf > Browserdaten löschen gehen. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen „Cache leeren“ aktiviert ist, und klicken Sie dann auf Browserdaten löschen.

Dies ist normalerweise kein Problem mit WordPress oder Chrome selbst, aber es lohnt sich, nachzusehen, ob Sie Probleme haben.

Plugin- oder Theme-Konflikt.

Es kann vorkommen, dass Ihre Website und/oder Chrome aufgrund eines von Ihnen installierten Plug-ins Probleme bekommen. Die Lösung besteht darin, herauszufinden, welcher das Problem verursacht, und ihn zu deaktivieren (wenn möglich zu deinstallieren).

Dasselbe gilt für Themen – Sie sollten überprüfen, ob sie die Ursache Ihrer Probleme sind. Um ein Plugin zu deaktivieren, gehen Sie zu Wrench > Plugins und klicken Sie für das problematische Plugin auf Deaktivieren. Reaktivieren Sie es dann nacheinander (indem Sie auf Aktivieren klicken) und sehen Sie, welches die Probleme Ihrer Website verursacht.

Wenn Sie ein Design verwenden, das nicht mit WordPress 3+ kompatibel ist, müssen Sie Ihr Design aktualisieren oder ein neues finden, das kompatibel ist.

Stellen Sie sicher, dass sowohl WordPress- als auch Chrome-Versionen immer auf dem neuesten Stand sind.

Es versteht sich von selbst, dass es immer am besten ist, Ihre WordPress-Website auf dem neuesten Stand zu halten. Ob das Ihr WordPress-Kern, Theme oder Plugins ist. Updates optimieren nicht nur den Code, sondern beheben auch ständig Sicherheitslücken.

Aus denselben Gründen ist es jedoch ebenso wichtig, dass Ihr Chrome-Browser immer auf dem neuesten Stand gehalten wird. Wenn Sie eine veraltete Version von WordPress, Ihrem Theme, Plugins oder Chrome verwenden, kann dies alle Arten von Chaos verursachen. Halten Sie alles auf dem Laufenden!

Dies sind nur einige der häufigsten WordPress- und Chrome-Probleme. Wenn Sie auf etwas anderes stoßen, besuchen Sie die Support-Seiten von Google, um weitere Informationen zur Behebung dieses Problems zu erhalten:

https://support.google.com/chrome/answer/95669?hl=de

https://support.google.com/accounts/thread/11143255?hl=de

https://support.google.com/accounts/thread/5339802/how-do-i-block-google-ad-services-it-will-not-let-me-go-to-many-sites?hl= en

Wie mache ich meine WordPress-Site besser mit Chrome kompatibel?

Chrome muss einer der wählerischsten Browser da draußen sein! Aber zu Ihrem Glück gibt es eine Handvoll Dinge, die Sie tun können, um Ihre WordPress-Site besser mit Chrome kompatibel zu machen.

Hier sind ein paar Dinge, die Sie tun können, um Ihre WordPress-Site mit Chrome besser kompatibel zu machen, ohne eine zweite Hypothek auf Ihr Haus aufnehmen zu müssen. Es ist mein ernst.

Verwenden Sie semantisches Markup.

Wahrscheinlich haben Sie das schon eine Million Mal gehört. Aber es macht wirklich einen Unterschied. Eines der Dinge, die Chrome gerne macht, ist ständig zu überprüfen, ob HTML-Elemente mit ihren CSS-Selektoren übereinstimmen und dass sie korrekt verwendet werden.

Da Chrome jedoch verstehen muss, wie alle Seiten Ihrer Website beim Rendern aussehen sollen, sollten Sie immer semantisches Markup anstelle von div s und span s verwenden.

Es mag einfacher erscheinen, ein schnelles Ergebnis zu erhalten, indem Sie einfach class=”center” zu Ihrem img-Element hinzufügen, aber auf lange Sicht werden Sie sich selbst schaden. Verwenden Sie also immer mehr semantisches Markup.

Verwenden Sie den HTML5-Doctype.

Die Verwendung von HTML4 oder XHTML ist ein großes Nein, wenn Sie Kompatibilitätsprobleme mit Chrome, Microsoft Edge, Safari, iOS, der alten Presto-Engine von Opera und WebKit-Browsern vermeiden möchten. Verwenden Sie stattdessen den neuen HTML5-Doctype.

Schränken Sie die Verwendung von JavaScript so weit wie möglich ein.

Das Problem dabei ist, dass Chrome die V8-JavaScript-Engine verwendet, die nicht gerade für ihre rasante Geschwindigkeit bekannt ist. Und auch wenn Ihre Seite in einem anderen Browser gut läuft, kann es zu allen möglichen Problemen kommen, wenn Sie zu viel JavaScript verwenden. Sie können GTMetrix.com verwenden, um zu sehen, ob es JavaScript-Konflikte gibt und wo sie sich befinden, damit Sie die entsprechenden Korrekturmaßnahmen ergreifen können.

Machen Sie es Suchmaschinen nicht schwer, Sie zu indizieren.

Obwohl Google Chrome als Desktop-App im Chrome Web Store erhältlich ist, können Sie es unter Windows oder OS X installieren, indem Sie google.com/chrome besuchen.

Da haben Sie es: ein paar schnelle Dinge, die Sie tun können, um Ihre WordPress-Site mit Chrome besser kompatibel zu machen!

Genial. Ich bin mir nicht sicher, ob dies tatsächlich das ist, was Google in seinen Bots beim Crawlen Ihrer Website verwendet, nicht viele tun dies, aber die Vorschläge sind absolut solide und genau richtig.

Gibt es ein Kompatibilitäts-Plugin für WordPress- und Chrome-Browser?

Ja da ist! Das WPtouch-Plug-in erkennt automatisch den Browsertyp des Benutzers (Chrome, Safari, Firefox usw.) und verleiht Ihrer Website dann eine angemessene Überarbeitung für diesen bestimmten Benutzer.

Dieses Plugin funktioniert besonders gut auf Mobilgeräten. Sie brauchen also gar nichts zu tun; Installieren Sie einfach das Plugin und Sie können loslegen!

WordPress- und Chrome-Probleme. Einfach gelöst. Zusammenfassung.

Lassen Sie sich also nicht von WordPress- und Chrome-Problemen den Tag verderben. Entspann dich, das hast du. Wenn Sie die oben aufgeführten häufigen Probleme und besten Lösungen für WordPress- und Chrome-Probleme durchgehen, haben Sie sie im Handumdrehen gelöst.

Denken Sie nur daran, dass Sie kein Klugscheißer oder technischer Zauberer sein müssen, um Ihre WordPress- und Chrome-Probleme mit Leichtigkeit direkt anzugehen, sondern nur die Bereitschaft zu lernen und die Geduld, Online-Anweisungen sorgfältig zu lesen, zu recherchieren und zu befolgen.