Wo speichern WordPress-Plugins Daten? WordPress & Datenspeicherung.
Veröffentlicht: 2022-05-13Offenlegung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Ich erhalte möglicherweise eine Vergütung, wenn Sie auf Links zu Produkten in diesem Beitrag klicken. Eine Erläuterung meiner Werberichtlinie finden Sie auf dieser Seite . Danke fürs Lesen!
Inhalt
- Wo speichern WordPress-Plugins ihre Daten?
- Wie speichert WordPress Formulardaten in seiner Datenbank?
- Hat WordPress ein Datenbank-Plugin?
- Wie greife ich auf meine WordPress-Datenbank zu?
- Gibt es ein Datenerfassungs-Plugin für WordPress?
- Wo speichern WordPress-Plugins ihre Daten? Zusammenfassung.
Wo speichern WordPress-Plugins ihre Daten?
WordPress speichert Plugin-Daten im Plugin-spezifischen Ordner im Verzeichnis wp-content/uploads.
Dies liegt daran, dass WordPress über ein integriertes Datenverwaltungssystem verfügt. Die Datenverwaltungsfunktion dieses Plugins speichert Plugin-Daten und andere Informationen zu Referenzzwecken.
Tatsächlich speichern alle Plugins Daten in den Einstellungen ihrer Datenbank. Einzelne Plugins können auswählen, in welcher Tabelle sie ihre jeweiligen Einstellungen speichern möchten. Auf diese Weise können Sie einfach auf diese Daten und Informationen im wp-content-Ordner Ihres Setups zugreifen, um nachzuschlagen.
Wie speichert WordPress Formulardaten in seiner Datenbank?
Haben Sie sich jemals gefragt, wie WordPress Formulardaten in seiner Datenbank speichert? Wenn ja, sind Sie nicht allein. Um zu verstehen, wie WordPress Formulardaten speichert, müssen wir uns ansehen, wie andere Daten gespeichert werden.
WordPress verwendet eine MySQL-Datenbank, um alle seine Daten zu speichern. Dazu gehören Posts, Seiten, Kommentare und Formulardaten.
Wenn ein Benutzer ein Formular absendet, werden die Daten in der Datenbank als Zeile in einer Tabelle gespeichert.
Jede Spalte in der Tabelle stellt ein anderes Datenelement dar (z. B. Name, E-Mail, Telefonnummer).
Wenn Sie also ein Formular auf einer WordPress-Site einreichen, werden Ihre Daten wie alle anderen Daten in der WordPress-Datenbank gespeichert.
Wenn Sie ein WordPress-Formular erstellen, werden die Daten in Ihrer Datenbank gespeichert.
Standardmäßig speichert WordPress alle Ihre Formulardaten in einer Tabelle namens wp_forms.
Sie können dies jedoch ändern, indem Sie zur Seite Formulareinstellungen gehen und eine andere Datenbanktabelle auswählen.
Wenn Sie die Art und Weise ändern möchten, wie WordPress Formulardaten speichert, können Sie ein Plugin wie Gravity Forms verwenden.
Mit Gravity Forms können Sie Ihre Formulardaten in einer benutzerdefinierten Datenbanktabelle speichern, was nützlich sein kann, wenn Sie Ihre Formulardaten von Ihren anderen WordPress-Daten getrennt halten möchten.
Sie können Gravity Forms auch verwenden, um Ihre Formulardaten in eine CSV-Datei zu exportieren, was praktisch sein kann, wenn Sie Ihre Formulardaten in ein anderes System verschieben müssen.
Hat WordPress ein Datenbank-Plugin?
Während für WordPress viele verschiedene Plugins verfügbar sind, gibt es derzeit kein Plugin, das Datenbankfunktionen bereitstellt.
Es gibt jedoch einige Problemumgehungen, die verwendet werden können, um Datenbankfunktionen zu einer WordPress-Website hinzuzufügen.
Eine beliebte Lösung ist die Verwendung eines Plugins wie WP Data Table, mit dem Benutzer Daten aus einer Datenbank in tabellarischer Form anzeigen können.

Eine andere Lösung ist die Verwendung eines externen Datenbankdienstes wie Amazon RDS oder Heroku Postgres.
Diese Dienste können über ein Plugin wie den Datenbankbrowser mit einer WordPress-Website verknüpft werden, mit dem Benutzer in der Datenbank gespeicherte Daten anzeigen und bearbeiten können.
Obwohl es derzeit kein dediziertes WordPress-Plugin für Datenbanken gibt, gibt es mehrere Lösungen, mit denen diese Funktionalität zu einer WordPress-Website hinzugefügt werden kann.
Wie greife ich auf meine WordPress-Datenbank zu?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf deine WordPress-Datenbank zuzugreifen. Der gebräuchlichste Weg ist über Ihr Hosting-Control-Panel, wie z. B. cPanel oder Plesk.
Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie auf Ihr Hosting-Steuerungsfeld zugreifen, können Sie es normalerweise finden, indem Sie zum Domainnamen Ihrer Website gehen und /cpanel oder /plesk hinzufügen.
Wenn Ihr Domänenname beispielsweise example.com lautet, würden Sie zu example.com/cpanel oder example.com/plesk gehen.
Sobald Sie eingeloggt sind, sollten Sie in der Lage sein, den Datenbankabschnitt zu finden und auf die Datenbank zu klicken, auf die Sie zugreifen möchten.
Eine andere Möglichkeit, auf Ihre WordPress-Datenbank zuzugreifen, ist über phpMyAdmin.
Dies ist ein Tool, das normalerweise in den meisten Hosting-Control-Panels enthalten ist, aber wenn dies nicht der Fall ist, können Sie es normalerweise kostenlos aus dem Internet herunterladen.
Sobald Sie phpMyAdmin installiert haben, können Sie normalerweise darauf zugreifen, indem Sie zum Domainnamen Ihrer Website gehen und /phpmyadmin hinzufügen (z. B. example.com/phpmyadmin).
Sobald Sie angemeldet sind, sollten Sie in der Lage sein, die Datenbank zu finden, auf die Sie zugreifen möchten, und darauf klicken können.
Sobald Sie Ihre WordPress-Datenbank ausgewählt haben, können Sie alle darin enthaltenen Tabellen sehen.
Sie können dann auf einen der Tabellennamen klicken, um die Daten anzuzeigen, die in dieser Tabelle gespeichert sind.
Wenn Sie Daten aus Ihrer WordPress-Datenbank exportieren müssen, können Sie die Registerkarte „Exportieren“ oben auf der Seite verwenden.
Gibt es ein Datenerfassungs-Plugin für WordPress?
Wenn Sie nach einem Datenerfassungs-Plugin für WordPress suchen, stehen Ihnen zahlreiche Optionen zur Auswahl.
Für den Anfang gibt es das Jetpack-Plugin, das eine Vielzahl von Funktionen enthält, die Ihnen beim Sammeln und Verwalten Ihrer Daten helfen sollen.
Es gibt auch das Gravity Forms-Plugin, mit dem Sie benutzerdefinierte Formulare erstellen und Daten von Ihren Besuchern sammeln können.
Und wenn Sie nach etwas Einfacherem suchen, gibt es immer noch das Google Analytics for WordPress-Plugin, das Ihnen die gesamte Leistungsfähigkeit von Google Analytics bietet, ohne etwas programmieren zu müssen.
Was auch immer Ihre Anforderungen an die Datenerfassung sein mögen, es gibt sicher ein WordPress-Plugin, das Ihnen helfen kann.
Wo speichern WordPress-Plugins ihre Daten? Zusammenfassung.
Wenn es darum geht, wo WordPress-Plugins ihre Daten speichern, gibt es keine allgemeingültige Antwort.
Es kommt wirklich auf das jeweilige Plugin an. Einige Plugins speichern ihre Daten in der WordPress-Datenbank, während andere ihre eigene Datenbank erstellen oder einen Drittanbieterdienst verwenden.
Jeder Ansatz hat Vor- und Nachteile, aber letztendlich liegt es am Plugin-Entwickler, zu entscheiden, wo die Daten des Plugins gespeichert werden.
Wenn Sie also jemals neugierig sind, wo ein bestimmtes Plugin seine Daten speichert, wenden Sie sich am besten an den Entwickler und fragen Sie ihn direkt. Sie sollten in der Lage sein, Ihnen eine klare Antwort zu geben.