Sollte ich inaktive WordPress-Plugins löschen? Die FAQs!

Veröffentlicht: 2022-06-13

Offenlegung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Ich erhalte möglicherweise eine Vergütung, wenn Sie auf Links zu Produkten in diesem Beitrag klicken. Eine Erläuterung meiner Werberichtlinie finden Sie auf dieser Seite . Danke fürs Lesen!

Inhalt

  • Sollte ich inaktive WordPress-Plugins löschen?
  • Soll ich alle inaktiven WordPress-Plugins löschen?
  • Ist es sicher, inaktive WordPress-Plugins deaktiviert zu lassen?
  • Was passiert, wenn Sie ein WordPress-Plugin deaktivieren, aber nicht löschen?
  • Gibt es einen WordPress-Plugin-Detektor?
  • So entfernen Sie Plugins vollständig aus WordPress.
  • Sollte ich inaktive WordPress-Plugins löschen? Zusammenfassung.

Sollte ich inaktive WordPress-Plugins löschen?

Wie das Sprichwort sagt: „Vorsicht ist besser als Nachsicht“. Daher sollten Sie sicherheitshalber immer Ihre inaktiven WordPress-Plugins löschen. Hier ist der Grund!

Meistens sind inaktive Plug-ins harmlos, es besteht also keine zwingende Notwendigkeit, sie sofort zu löschen. Das bedeutet jedoch nicht, dass es keine Schwachstellen in ihren Dateien geben kann. Diese Dateien sind immer noch ausführbar, obwohl Sie die Plugins auf Ihrer WordPress-Site inaktiv gemacht haben.

Wenn Ihre Website also gehackt wird, können diese inaktiven Plugin-Dateien infiziert oder zur Installation von Malware auf Ihrer Website verwendet werden. Wenn Sie diese inaktiven Plugins löschen, eliminieren Sie diese Risiken im Grunde.

Wenn Sie sich später entscheiden, dass Sie dieses Plugin benötigen oder es aktualisiert wurde, können Sie es jederzeit erneut herunterladen und aktivieren.

Soll ich alle inaktiven WordPress-Plugins löschen?

Wie jeder WordPress-Benutzer weiß, sind Plugins unerlässlich, um Ihrer Website Funktionen hinzuzufügen.

Sie können jedoch auch eine wichtige Quelle für Sicherheitslücken sein.

Aus diesem Grund ist es wichtig, alle inaktiven Plugins zu löschen, die Sie nicht verwenden.

Inaktive Plugins sind solche, die deaktiviert wurden, aber noch auf Ihrer Website installiert sind.

Auch wenn sie keine unmittelbare Bedrohung darstellen, können sie Hackern eine Hintertür bieten, die sie ausnutzen können.

Indem Sie sie löschen, können Sie dazu beitragen, das Risiko, gehackt zu werden, zu verringern.

Darüber hinaus kann das Löschen inaktiver Plugins auch dazu beitragen, Ihre Website zu beschleunigen und ihre Leistung zu verbessern.

Wenn Sie also kein Plugin verwenden, entfernen Sie es am besten.

Ist es sicher, inaktive WordPress-Plugins deaktiviert zu lassen?

Eines der großartigen Dinge an WordPress ist, dass es so viele Plugins zur Auswahl gibt.

Egal, ob Sie ein Kontaktformular hinzufügen, Ihr Engagement in den sozialen Medien steigern oder einfach nur das Gesamtdesign Ihrer Website verbessern möchten, es gibt wahrscheinlich ein Plugin, das Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen.

Bei so vielen verfügbaren Plugins kann es jedoch verlockend sein, ein paar Dutzend zu installieren und sie dann einfach inaktiv zu lassen, bis Sie sie brauchen. Aber ist das wirklich eine gute Idee?

Die Antwort lautet laut den meisten Experten nein.

Inaktive WordPress-Plugins können ein Sicherheitsrisiko für Ihre Website darstellen und Sie für Kompatibilitätsprobleme öffnen, falls Sie sich jemals entscheiden, sie zu aktivieren.

Darüber hinaus können deaktivierte Plugins die Ladezeit Ihrer Website verlangsamen, was Besucher frustrieren und dazu führen kann, dass sie woanders nach den benötigten Informationen suchen.

Obwohl es verlockend sein mag, Plugins zu horten, ist es im Allgemeinen am besten, nur diejenigen zu installieren und zu aktivieren, die Sie tatsächlich verwenden werden.

Dadurch wird Ihre Website sicher, schnell und kompatibel mit den anderen Tools und Technologien, auf die Sie sich verlassen.

Was passiert, wenn Sie ein WordPress-Plugin deaktivieren, aber nicht löschen?

WordPress ist ein vielseitiges Content-Management-System, das eine Vielzahl von Plugins unterstützt.

Diese Plugins erweitern die Funktionalität von WordPress und fügen Funktionen wie Kontaktformulare, Social-Media-Integration und E-Commerce-Module hinzu.

Manchmal kann ein Plugin jedoch Probleme auf einer WordPress-Seite verursachen. Wenn Sie ein Plugin deaktivieren, aber nicht löschen, werden seine Dateien weiterhin in Ihrer WordPress-Datenbank gespeichert.

Das bedeutet, dass Sie, wenn Sie das Plug-in jemals wieder aktivieren, immer noch alle seine Einstellungen intakt haben.

Dies bedeutet jedoch auch, dass, wenn das Plugin Konflikte mit anderen Plugins oder Themes verursacht, diese Konflikte immer noch vorhanden sind.

Kurz gesagt, das Deaktivieren eines Plugins entfernt es nicht vollständig von Ihrer WordPress-Site.

Wenn Sie Probleme mit einem Plugin haben, löschen Sie es am besten vollständig. Auf diese Weise können Sie mit einer sauberen Installation neu beginnen.

Gibt es einen WordPress-Plugin-Detektor?

Es gibt zwar keinen spezifischen Detektor für unbenutzte Plugins für WordPress, aber es gibt etwas Besseres.

Wir alle wissen inzwischen, dass Plugins schnell veraltet und ungenutzt sein können, wertvollen Platz auf Ihrem Server beanspruchen und Ihre Website verlangsamen.

Glücklicherweise gibt es ein Plugin, das Ihnen helfen kann, unbenutzte Plugins zu identifizieren und von Ihrer Website zu entfernen.

Das Plugin Health Check & Troubleshooting ist ein kostenloses Plugin, mit dem Sie Ihre Website nach unbenutzten Plugins durchsuchen und diese mit nur wenigen Klicks löschen können.

Darüber hinaus bietet das Plugin auch eine Reihe weiterer Funktionen, z. B. die Möglichkeit, Fehler und Leistungsprobleme zu beheben.

Daher ist das Plugin Health Check & Troubleshooting ein unverzichtbares Tool für jeden WordPress-Benutzer.

So entfernen Sie Plugins vollständig aus WordPress.

Es kann frustrierend sein, wenn Sie ein WordPress-Plugin installiert haben, nur um herauszufinden, dass es nicht so funktioniert, wie Sie es möchten.

Vielleicht ist es nicht mit Ihrem Thema kompatibel, oder es tut einfach nicht das, was es tun soll.

In jedem Fall möchten Sie wissen, wie Sie das Plugin von Ihrer WordPress-Site entfernen können.

Als erstes müssen Sie das Plugin deaktivieren.

Sie können dies tun, indem Sie in Ihrem WordPress-Adminbereich auf die Seite Plugins gehen und unter dem Plugin-Namen auf den Link Deaktivieren klicken.

Sobald das Plugin deaktiviert ist, können Sie es löschen, indem Sie auf den Link Löschen klicken.

Dadurch werden die Plugin-Dateien aus Ihrer WordPress-Installation entfernt.

Wenn Sie das Plug-in und seine Daten jedoch vollständig von Ihrer Website entfernen möchten, müssen Sie das Advanced Database Cleaner-Plug-in verwenden.

Diese Art von Plug-in durchsucht Ihre Datenbank nach Einträgen, die mit dem Plug-in verknüpft sind, das Sie entfernen möchten, und löscht sie.

Sobald du das Plugin und seine Daten von deiner WordPress-Seite gelöscht hast, solltest du problemlos ein neues Plugin installieren können.

Sollte ich inaktive WordPress-Plugins löschen? Zusammenfassung.

Wenn Sie wie die meisten WordPress-Benutzer sind, haben Sie wahrscheinlich ein paar inaktive Plugins herumliegen.

Schließlich ist es einfach, ein Plugin zu installieren und es dann nie wieder zu verwenden. Sollten Sie diese inaktiven Plugins also löschen?

Die kurze Antwort ist ja. Inaktive Plugins können Sicherheitslücken verursachen und Ihre Datenbank aufblähen.

Außerdem nehmen sie nur Platz weg.

Machen Sie also weiter und bereinigen Sie Ihre inaktiven Plugins. Ihre WordPress-Seite wird es Ihnen danken.