Gutenberg Hub startet Landing Page Templates-Verzeichnis

Veröffentlicht: 2020-09-23
Archiv der Zielseitenvorlagen von Gutenberg Hub.

Munir Kamal hat Copy-and-Paste-Blöcke erstellt. Aus diesen Blöcken hat er Abschnitte oder „Muster“ gebaut. Er hat ein Plugin erstellt, mit dem Benutzer die beiden Funktionen über Blockoptionen vollständig anpassen können. Gestern veröffentlichte er ein erstes Angebot von 22 Zielseitenvorlagen, die auf seiner früheren Arbeit aufbauen.

Gutenberg Hub kann zumindest in dieser Phase seiner Karriere fast als sein Magnum Opus bezeichnet werden. Es ist eine ständig wachsende Bibliothek kostenloser Tools für den Blockeditor von WordPress.

Wie bei früheren Projekten erfordern die Landing-Vorlagen von Gutenberg Hub das EditorPlus-Plugin. Dieses Plugin ist im Wesentlichen eine Suite von Design-Steuerelementen für die wichtigsten WordPress-Blöcke. Die Vorlagen verwenden diese Optionen standardmäßig. Angesichts der Einschränkungen der aktuellen Design-Steuerelemente des Blockeditors ist die Verwendung eines solchen Plugins erforderlich. Andernfalls gäbe es nur wenige andere Möglichkeiten, ein Vorlagensystem wie dieses realistisch zu erstellen.

Derzeit müssen Benutzer den Blockcode – über eine bequeme „Kopieren“-Schaltfläche – von der Gutenberg-Hub-Website kopieren und ihn dann in den Editor einfügen. Es ist keine ideale Situation, und ich habe Kamal schon seit Monaten gefragt, ob er erwägen würde, einen Vorlageneinleger zu bauen.

Dieses Mal sagte er präventiv: „Übrigens arbeite ich bereits daran, meinem EditorPlus-Plugin einen Template Inserter hinzuzufügen. Dadurch können Benutzer diese Vorlagen direkt von Gutenberg aus durchsuchen und einfügen, ohne die Website zu verlassen.“

Er wusste, dass die Frage kommen würde. Da muss ich nicht nochmal fragen. Er konnte keinen aktuellen Screenshot des Inserters teilen, bittet aber um Feedback dazu, was die Benutzer von der Benutzererfahrung und der Benutzeroberfläche erwarten.

„Früher habe ich einen Template-Inserter ähnlich wie andere Block-Plugins erstellt, aber später habe ich meine Meinung geändert und dachte, dass ich die Gutenberg Patterns-API integrieren und die Vorlagen in das Bedienfeld „Patterns“ im Block-Inserter laden sollte“, sagte er. „Aber ich habe ein paar Probleme und denke darüber nach, zu der ursprünglichen Idee zurückzukehren, eine Vorlagen-Schaltfläche in der oberen Symbolleiste zu haben, die ein Popup-Fenster zum Durchsuchen und Filtern von Vorlagen öffnet, die Benutzer mit einem Klick einfügen können.“

Im Moment ist es noch früh. Zumindest ist es jedoch auf der langfristigen Roadmap und es wird daran gearbeitet.

Die Landingpage-Vorlagen

Fotografievorlage von Gutenberg Hub im Blockeditor.
Testen der Fotovorlage (mit geringfügigen Anpassungen).

Momentan bietet Gutenberg Hub 22 Landing Page Templates an. Die Terminologie „Seite“ bedeutet möglicherweise nicht „ganze Seite“. Es hängt einfach vom aktiven Theme ab. Einige Themes haben eine Open-Canvas-Vorlage, die es Benutzern ermöglicht, die gesamte Seite über den Editor zu erstellen. Dies ist jedoch nicht üblich, sodass diese Seitenvorlagen in den meisten Fällen auf den Post-Content-Bereich beschränkt sind.

Die Vorlagen funktionieren auch besser mit Themen, die mindestens eine Option in voller Breite oder ohne Seitenleiste haben. Endbenutzer werden viel Platz zum Atmen wünschen, um die Vorlagen zu verwenden und an ihren Designs zu basteln.

Kamal hat Vorlagen erstellt, die sich über eine Vielzahl von Branchen erstrecken. Von Restaurants über Fitnessstudios bis hin zu Bildung und Mode gibt es derzeit eine große Auswahl. Er verspricht, dass weitere unterwegs sind und mindestens eine 23. Vorlage in den nächsten Tagen.

„Für die Nischen habe ich einige Recherchen auf den besten WordPress- und HTML-Marktplätzen durchgeführt und die folgenden häufigsten oder beliebtesten Nischen gefunden“, sagte er. „Ich denke, ich werde bei diesen Nischen bleiben, es sei denn, ich bekomme weitere Empfehlungen.“

Im Vergleich dazu bietet Redux Templates Zugriff auf über 1.000 Abschnitte und Vorlagen. Natürlich gibt es Kompromisse, z. B. dass einige davon kommerziell sind und das Plugin normalerweise andere Plugins von Drittanbietern erfordert. Die Quantität ist zwar nicht das Einzige, was es zu beachten gilt, aber es beweist, dass es kilometerlange Landschaften gibt, die die Vorlagen von Gutenberg Hub noch nicht erkundet haben. Aber es ist nur der Anfang.

Die ganzseitigen Vorlagen von Gutenberg Hub sind nicht ganz so Plug-and-Play wie seine Blöcke und Abschnittsvorlagen. Dies ist nicht so sehr ein Fehler des Entwicklers. Es geht um die ständig aktualisierte Plattform und das Unterstützungsangebot aus aktuellen Themen. Endbenutzer werden einige der aktuellen Einschränkungen des Systems erkennen, wenn ein Layout mit einem Thema nicht ganz richtig aussieht, aber mit einem anderen. Oder wenn ihr Thema nicht aktualisiert wurde, um eine neue Funktion zu unterstützen, wie z. B. den Block für soziale Links, wird das typische horizontale Menüdesign wahrscheinlich stattdessen eine normale vertikale Liste von Links sein.

Dies sind keine unüberwindbaren Probleme. Gutenberg und Themen brauchen mehr Zeit, um zu reifen, bevor Projekte wie die Landing-Templates von Gutenberg Hub perfekt oder zumindest so nah an perfekt sind, wie erwartet werden kann.

Es gibt einige Dinge, die Gutenberg Hub mit seinen Vorlagen verbessern könnte. Bei mehreren, die ich getestet habe, musste ich bestimmte Blöcke auf volle Breite umschalten. Dies sollte als Standard mit Vorlagen eingerichtet werden, die in den auf der Website verfügbaren Beispiel-Screenshots eindeutig die volle Breite haben sollen. Es ist ein kleines Problem, aber durch die Korrektur im Editor wurden mehrere Layoutprobleme behoben, die ich bei der Verwendung der Vorlagen hatte.

Monetarisierungspläne

Die zweite Frage, die Kamal in den letzten Monaten nicht vollständig zu beantworten bereit war, ist, wie er Gutenberg Hub monetarisieren wird. Letztendlich brauchen Entwickler eine Rendite für ihre Investition, wenn sie Tonnen von kostenlosen Tools erstellen. Viele würden das alles kostenlos machen, solange ihre Rechnungen irgendwie bezahlt werden, aber die Realität ist, dass es einen Wendepunkt geben wird, an dem ihre Projekte Mittel für die langfristige Wartung benötigen.

Kamal sagte, er habe den Grundstein für die Finanzierung gelegt, aber noch nichts abgeschlossen. Derzeit arbeitet er an drei Ideen:

  • Erstellen einer Pro-Version seines EditorPlus-Plugins.
  • Bietet Premium-Vorlagen und -Blöcke an, sucht aber nach einem talentierten Designer, mit dem es zusammenarbeiten kann.
  • Verwenden von Anzeigen speziell für Gutenberg-Benutzer, aber er ist kein Fan davon, diesen Weg oder Anzeigen im Allgemeinen zu gehen.

Er ist offen für Feedback, wie die Website und ihre Projekte am besten monetarisiert werden können. Er sagte jedoch, er sei nicht bereit, Kompromisse beim Verschenken aktueller und zukünftiger kostenloser Vorlagen und Tools einzugehen.

Zukünftige Gutenberg-Projekte

Kamal sagte, er habe keine neuen Gutenberg-bezogenen Projekte in der Pipeline. Der aktuelle Plan ist, an dem zu arbeiten, was er bereits geschaffen hat, nämlich ein großes Ökosystem von Gutenberg-Tools, die irgendwie zusammenarbeiten.

Außerhalb von Blöcken, Vorlagen und Plugins beginnt er, weitere kostenlose Tutorials im Gutenberg Hub-Blog zu schreiben und konzentriert sich auf die Erstellung von Videos rund um das Projekt, einschließlich einer neuen Tutorial-Serie für Anfänger.