GretaThemes veröffentlicht ein leichtes, blockfähiges eStar-WordPress-Theme

Veröffentlicht: 2020-05-29
Screenshot der Startseite des eStar-WordPress-Designs.

GretaThemes hat gestern sein eStar-Thema gestartet. Das Ziel des Teams war es, ein leichtgewichtiges Design zu erstellen, das sich auf den Blockeditor konzentriert. Es funktioniert jedoch neben anderen Seitenerstellern wie Elementor, Beaver Builder und mehr.

GretaThemes ist ein Projekt von eLightUp, dem gleichen Unternehmen, das hinter dem beliebten Meta Box-Framework, WP Auto Listings und FitWP steht. Der Fokus der Website liegt auf dem Verkauf von WordPress-Themen, von denen viele Pro-Versionen ihrer kostenlosen Themenangebote sind. Im Moment ist eStar lediglich ein kostenloses Thema ohne direkte kommerzielle Upsells.

eStar wird als Mehrzweckthema beworben, das für verschiedene Arten von Websites geeignet ist. In meinen Tests fand ich, dass es am besten für Unternehmen geeignet ist, die ein sauberes und professionelles Erscheinungsbild benötigen. Mit genügend Anpassungen über die zahlreichen Anpassungsoptionen können Endbenutzer jedoch viel Nutzen aus diesem Thema ziehen.

Wenn gzipping aktiviert ist, fügen die Skripte und Stile des Designs weniger als 10 KB an Daten zum Laden der Seite hinzu. Das ist ziemlich leicht und sollte zu einer schnellen Website führen, vorausgesetzt, nichts anderes verursacht Probleme.

Das Theme empfiehlt und integriert sich mit den Plugins Meta Box und eRocket, die beide kostenlos im WordPress-Plugin-Verzeichnis verfügbar sind. Die Meta Box-Integration fügt zusätzliche Einstellungen pro Post hinzu, die sich hauptsächlich auf das Layout im Frontend beziehen. Diese können global im Customizer konfiguriert werden. Die Plugin-Integration bietet lediglich die Möglichkeit, dies auf der Ebene pro Post zu tun. Das eRocket-Plug-in fügt ein Widget für Kontaktinformationen und aktuelle Beiträge sowie Schaltflächen zum Teilen in sozialen Netzwerken hinzu. Das eStar-Design verfügt über zusätzliche Stile, um diese in das Design des Frontends einzupassen.

eStar kreuzt viele der Kästchen an, die es zu einer großartigen Option für Leute machen würden, die ein zuverlässiges Thema benötigen, das den Blockeditor unterstützt. Es überschreitet keine künstlerischen Grenzen. Es ist nicht die Art von Thema, die einen unglaublichen Wow -Faktor hat. Es ist einfach ein solides Angebot, das den Benutzern viel Freiheit gibt, eine fast langweilige Standardkonfiguration zu nehmen und sie mit einer Mischung aus Schriftart- und Farboptionen in etwas Besonderes zu verwandeln.

Schauen Sie sich die eStar-Design-Demo an, um ein Bild davon zu sehen, wie das Design aussieht.

Erstellen Sie Landing Pages wie ein Profi

eStar-Design-Landingpage.

Das GretaThemes-Team hat eStar so konzipiert, dass es Benutzern aus dem Weg geht, die ganze Seiten entweder mit dem Blockeditor oder einem Seitenersteller eines Drittanbieters erstellen möchten. Es bietet mehrere Beitrags- und Seitenvorlagen als Ausgangspunkt:

  • Leere Leinwand: Zeigt nur den Beitragsinhalt an.
  • Schmaler Inhalt: Zeigt die Kopfzeile, Fußzeile und den Inhalt des Beitrags an, der sich in einer schmalen Spalte in der Mitte der Seite befindet.
  • Volle Breite: Zeigt die Kopfzeile, Fußzeile und den Inhalt des Beitrags an, der sich über die Seite erstreckt.
  • Breiter Inhalt: Zeigt den Kopf-, Fuß- und Beitragsinhalt an, der sich über die Seite erstreckt.

Nein, es gibt keinen Tippfehler oder Kopier-/Einfügefehler für die letzten beiden Vorlagen in der vorhergehenden Liste. Es scheint keinen Unterschied zwischen den Vorlagen für volle Breite und breite Inhalte zu geben. Ich bin mir nicht sicher, warum beide enthalten sind, außer um mich zu fragen, ob das eine oder andere aus Gründen der Abwärtskompatibilität mit anderen Themen vorhanden ist.

Was das Thema beim Erstellen von Zielseiten großartig macht, sind nicht seine vier benutzerdefinierten Vorlagen. Das sind nette Ergänzungen, die eine offene Leinwand bieten. Es ist jedoch das Blockdesign des Themas, das die Anpassbarkeit zum Erstellen dieser Zielseiten bietet. Seine Blockstile werden Sie nicht mit einzigartigen Design-Aufnahmen umhauen. Sie funktionieren einfach.

Das einzige, was dieses Thema auf die nächste Stufe bringen würde, wäre das Hinzufügen von benutzerdefinierten Mustern. Die Patterns-API ist noch nicht im Kern von WordPress verfügbar, wird aber wahrscheinlich dieses Jahr landen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für das Team, diese Funktion in den Griff zu bekommen, auch wenn sie Teil eines kommerziellen Angebots ist.

Wie handhabt das Thema das Bloggen?

Angepasstes Einzelpost-Layout für das eStar-WordPress-Design.
Einzelpostansicht mit ausgewählten benutzerdefinierten Optionen.

Das Thema vermarktet sich als geeignet zum Bloggen. Es ist jedoch kein großartiges Blogging-Thema mit der Standardkonfiguration. Bei langen Inhalten haben einzelne Posts viel zu viele Zeichen pro Zeile, um sie bequem lesen zu können. Für kurze, medienreiche Blogbeiträge würde es gut funktionieren.

Um als Blogger das Beste aus eStar herauszuholen, müssen Benutzer einige Anpassungen vornehmen. Glücklicherweise ist dies ein Bereich, in dem das Thema glänzt. Es bietet eine Reihe von Anpassungsoptionen, die genügend Flexibilität bieten, damit es funktioniert. Wenn Sie im Customizer zum Abschnitt „Schriftarten“ gehen und die Schriftgröße im Abschnitt „Text“ erhöhen, wird das Design in etwas umgewandelt, das für lange Inhalte geeignet ist.

Es gibt einige andere Anpassungen, die eine Überlegung wert sind. Wenn Sie routinemäßig dasselbe Bild innerhalb von Post-Inhalten wie als Beitragsbild verwenden, zeigt das Design dasselbe Bild zweimal bei einzelnen Post-Ansichten an – ein häufiges Problem bei vielen Designs. eStar bietet eine Anpassungsoption zum Konfigurieren oder Deaktivieren des vorgestellten Bildes in einzelnen Beiträgen. Die Verwendung des vorgestellten Bildes als Kopfzeilenhintergrund ist eine weitere nützliche Option, die das Thema bietet und Ihre Beiträge hervorheben kann.

Ich empfehle auch, die Seitenleiste für Blog-Posts zu deaktivieren, wenn Sie breite oder volle Medien bevorzugen. Das Design des Themas fällt auf, wenn es die Seite ausgiebig nutzen kann.

Das größte Problem – und wäre ein Deal-Breaker für mich, wenn ich nicht programmieren könnte – ist, dass das Thema dem ersten Absatz des Post-Inhalts ein benutzerdefiniertes Design hinzufügt. Die Schriftgröße wird vergrößert und hellgrau eingefärbt. Es ist nicht leicht zu lesen. Das Thema sollte diese Anpassung in den Händen des Benutzers lassen. WordPress bietet Anpassungen auf Blockebene über den Editor, wenn der Benutzer etwas Besonderes mit dem Intro-Absatz machen muss.

Ich empfehle auch, das Archivlayout entweder auf Rasterkarte oder Raster umzustellen, was in der Demo des Themas verwendet wird. Die Rasterkartenoption sieht etwas besser aus und ist ein Konzept, das wahrscheinlich aus der Komponentendokumentation von Tailwind übernommen wurde.

Rasterkartenlayout für Archivseiten mit dem eStar-WordPress-Design.
Rasterkarten-Layoutoption für Archivseiten.

Abschließende Gedanken

Das Thema ist nicht ohne ein paar triviale Probleme. Zum Beispiel fühlen sich der Seitentitel und die Beschreibung etwas beengt an. Ich würde gerne etwas zusätzlichen Leerraum darüber und darunter sehen.

Mit der Standardkonfiguration des Themas würde ich es jedem empfehlen, der ein solides Design für eine Unternehmenswebsite benötigt. Durch Einfügen eines benutzerdefinierten Logos und Anpassen einiger Farben hätte der durchschnittliche Endbenutzer alles, was er zum Starten einer Unternehmenswebsite benötigt. Mit der Leistungsfähigkeit des Blockeditors oder eines Seitenerstellers eines Drittanbieters wären die Kosten für die Einrichtung des Shops minimal.

Für Leute, denen ein wenig Kleinarbeit nichts ausmacht und die etwas Besseres zum Bloggen brauchen, kann das Thema damit umgehen. Es sind lediglich einige geringfügige Anpassungen erforderlich, um den Text etwas besser lesbar zu machen.

Insgesamt ist es schön zu sehen, dass eine weitere gute Option im offiziellen WordPress-Themenverzeichnis landet, das den Blockeditor bedient. Ich freue mich darauf zu sehen, was GretaThemes in Zukunft mit seinen Themen macht, und hoffe, dass andere Themenunternehmen mit Blockeditor-Unterstützung nachziehen.