FSE Outreach Runde Nr. 2: Erstellen einer benutzerdefinierten Homepage mit dem Site Editor von Gutenberg
Veröffentlicht: 2021-02-24Anne McCarthy kündigte die zweite Testrunde für das Full Site Editing (FSE) Outreach-Programm an. Der Aufruf zum Testen fordert die Benutzer auf, eine Homepage aus dem Site-Editor des Gutenberg-Plugins zu erstellen. Feedback ist bis zum 5. März möglich.
Die erste Testrunde begann im Dezember 2020 und endete letzten Monat. Tester konnten mehrere Schmerzpunkte mit dem Vorlagenbearbeitungsmodus im Blockeditor identifizieren. Das Programm erstellte umsetzbare Elemente, an deren Verbesserung die Gutenberg-Entwickler arbeiten konnten.
Diese zweite Runde ist ähnlich. Testen umfasst jedoch einen viel größeren und komplexeren Bereich. Benutzer werden den vertrauten Block-Editor verlassen und zum Site-Editor wechseln, der noch Monate davon entfernt ist, ein brauchbares Produkt zu sein.
McCarthy führte einen 22-stufigen Prozess zum Erstellen einer Homepage auf. Während ich ihm größtenteils gefolgt bin, wurde ich gelangweilt, bevor ich fertig war. Dies ist einer der Gründe, warum ich ein schlechtes Testobjekt mache. Ich erforsche gerne und sehe, was möglich ist. Wenn ich eine Idee habe, will ich versuchen, sie umzusetzen. Ich habe mich in erster Linie an das Gesamtskript gehalten, auch wenn es etwas aus der Reihe geraten ist.
Schließlich habe ich eine benutzerdefinierte Homepage für ein Restaurant namens The Grilled Cheese erstellt – ich würde dieses Restaurant definitiv in der realen Welt eröffnen, wenn ich jemals die WordPress-Community verlassen würde.

Es ist ziemlich einfach. Alles in allem brauchte ich ungefähr zwei Stunden, um mit verschiedenen Konzepten herumzuspielen, bevor ich in dieser Phase ankam. Etwas zu bauen, mit dem ich zufrieden wäre, hätte ein paar Stunden mehr gedauert.
Insgesamt fühlte ich mich bei der Gestaltung meiner idealen Homepage eingeschränkt. Jeder Schritt war ein harter Kampf gegen die Werkzeuge. Mit HTML und CSS hätte ich das in weniger als der Hälfte der Zeit bauen können. Ich könnte dasselbe und mehr mit anderen modernen Seitenerstellungs-Plugins für WordPress machen.
Bevor ich in die Ergebnisse meines Tests eintauche, möchte ich eine brutale Ehrlichkeit an den Tag legen. TT1-Blöcke, das Thema, das für FSE Outreach-Tests verwendet wird, ist nicht gut genug. Das Theme handhabt die Vielzahl an Möglichkeiten, die der Site-Editor in die Hände der Endnutzer legt, nicht zuverlässig. Diese gesamte Erfahrung könnte mit einem besseren Thema reibungsloser gestaltet werden. Die Auswahlmöglichkeiten sind jedoch begrenzt, und ich bin mir nicht sicher, ob es an dieser Stelle ein besseres blockbasiertes Thema gibt, mit dem ich arbeiten kann.
Es gab so viele Inkonsistenzen zwischen dem Site-Editor und dem Frontend, dass es wenig Sinn macht, sie alle aufzulisten. Der Abstand war grob daneben. Ich sehe das generell als Thema. Ich verbrachte viel Zeit im Trial-and-Error-Modus, nahm eine Anpassung im Editor vor und aktualisierte mich, um das Frontend-Ergebnis zu sehen. Spülen. Wiederholen.
Schmerzpunkte identifizieren
Obwohl dieser Beitrag den Website-Editor kritisiert, bedeutet dies nicht, dass die Erfahrung insgesamt schlecht war. Die wöchentliche Verbesserung zu sehen, lässt mich hoffen, dass WordPress einen Website-Editor haben wird, der mit allem auf dem Markt konkurriert. Letztlich. Mein Ziel ist es hier jedoch, echtes Feedback zu geben, das das Team nutzen kann.
Abgesehen von den zuvor erwähnten allgemeinen Abstandsproblemen habe ich beim Erstellen einer benutzerdefinierten Homepage mehrere Stolpersteine identifiziert.
Maximale Breiten
Beim Entwerfen einer vollständigen Site-Seite über den Site-Editor stach ein Problem mehr als die meisten hervor. WordPress fehlt ein abgerundetes „Max-Breite“-System. Als Benutzer hatte ich nur wenige Möglichkeiten, die Breite des Inhaltsbereichs meiner Homepage festzulegen. Derzeit können Themenautoren benutzerdefinierte Inhalte, breite und volle Breiten festlegen. Dieses System ist jedoch schrecklich einschränkend. Theme-Autoren können damit nicht viel anfangen, und dieses Problem schränkt direkt ein, was Benutzer sowohl im Block- als auch im Site-Editor tun können.
Ich habe zuvor über die Notwendigkeit eines Design-Frameworks geschrieben, das von Themenautoren angepasst werden kann. Tailwind CSS verfügt über ein System mit maximaler Breite, das eine Bootsladung an Flexibilität bietet. WordPress muss beginnen, Ideen aus diesen modernen Design-Frameworks zu übernehmen.

Blocksymbol hinzufügen
Es war schwierig, das Symbol „Block hinzufügen“ zu erhalten, wenn man mit der Maus zwischen Elementen im Standardinhaltsbereich schwebt. Ich musste meine Maus in eine perfekte Position bringen, damit es angezeigt wurde. Es war eine frustrierende Übung, bei der selbst die kleinste Bewegung dazu führte, dass das Symbol wieder verschwand.

Das Umschalten in den Top Toolbar-Modus machte dies viel einfacher. Ich gehe davon aus, dass die Standard-Blocksymbolleiste sie bis zu einem gewissen Grad ausgeblendet hat. Das Problem beim Umschalten in diesen Modus ist, dass meine Toolbar-Auswahl nicht gespeichert wurde. Jedes Mal, wenn ich zum Site-Editor zurückkehrte, musste ich ihn erneut aktivieren.
Abfrageblock
Der frustrierendste Aspekt beim Auflisten von Posts auf einer benutzerdefinierten Homepage war das Festlegen eines Limits. Ich wollte die Zahl auf drei setzen. Der Abfrageblock hat jedoch keine Möglichkeit, dies zu tun. Schließlich habe ich mithilfe des Kategoriefilters ein falsches Limit erstellt und eines ausgewählt, das nur ein paar Posts hatte.
Update: Es ist möglich, ein Limit festzulegen, wie von Nick in den Kommentaren angegeben. In der Symbolleiste gibt es ein „Einstellungen“-Symbol, mit dem Sie die Anzahl der Beiträge pro Seite, einen Versatz und die maximale Seitenzahl festlegen können. Ich bin mir nicht sicher, warum diese speziellen Abfrageeinstellungen von den anderen in der Seitenleiste getrennt sind. Sinnvoller ist es, sie zusammenzufassen.

Ein weiterer verwirrender Aspekt des Abfrageblocks ist der Schlüsselwortfilter. Soweit mir bekannt ist, hat WordPress nie die „Keyword“-Terminologie verwendet. Außerhalb von SEO-Plugins scheint es keinen Kontext dafür zu geben, was dieser Filter tut. Ich vermute, es funktioniert wie ein Suchbegriff.
Globale Stile für alle Blöcke
Beim Umschalten auf das Bedienfeld „Globale Stile“ ist mir aufgefallen, dass beim Anwenden von Stilen auf Blockebene einige Blöcke fehlten. Insbesondere wollte ich die Stile für den Block „Neueste Kommentare“ anpassen.
Ich nehme an, dass nur Blöcke mit Typografie, Farben und anderen designbezogenen Optionen in der Liste erscheinen. Dies wird Endbenutzer wahrscheinlich verwirren, wenn der Website-Editor in WordPress landet. Alle Blöcke sollten Stiloptionen haben, die Benutzer anpassen können.
Keine Spalten in voller Breite
Für den Inhalt meiner Homepage habe ich versucht, einen Spaltenblock in voller Breite zu erstellen. Die Größe der beiden einzelnen Säulen war jedoch begrenzt, obwohl sie 66,67 % bzw. 33,33 % belegten.

Das scheint ein Themenproblem zu sein. Ich würde auch argumentieren, dass dies einer der Fälle ist, in denen eine direktere Kontrolle über die maximale Breite hilfreich gewesen wäre. Ich wollte wirklich etwas, das zwischen der vollen und breiten Breite des Themas liegt.
Ausgewählte Bilder
Es gibt keine Möglichkeit, die Größe der Bildausgabe durch den Post Featured Image-Block festzulegen. Die einzige Möglichkeit, eine einheitliche Größe zu erreichen, besteht derzeit darin, die Bilder vor dem Hochladen in WordPress zuzuschneiden.
Es gibt keinen Grund, warum dies nicht im Wesentlichen eine Variation des Image-Blocks sein sollte. Das einzige, was die vorgestellten Bilder anders brauchen, ist die Option, auf den Beitrag zu verlinken.
