Kann mein ISP sehen, welche Websites ich mit einem VPN besuche? Häufig gestellte Fragen.
Veröffentlicht: 2022-05-24Offenlegung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Ich erhalte möglicherweise eine Vergütung, wenn Sie auf Links zu Produkten in diesem Beitrag klicken. Eine Erläuterung meiner Werberichtlinie finden Sie auf dieser Seite . Danke fürs Lesen!
Inhalt
- Kann mein ISP sehen, welche Websites ich mit einem VPN besuche? Häufig gestellte Fragen.
- Verbirgt ein VPN Ihren Browserverlauf vor Ihrem ISP?
- Interessiert es ISPs, wenn Sie ein VPN verwenden?
- Ist ein VPN besser als ein Proxy?
- Wie kann ein ISP VPN erkennen?
- Macht ein VPN Sie für einen ISP anonym?
- Verbirgt ein VPN das Torrenting vor einem ISP?
- Kann mein ISP sehen, welche Websites ich mit einem VPN besuche? Zusammenfassung.
Kann mein ISP sehen, welche Websites ich mit einem VPN besuche? Häufig gestellte Fragen.
Nein, Ihr ISP kann nicht sehen, welche Websites Sie mit einem VPN besuchen. Wenn Sie ein VPN verwenden, kann Ihr ISP weder den Inhalt Ihres Webverkehrs sehen, noch kann er sehen, wohin Ihr Datenverkehr geht oder woher er kommt. Dies bedeutet, dass Ihr ISP nicht sehen kann, welche Websites Sie besuchen, während Sie ein VPN verwenden.
Ihr ISP kann nur die verschlüsselten Daten sehen, die zu seinen Servern gehen. Wenn Sie mit einem VPN verbunden sind, kann Ihr ISP im Allgemeinen sehen, dass Sie mit einem VPN verbunden sind, aber das ist alles, was er sehen kann, und kann nichts darüber hinaus sehen, einschließlich der von Ihnen besuchten Websites.
Wenn Sie jedoch die Verbindung zu Ihrem VPN trennen und dann wieder zu einer dieser Websites zurückkehren, kann Ihr ISP sehen, welche Websites Sie besuchen.
Kurz gesagt, wenn Sie sich mit einem VPN-Server verbinden, wird Ihr gesamter Datenverkehr über diesen Server geleitet, was bedeutet, dass keine Ihrer Browserdaten zu Ihnen zurückverfolgt werden können.
Dies bedeutet auch, dass Ihr Internetdienstanbieter (ISP) nicht sehen kann, welche Websites Sie besuchen, oder dass Sie sogar ein VPN verwenden.
In diesem Beitrag werde ich einige relevante Fragen zu ISPs und VPNs und ihren Rollen oder deren Fehlen beim Schutz Ihrer Privatsphäre beantworten, während Sie sich mit dem World Wide Web beschäftigen!
Verbirgt ein VPN Ihren Browserverlauf vor Ihrem ISP?
Ein VPN verbirgt Ihren Browserverlauf vor Ihrem ISP.
So einfach ist das nicht. Es hängt davon ab, welche Art von VPN Sie haben und welche Datenschutzanforderungen Sie haben. Mit anderen Worten, was möchten Sie vor Ihrem ISP verbergen?
Ja, mit einem „echten“ VPN kann Ihr ISP die von Ihnen besuchten Websites nicht überwachen, aber er weiß immer noch, dass Sie ein VPN verwenden. Lassen Sie uns ein Szenario durchgehen, das veranschaulichen wird, warum dies wahr ist:
Angenommen, Sie leben in [hier Land einfügen] und möchten U-TV ansehen, eine illegale Streaming-Site, die derzeit von Ihrem ISP blockiert wird. Sie entscheiden sich für TorGuard, einen der beliebtesten VPN-Dienste da draußen.
Sie geben den Namen der Website in TorGuard ein, geben Ihre Kreditkarteninformationen ein, die sie nicht sehen müssen, damit Sie ihren VPN-Dienst nutzen können, und klicken dann auf Verbinden.
Es erscheint eine Benachrichtigung, dass die IP-Adresse geändert wird und eine Sekunde später sind Sie auf u-tv .com.
Ihr ISP wird nicht wissen, was diese Seite ist, aber er wird definitiv wissen, dass Sie TorGuard und damit ein VPN verwenden.
Sie können Fernsehsendungen auch online bei Netflix ansehen. Ihr ISP blockiert diese Website nicht, aber sie ist in Ihrem Land blockiert.
Sie geben den Namen der Website in Ihren Browser ein und werden zu einem amerikanischen Proxy-Server weitergeleitet.
Jetzt weiß Ihr ISP nicht, was Sie sehen, aber er weiß, dass Sie einen Proxy verwenden. Wieso den?
Nun, wenn Sie den Site-Namen eingeben und die Eingabetaste drücken, wo führt Sie das hin? Sie haben es erraten: ein amerikanischer Proxy-Server.
Es gibt keinen Grund für einen Proxy, wenn die Site nicht von einer Firewall blockiert wird.
Sehen Sie, wie das funktioniert? Ein VPN verbirgt, was Sie tun, aber nicht unbedingt, wo Sie sich befinden. Es gibt auch Möglichkeiten, Ihren Standort privater zu machen, etwas, das wir in einem anderen Beitrag besprechen.
Wenn Sie jedoch genug graben, werden Sie schließlich herausfinden, wie Sie online vollständig verborgen bleiben können, aber das ist wieder etwas für einen zukünftigen Beitrag.
Interessiert es ISPs, wenn Sie ein VPN verwenden?
Kurz gesagt, ja. Kurz gesagt, es hängt davon ab, wofür Sie ein VPN verwenden und wie sehr Sie sich um Ihre Privatsphäre kümmern. Ihr ISP weiß jedoch, dass Sie ein VPN verwenden.
Es gibt einige billigere Dienste, die sich als VPN ausgeben. Sie geben Ihnen eine IP-Adresse aus einem anderen Land, anstatt Ihre Verbindung über einen anderen Server weiterzuleiten.
Wenn Sie also aktiv ein VPN verwenden, um etwas vor Ihrem ISP zu verbergen, ist der von Ihnen gewählte Dienst von Bedeutung. Das war vielleicht etwas verwirrend formuliert, aber ich hoffe, es war hilfreich.
Ist ein VPN besser als ein Proxy?
In Bezug auf Geschwindigkeit und Flexibilität, nein. Ein Proxy ist genauso gut darin, zu verbergen, was Sie vor Ihrem ISP tun, aber nicht unbedingt, wo Sie sich befinden. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, aber das ist für einen anderen Beitrag.

Kurz gesagt, ein Proxy ist genauso gut darin, zu verbergen, was Sie vor Ihrem ISP tun, aber nicht unbedingt, wo Sie sich befinden. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, aber das ist für einen anderen Beitrag.
Wie kann ein ISP VPN erkennen?
Ein VPN stellt eine sichere Verbindung zu einem Netzwerk her, über die beispielsweise auf die Server eines Unternehmens zugegriffen werden kann. Allerdings wird die Verschlüsselung mit geringerer Geschwindigkeit und zusätzlichen Kosten erkauft. ISPs können die Verkehrsanalyse verwenden, um herauszufinden, ob jemand VPN verwendet oder nicht. Einige Möglichkeiten, wie ISPs dies tun können, umfassen:
– ISP kann Pakete von VPN erkennen, indem er die Signatur von Paketen überprüft.
– Der ISP kann VPN-Verkehr erkennen, wenn er zwischen den Netzwerken des Kunden und seinen eigenen Netzwerken fließt.
– Durch Überwachung der Latenz, da alle VPNs eine Verbindung verzögern.
– Wenn die IP-Adresse nicht mit der vom ISP bereitgestellten IP-Adresse übereinstimmt.
– Wenn die IP-Adresse von einem VPN verdeckt wird, kann es das Vorhandensein von VPNs erkennen.
VPN bietet eine sichere Verbindung zu einem Netzwerk, über die beispielsweise auf die Server eines Unternehmens zugegriffen werden kann. Allerdings wird die Verschlüsselung mit geringerer Geschwindigkeit und zusätzlichen Kosten erkauft. ISPs können Datenverkehr verwenden
Keine dieser Methoden kann die VPN-Nutzung eindeutig identifizieren, aber sie können aufdecken, dass ein Benutzer eines verwendet, und möglicherweise zurückverfolgen, woher er kam.
Einige VPNs führen jedoch zu so viel Latenz, dass es für einen ISP offensichtlich wird, dass sie verwendet werden (und sehen kann, dass die Latenz durch ein VPN eingeführt wurde).
Macht ein VPN Sie für einen ISP anonym?
Nein. Ein VPN verschlüsselt Ihre Verbindung zu einem VPN-Anbieter, anonymisiert Sie jedoch in keiner Weise.
Ein ISP kann immer noch sehen, dass Daten zu und von einem VPN-Server übertragen werden, aber er kann nicht sehen, was diese Daten sind oder wer sie gesendet hat.
Anonymität bezieht sich auf das Verbergen der eigenen Identität vor den Personen, mit denen sie kommunizieren.
Wenn Sie beispielsweise jemandem eine E-Mail mit Ihrem richtigen Namen und Ihrer richtigen Adresse senden, sich in der E-Mail-Konversation jedoch als „anonym“ bezeichnen, werden Sie dadurch nicht anonym, da Ihr ISP immer noch sehen kann, dass Sie eine E-Mail von zu Hause an gesendet haben Eine andere Person.
Verbirgt ein VPN das Torrenting vor einem ISP?
Torrent ist in den USA legal, aber das Herunterladen von urheberrechtlich geschützten Inhalten ohne Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers ist illegal.
Viele ISPs überwachen die Benutzeraktivität und können den Dienst eines Benutzers drosseln oder aussetzen, wenn er in Peer-to-Peer-Netzwerken zu viel Bandbreite verbraucht.
Infolgedessen kann ein ISP möglicherweise erkennen, ob ein VPN Torrent-Aktivitäten maskiert.
Also nein, ein VPN verbirgt Torrenting nicht vor einem ISP.
Es ist einem ISP möglich, die Nutzung von Torrent-Diensten zu erkennen, selbst wenn ein VPN diese Aktivität maskiert. Daher fragt sich Ihr ISP möglicherweise, warum Sie so viele Daten verbrauchen.
Alles in allem ist es immer am besten, sich bei Ihrem ISP zu erkundigen, ob er die Nutzung überwacht. Infolgedessen können Sie vermeiden, dass Sie gedrosselt oder Ihr Dienst aufgrund von seitlichem Torrenting unterbrochen wird.
Kann mein ISP sehen, welche Websites ich mit einem VPN besuche? Zusammenfassung.
Zusammenfassend kann Ihr ISP sehen, welche Websites Sie besuchen, unabhängig davon, ob Sie ein VPN verwenden oder nicht. Wenn Sie jedoch ein VPN verwenden, können sie den Inhalt Ihrer Anfragen nicht anzeigen.
Daher können sie nicht sehen, welche Website(s) Sie besuchen
Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass ISPs sehen können, welche Websites Personen besuchen, wenn sie ein VPN verwenden.
In Wirklichkeit sehen ISPs, dass Sie die IP-Adresse Ihres gewählten VPN-Servers besuchen, anstatt direkt eine Website zu besuchen.
Wenn Sie sich beispielsweise mit einem Server in New York verbinden und google.com besuchen, sieht Ihr ISP, dass Sie zu einer IP-Adresse gehen, die einem VPN-Anbieter in New York gehört, und nicht zu einer bestimmten Website.
Sie können immer noch sehen, dass Sie ein VPN besuchen
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass ISPs immer noch sehen können, dass Sie ein VPN verwenden, da es wahrscheinlich ist, dass Ihr ISP allen seinen Kunden eine einzige IP-Adresse zuweist.
Wenn 1000 Personen dieselbe IP-Adresse von einem ISP zugewiesen wird und nur eine Person derzeit ein VPN verwendet, wird klar, dass wahrscheinlich ein VPN verwendet wird.
Schließlich ist es auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass ein ISP, obwohl er den Inhalt Ihrer Anfragen mit einem VPN nicht anzeigen kann, dennoch sehen kann, wie viele Anfragen Sie stellen und an welche Server Sie diese Anfragen stellen.
Ein VPN verschlüsselt Ihre Daten nur „unterwegs“ und „im Ruhezustand“, es verschlüsselt nicht den gesamten Prozess, in dem Sie eine Anfrage an einen Webserver senden.
Die Quintessenz: Ihr ISP kann sehen, dass Sie VPN verwenden, aber er kann nicht sehen, welche Websites Sie besuchen oder Ihre Aktivitäten auf diesen Websites mit einem VPN.