Fortschritte bei WordPress 2019 Projects Sets 2020 Roadmap
Veröffentlicht: 2019-12-10Josepha Haden, Executive Director von WordPress, veröffentlichte 2019 eine Aktualisierung der Ziele von WordPress. Der Fokus für WordPress lag im vergangenen Jahr auf neun Hauptprojekten. Von den neun Projekten konnte WordPress 2019 nur zwei ausliefern. Das bedeutet, dass der Fokus im Jahr 2020 ähnlich sein wird, da die Community weiterhin auf den Fortschritten aufbaut, die sie bei den bestehenden Projekten gemacht hat.
Derzeit gibt es drei geplante Hauptversionen für WordPress im Jahr 2020:
- Version 5.4 – März 2020
- Version 5.5 – August 2020
- Version 5.6 – Dezember 2020
Alle diese Daten können sich ändern. Wir sollten auch genauere Daten erhalten, wenn sich jede Veröffentlichung nähert. Die verschiedenen Projekte für 2020 sollen in jedem Release landen.
Matt Mullenweg, Mitbegründer von WordPress, legte die Pläne für 2019 zunächst in seiner State of the Word-Rede 2018 dar und listete die Projekte im Make Core-Blog auf. Der große Vorteil ist, dass 2019 das Jahr sein sollte, in dem wir uns der vollständigen Anpassung der Website näherten (Phase 2 des Gutenberg-Projekts). Während die Entwickler große Fortschritte gemacht haben, um dies Wirklichkeit werden zu lassen, steckt ein Großteil des Projekts noch in den Kinderschuhen.
Projekte, die 2019 ausgeliefert wurden
Alle bestehenden zentralen WordPress-Widgets existieren jetzt als Blöcke. Anstatt sich darauf zu beschränken, Widgets dort zu platzieren, wo das Thema entscheidet, können Benutzer Widgets jetzt über den Blockeditor in Beiträge, Seiten oder andere Inhaltsbereiche einfügen. Da sich das Projekt weiter in Richtung einer vollständigen Website-Bearbeitung bewegt, werden Benutzer schließlich die Möglichkeit haben, diese Widgets und andere Blöcke fast überall zu platzieren.
Das Site-Health-Projekt wurde mit Core zusammengeführt. Es verfügt über einen Bildschirm, der Websitebesitzern Informationen über den Zustand der Website bietet. Es hat auch ein Skript zur Erkennung schwerwiegender Fehler, das Websitebesitzer per E-Mail benachrichtigt, wenn Plugin- und Designprobleme gefunden werden.
Zu erwartende Projekte im Jahr 2020
Die meisten der verbleibenden Projekte, die den Schnitt für die Veröffentlichung im Jahr 2019 nicht ganz geschafft haben, haben im Laufe des Jahres noch Fortschritte gemacht. Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung der Projekte, die im kommenden Jahr zu erwarten sind.
Navigationsmenüblock

Derzeit ist das Ziel des Navigationsblocks, mit WordPress 5.4 ausgeliefert zu werden. Dies ist eine wahrscheinliche Realität, da es jetzt aus der experimentellen Phase heraus ist und für Beta-Tests in Gutenberg 7.0 verfügbar ist. Das Entwicklungsteam hat an diesem Block für mehrere Releases gearbeitet und hat jetzt etwas Stabiles genug für Benutzertests.
Dieser Block ist ein wichtiger Teil des Website-Anpassungspuzzles. Langfristig werden Benutzer einen einfach zu verwendenden Block für die Handhabung von Navigationsmenüs auf ihrer Website benötigen.
Benutzerdefinierte blockfähige Inhaltsbereiche für Themen
Phase 1 des Gutenberg-Projekts brachte den Blockeditor zum Posten von Inhalten. Ein großer Teil von Phase 2 besteht darin, aus Post-Inhalten auszubrechen und Benutzern das Hinzufügen von Blöcken in mehr Bereichen zu ermöglichen. Wie das langfristig aussehen wird, ist unklar. Themes sollten in der Lage sein, zusätzliche blockfähige Bereiche zu registrieren.
Die Zielversion für diese Funktion ist auf WordPress 5.5 festgelegt, aber es ist noch zu früh, um zu erraten, ob dies ein realistisches Ziel ist. Es ist ein schwer zu lösendes Problem, da es mit Entscheidungen zu Themenblockvorlagen, dem Speichern mehrerer Entitäten und der vollständigen Anpassung der Website im Allgemeinen zusammenfallen muss. Es ist keine Funktion, die überstürzt werden kann, da sie weitreichende Auswirkungen auf die Funktionsweise von WordPress für Jahre in der Zukunft haben wird.
Widget-Bereiche zur Unterstützung von Blöcken

Der aktuelle Plan sieht vor, Widget-Bereiche (Seitenleisten) zuzulassen, um Blöcke neben Widgets zu unterstützen. Das Gutenberg-Plugin verfügt über eine experimentelle Option für Widget-Bereiche, um eine frühe Version dieser Funktion zu aktivieren, die eine Zielversion von WordPress 5.5 hat.

Es gibt zwei Aspekte, um diese Funktion Wirklichkeit werden zu lassen. Die erste besteht darin, dass es auf dem Widgets-Admin-Bildschirm funktioniert. Die zweite besteht darin, dass es im Customizer funktioniert, einem Bereich, in dem Benutzer auch Widgets verwalten können.
Im Moment fühlt es sich so an, als ob das Sidebar-Konzept veraltet sein sollte. Die experimentelle Funktion funktioniert, indem sie es Benutzern ermöglicht, Blöcke zu einer Seitenleiste hinzuzufügen, die bei der Ausgabe in ein großes „Blockbereich“-Widget umgewandelt werden. Wenn WordPress auf dem Blockparadigma „all in“ ist, wäre die Energie besser darauf verwendet, sich darauf zu konzentrieren, Themes zu erlauben, benutzerdefinierte Blockbereiche zu erstellen und die offizielle Sidebar-API einen langsamen Tod sterben zu lassen. Ein altes Konzept mit einem neuen zu mischen, fühlt sich bestenfalls klobig an. Es ist an der Zeit, weiterzumachen und Sidebars und Widgets abzulehnen, bis die meisten Themes sie nicht mehr unterstützen.
Verzeichnissuche und -installation blockieren

Schließlich können alle WordPress-Benutzer über den Block-Inserter nach einem Block suchen. Wenn der Block existiert, können sie ihn in den Blockbereich einfügen. Wenn nicht, ermöglicht der Inserter Benutzern, neue Blöcke aus dem Blockverzeichnis zu entdecken. Die Installation, Aktivierung und Einfügung des neuen Blocks sollte nahtlos sein.
Die Zielversion für diese Funktion ist auf WordPress 5.5 festgelegt, was möglich sein sollte (wenn nicht früher), je nachdem, wie gut die Funktion derzeit im Gutenberg-Plugin funktioniert. Es ist noch nicht perfekt und hat mehr als ein paar meiner Posts beim Arbeiten mit installierten Blöcken kaputt gemacht. Es gibt noch einige offene Punkte, die angegangen werden müssen.
Plugin-Autoren, die dem Spiel einen Schritt voraus sein möchten, können Block-Plugins einreichen, indem sie die Block-Plugin-Richtlinien befolgen.
Automatische Plugin-, Design- und wichtige Core-Updates
Nach Jahren ausgiebiger Tests und der Verwendung automatischer Updates für kleinere WordPress-Versionen fühlt es sich an, als sollten wir zu diesem Zeitpunkt bereits automatische Updates für alles haben. Mit Plugin- und Theme-Updates Schritt halten zu müssen, kann für einige Website-Besitzer ein Problem sein. Mit genügend Plugins ist es nicht ausgeschlossen, ein oder mehrere Plugins täglich zu aktualisieren.
Einige Hosting-Lösungen und Jetpack haben dieses Problem für viele Benutzer gemildert, indem sie automatische Plugin-Updates anbieten, aber dies ist eine längst überfällige Kernfunktion, die eine hohe Priorität haben sollte. Für automatische Updates von Themen/Plug-ins oder Hauptversionen des Kerns wurde keine Zielversion angegeben. Hoffen wir, dass das Feature nicht für ein weiteres Jahr auf Eis gelegt wird.
Bewältigung von über 6.500 Trac-Problemen
Da das Gutenberg-Plugin heutzutage viel Aufmerksamkeit erhält, vergisst man leicht, dass Tausende von Tickets auf Patches, Überprüfungen und Entscheidungen zu Trac warten. Ich bin seit langem ein Verfechter der Verwendung einer Hauptversion von WordPress, um einfach vorhandene Fehler zu beheben, ohne neue Funktionen hinzuzufügen.
Jonathan Desrosiers hat einen ausführlichen Beitrag geschrieben, der einen Großteil der Arbeit abdeckt, die das Triage-Team Anfang dieses Jahres geleistet hat.
Triaging ist nichts, was jemals wirklich zu einem Ergebnis kommt. Es ist ein fortlaufender Prozess, der während der gesamten Lebensdauer eines Projekts fortgesetzt werden muss. Personen, die an einer Mitarbeit im Triage-Team interessiert sind, finden weitere Informationen im Ankündigungspost des Triage-Teams.
