Wie alt muss man sein, um Videos auf YouTube zu posten?
Veröffentlicht: 2025-11-11Das Erstellen und Teilen von Videos auf YouTube ist für Menschen jeden Alters zu einer beliebten Möglichkeit geworden, ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen, andere zu informieren oder sogar eine lukrative Karriere aufzubauen. Wie bei jeder digitalen Plattform gelten jedoch auch bei YouTube spezielle Regeln und Altersbeschränkungen, um jüngere Nutzer zu schützen und gleichzeitig regionale Gesetze einzuhalten.
TLDR (Zu lang, nicht gelesen)
Um ein persönliches YouTube-Konto zu erstellen und selbstständig Videos zu veröffentlichen, müssen Sie mindestens 13 Jahre alt sein. Viele Funktionen und Monetarisierungsmöglichkeiten sind jedoch erst verfügbar, wenn Sie 18 Jahre alt sind oder die Zustimmung Ihrer Eltern haben. Kinder unter 13 Jahren können unter Anleitung der Eltern in Videos auftreten oder Beiträge leisten, sie haben jedoch keine Kontrolle über ihre eigenen Konten. YouTube setzt diese Richtlinien strikt durch, um Kinderschutzgesetze wie COPPA einzuhalten.
Warum Altersbeschränkungen auf YouTube wichtig sind
YouTube ist mehr als nur eine Website zum Teilen von Videos. Es handelt sich um eine leistungsstarke Plattform mit Inhalten, die von pädagogischen Tutorials über Unterhaltung bis hin zu politischen Diskursen reichen. Aufgrund des Umfangs und der Art der online geteilten Medien gelten Altersbeschränkungen für:
- Schützen Sie junge Benutzer vor unangemessenen Inhalten.
- Stellen Sie die Einhaltung internationaler Gesetze sicher, beispielsweise des Children's Online Privacy Protection Act (COPPA) in den Vereinigten Staaten.
- Sorgen Sie für einen verantwortungsvollen Umgang mit Benutzerdaten und Werbemechanismen.
- Fördern Sie sicheres digitales Verhalten bei jungen Content-Erstellern.
Bei diesen Richtlinien handelt es sich nicht nur um Unternehmensentscheidungen, sondern um rechtliche Verpflichtungen, denen Plattformen wie YouTube folgen müssen, um Kinder zu schützen und eine ethische Nutzung digitaler Plattformen sicherzustellen.
Mindestalter für ein YouTube-Konto
YouTube, eine Google-eigene Plattform, befolgt die Altersrichtlinien von Google für die Kontoerstellung. Gemäß diesen Regeln müssen Sie zur Verwaltung Ihres eigenen YouTube-Kontos mindestens Folgendes haben:
- 13 Jahre alt in den meisten Ländern, einschließlich den USA, Kanada und Großbritannien
- Aufgrund strengerer Datenschutzgesetze (z. B. DSGVO) in bestimmten europäischen Ländern 14 bis 16 Jahre alt .
Diese Mindestaltersgrenzen beziehen sich nicht nur auf den Zugriff auf Inhalte, sondern auch auf den Besitz eines Google-Kontos , das zum Posten von Videos, Kommentieren, Liken und Verwalten von Abonnements erforderlich ist.
Dürfen Kinder unter 13 Jahren Videos posten?
Kinder unter 13 Jahren können keinen eigenen Standard-YouTube-Kanal haben, aber das bedeutet nicht, dass sie komplett von der Plattform verbannt werden. Stattdessen bietet YouTube spezielle Dienste unter elterlicher Aufsicht an.
YouTube Kids
YouTube Kids ist eine speziell für Kinder unter 13 Jahren kuratierte Version der Plattform. Inhalte werden nach Altersgerechtigkeit gefiltert und Konten werden in der Regel von Eltern verwaltet. Allerdings ist das Posten von Videos über diese App nicht gestattet, was bedeutet:
- Kinder können Videos ansehen , aber keine Inhalte direkt hochladen .
- Inhalte müssen von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten über sein eigenes Konto hochgeladen werden.
Eltern erstellen häufig Kanäle im Namen ihrer Kinder und fungieren als Kontoinhaber, während das Kind möglicherweise in Videos auftritt. Diese Vereinbarungen sind technisch konform, wenn sie transparent und verantwortungsvoll gehandhabt werden.

Einbeziehung und Zustimmung der Eltern
In Situationen, in denen jemand unter 18 Jahren eine YouTube-Präsenz aufbauen möchte, ist die Einbeziehung der Eltern oder Erziehungsberechtigten in der Regel unerlässlich. Dies wird nicht nur aus Sicherheitsgründen empfohlen, sondern bestimmte Plattformfunktionen erfordern auch eine Zustimmung.
Zum Beispiel:
- Monetarisierung : Um selbstständig am YouTube-Partnerprogramm teilnehmen zu können, müssen Nutzer mindestens 18 Jahre alt sein. Wenn sie unter 18 Jahre alt sind, benötigen sie einen Elternteil, der ihr AdSense-Konto verwaltet.
- Rechtliche Verantwortung : Eltern sind rechtlich für alle Verbindlichkeiten oder Verstöße verantwortlich, die sich aus den Inhalten eines Kindes ergeben könnten.
- Inhaltsmoderation : Eltern sollten junge YouTuber durch die Inhaltsrichtlinien von YouTube führen, um versehentliche Verstöße zu vermeiden.
Google bietet außerdem Zugriff auf ein Family Link- Tool, mit dem Eltern die Aktivitäten ihrer Kinder in allen seinen Diensten, einschließlich YouTube, überwachen können.

Risiken und Verantwortlichkeiten junger Content-Ersteller
Während Plattformen wie YouTube spannende Möglichkeiten bieten, müssen junge YouTuber die damit verbundenen Verantwortlichkeiten und Risiken verstehen. Dazu gehören:
- Datenschutz : Selbst indirekte Verstöße gegen Datenschutzgesetze (z. B. das Sammeln von Zuschauerdaten von Kindern) können zu Strafen führen.
- Cybermobbing : Junge Content-Ersteller ziehen oft unerwünschte Aufmerksamkeit oder Belästigung auf sich, wenn sie nicht angemessen beaufsichtigt werden.
- Inhaltsverwaltung : Zu wissen, welche Art von Inhalten als akzeptabel oder anstößig angesehen werden, ist für die Aufrechterhaltung des Kontostatus von entscheidender Bedeutung.
YouTube verwendet ein striktes Verwarnungssystem für Richtlinienverstöße und wiederholte Fehler können zur Entmonetarisierung oder Kontosperrung führen. Daher sind angemessene Aufklärung und elterliche Anleitung für Minderjährige auf der Plattform von entscheidender Bedeutung.
Offizielle YouTube-Community-Richtlinien und COPPA-Konformität
Die Regeln von YouTube existieren nicht nur im Hintergrund – sie werden aktiv durchgesetzt. Der Children's Online Privacy Protection Act (COPPA) ist ein US-Gesetz, das das Sammeln personenbezogener Daten von Benutzern unter 13 Jahren ohne Zustimmung der Eltern verbietet. Im Jahr 2019 zahlte YouTube eine Geldstrafe von 170 Millionen US-Dollar wegen Verstoßes gegen COPPA.
Seitdem hat YouTube Folgendes umgesetzt:
- Obligatorische Zielgruppenangabe: YouTuber müssen ihre Videos als „speziell für Kinder“ kennzeichnen oder nicht.
- Eingeschränkte Anzeigenausrichtung: In Kindervideos werden keine personalisierten Anzeigen geschaltet.
- Eingeschränkte Funktionen für Kinderinhalte: Kommentare, Geschichten und Benachrichtigungen sind deaktiviert.
Diese Änderungen wirken sich erheblich darauf aus, wie Kinder und ihre Familien an die Erstellung von YouTube-Inhalten herangehen.

Empfehlungen für Eltern und Erziehungsberechtigte
Wenn Ihr Kind daran interessiert ist, Videos auf YouTube zu veröffentlichen, können Sie folgende Schritte unternehmen, um ein sicheres und gesetzeskonformes Erlebnis zu gewährleisten:
- Erstellen und verwalten Sie das Konto selbst und bleiben Sie Ihrem Kind gegenüber bei allen Entscheidungen transparent.
- Überprüfen und genehmigen Sie Inhalte, bevor Sie sie hochladen. Stellen Sie sicher, dass es den Community-Richtlinien entspricht und keine identifizierenden Details preisgibt.
- Aktivieren Sie Sicherheitsfunktionen wie den eingeschränkten Modus, Kommentarfilter und Upload-Berechtigungen.
- Besprechen Sie die Online-Sicherheit, einschließlich Themen wie Mobbing, Datenschutz und gegebenenfalls den Umgang mit Internet-Ruhm.
Alter vs. Reife: Ein entscheidender Unterschied
Das bloße Erfüllen der Altersvoraussetzung bedeutet nicht, dass jemand bereit ist, Videos auf YouTube zu veröffentlichen. Eltern und junge Kreative sollten Folgendes bewerten:
- Verständnis der Internetpermanenz
- Fähigkeit, mit negativem Feedback umzugehen
- Fähigkeit, die öffentliche Präsenz zu verwalten
- Vertrautheit mit Urheberrechtsgesetzen, einschließlich der Verwendung von Hintergrundmusik oder Bildern
Die digitale Welt ist nicht risikofrei und Online-Aktionen können nachhaltige Folgen haben. Bei der Bewältigung dieser Komplexität ist die Reife oft genauso wichtig wie das Alter.
Abschluss
YouTube hat die Art und Weise verändert, wie Menschen Ideen teilen, Geschichten erzählen und Karrieren aufbauen. Mit dieser Macht geht jedoch die Notwendigkeit einer sorgfältigen Regulierung einher, insbesondere im Hinblick auf die jüngsten Nutzer. Wenn Sie unter 13 Jahre alt sind, müssen Sie einen Elternteil oder Erziehungsberechtigten hinzuziehen, um in Inhalten aufzutreten oder diese zu veröffentlichen. Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren können ihre eigenen Konten eröffnen, stoßen jedoch immer noch auf Funktionseinschränkungen und sollten den Rat ihrer Eltern in Betracht ziehen.
Letztendlich basieren die Altersrichtlinien von YouTube auf der Notwendigkeit von Rechenschaftspflicht, Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Wenn aufstrebende junge Kreative diese Regeln verstehen und respektieren, können sie eine unterhaltsame und sichere Reise auf einer der weltweit führenden digitalen Plattformen genießen.
