Verbirgt ein VPS Ihren Standort? Kann ein VPS zurückverfolgt werden? Häufig gestellte Fragen zu VPS und VPN!
Veröffentlicht: 2022-06-09Offenlegung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Ich erhalte möglicherweise eine Vergütung, wenn Sie auf Links zu Produkten in diesem Beitrag klicken. Eine Erläuterung meiner Werberichtlinie finden Sie auf dieser Seite . Danke fürs Lesen!
Inhalt
- Kann ein VPS zurückverfolgt werden?
- Verbirgt ein VPS Ihren Standort?
- Hat ein VPS eine IP?
- Ist ein VPS sicherer als ein VPN?
- Ist ein VPS und VPN dasselbe?
- Kann ich einen VPS als VPN verwenden?
- Verbirgt ein VPS Ihren Standort? Kann ein VPS zurückverfolgt werden? Schlussfolgerungen zu VPS und VPN.
Kann ein VPS zurückverfolgt werden?
Websites sehen normalerweise die IP-Adresse des VPS, da IP-Adressen öffentlich sind. Daher können VPS-IP-Adressen bis zu dem Webserver zurückverfolgt werden, von dem aus sie betrieben werden.
Beim anonymen privaten Webhosting müssen Webhosting-Anbieter jedoch nicht die Identität ihrer Kunden preisgeben, die ihren VPS verwenden.
Tatsächlich ist beim Offshore-Webhosting die Identität des Kunden, der das VPS nutzt, verborgen und kann nicht freigegeben werden, nicht einmal durch Gerichtsbeschluss aus einem Land wie den USA oder einem anderen Land aus dieser Angelegenheit.
Das liegt daran, dass sich die meisten Offshore-Webhoster außerhalb der Gerichtsbarkeit der meisten Länder befinden.
Verbirgt ein VPS Ihren Standort?
Nein, ein VPS ist ein „virtueller privater Server“, also eine Software, die auf einem dedizierten Webserver läuft und nicht mit einem VPN verwechselt werden sollte, das ein „virtuelles privates Netzwerk“ ist. Die IP-Adresse eines VPS ist öffentlich und kann verwendet werden, um den Standort des Servers zu finden, von dem aus es betrieben wird.
VPNs werden verwendet, um Ihren Standort zu verbergen, ein VPS wird verwendet, um Benutzern Zugriff auf eine zugewiesene Menge an Speicherplatz und Ressourcen auf einem dedizierten Server zu geben, um Anwendungen auszuführen, Websites zu hosten usw., ohne diesen Speicherplatz mit anderen teilen zu müssen.
Dies liegt daran, dass Benutzer ein VPN verwenden können, um miteinander zu kommunizieren und auf Daten zuzugreifen, als ob ihre Computer direkt mit einem privaten Netzwerk verbunden wären, und daher kann ihr Standort vor der Öffentlichkeit „versteckt“ werden, während sie ein VPN verwenden.
Wenn Sie also Ihren Standort verbergen möchten, während Sie Ihr VPS verwenden, greifen Sie am besten über ein VPN auf dieses VPS zu.
Hat ein VPS eine IP?
Ein Virtual Private Server (VPS) ist eine Art Hosting, das es Unternehmen und Einzelpersonen ermöglicht, einen Server zu leasen, der virtuell von anderen Benutzern getrennt ist.
Jeder Benutzer hat seinen eigenen „Slice“ des Servers, auf dem seine Website oder Anwendung gespeichert ist. Um die Daten jedes Benutzers getrennt zu halten, hat jeder VPS seine eigene eindeutige IP-Adresse.
Dadurch wird sichergestellt, dass der Datenverkehr zu und von jeder Website korrekt weitergeleitet wird und niemand sonst auf die Daten eines anderen Benutzers zugreifen kann.
Daher ist ein VPS eine großartige Möglichkeit, die Privatsphäre und Sicherheit Ihrer Website oder Anwendung zu wahren.
Außerdem können Sie mit einer IP-Adresse bestimmte Funktionen wie E-Mail-Hosting und Website-Statistiken nutzen.
Wenn Sie also nach einer zuverlässigen und sicheren Möglichkeit suchen, Ihre Website oder Anwendung zu hosten, ist ein VPS definitiv eine Überlegung wert.
Ist ein VPS sicherer als ein VPN?
Die kurze Antwort lautet: Es kommt darauf an. Sowohl VPS als auch VPN bieten ein gewisses Maß an Sicherheit, funktionieren aber auf unterschiedliche Weise.
Ein VPS stellt Ihnen einen virtuellen privaten Server zur Verfügung, bei dem es sich um einen Server handelt, der sich nicht physisch auf Ihrem Computer befindet.

Das bedeutet, wenn Ihr Computer gehackt wird, kann der Hacker nicht auf Ihre Daten zugreifen.
Ein VPS allein verschlüsselt Ihre Daten jedoch nicht, sodass es möglich ist, dass jemand Ihre Daten während der Übertragung abfängt.
Ein VPN hingegen verschlüsselt alle Ihre Daten, sodass niemand sie abfangen oder lesen kann.
Darüber hinaus macht es ein VPN, das Ihren Datenverkehr über einen Remote-Server leitet, für jemanden viel schwieriger, Ihre Online-Aktivitäten zu verfolgen.
Wenn also die Privatsphäre Ihr Hauptanliegen ist, dann ist ein VPN die bessere Option.
Wenn es Ihnen jedoch hauptsächlich darum geht, Ihre Daten vor Hackern zu schützen, dann bietet Ihnen ein VPS die Sicherheit, die Sie brauchen.
Ist ein VPS und VPN dasselbe?
Wenn Sie jemals eine Website eingerichtet haben, haben Sie wahrscheinlich schon von einem VPS gehört. Aber was genau ist ein VPS? Und ist es dasselbe wie ein VPN?
Ein VPS (Virtual Private Server) ist eine Art von Hosting, das es Unternehmen und Einzelpersonen ermöglicht, einen Server zu mieten, der in mehrere „virtuelle“ Server unterteilt ist.
Jeder virtuelle Server verfügt über seine eigenen Ressourcen, sodass Unternehmen ihre Hosting-Anforderungen an ihre spezifischen Anwendungen anpassen können.
Ein VPN (Virtual Private Network) ist eine Art von Netzwerk, mit dem Unternehmen und Einzelpersonen ein privates Netzwerk über das Internet erstellen können.
VPNs verwenden Verschlüsselung, um Datenübertragungen zu sichern, was sie ideal für Unternehmen macht, die vertrauliche Informationen über das Internet austauschen müssen.
Obwohl ein VPS und ein VPN privaten Zugriff auf Ressourcen über das Internet bieten, sind sie nicht dasselbe.
Ein VPS ist eine Art Hosting, während ein VPN eine Art Netzwerk ist.
Sowohl ein VPS als auch ein VPN können verwendet werden, um die Sicherheit und den Datenschutz zu erhöhen, aber sie sind nicht dasselbe.
Kann ich einen VPS als VPN verwenden?
Ein VPS oder Virtual Private Server ist ein Server, der in mehrere virtuelle Maschinen unterteilt ist, von denen jede als separater Server fungiert.
Ein VPN oder Virtual Private Network ist ein privates Netzwerk, das ein öffentliches Netzwerk (normalerweise das Internet) verwendet, um entfernte Standorte oder Benutzer zu verbinden. Können Sie also ein VPS als VPN verwenden?
Die Antwort ist ja, aber es gibt einige Dinge zu beachten.
Zunächst einmal erlauben die meisten VPS-Anbieter nicht, dass ihre Server für VPNs verwendet werden.
Zweitens ist Ihr VPS wahrscheinlich langsamer als ein dedizierter VPN-Server, selbst wenn Ihr VPS-Anbieter dies zulässt.
Wenn Sie Ihr VPS nicht richtig einrichten, ist es schließlich nicht annähernd so sicher wie ein dedizierter VPN-Server.
Obwohl Sie also ein VPS als VPN verwenden können, ist es nicht ideal und es gibt bessere Optionen.
Verbirgt ein VPS Ihren Standort? Kann ein VPS zurückverfolgt werden? Schlussfolgerungen zu VPS und VPN.
Es gibt keine einfache Antwort, wenn es darum geht, ob ein VPS zurückverfolgt werden kann oder nicht.
Während die mit einem VPS verknüpfte IP-Adresse maskiert werden kann, bedeutet dies nicht unbedingt, dass Ihr Standort verborgen wird.
Darüber hinaus gibt es andere Möglichkeiten, einen VPS zu verfolgen, z. B. durch Einsehen von Domänenregistrierungsaufzeichnungen oder Serverprotokollen.
Ein VPS bietet zwar eine gewisse Anonymität, garantiert jedoch keine vollständige Privatsphäre.
Wenn Sie sich Sorgen um Ihre Online-Privatsphäre machen, ist es möglicherweise besser, ein VPN zu verwenden.
Ein VPN verschlüsselt Ihren Datenverkehr und leitet ihn über einen Server an einem anderen Standort weiter, wodurch die Nachverfolgung erheblich erschwert wird.
Außerdem bietet ein gutes VPN auch andere Funktionen wie Malware-Schutz und Schutz vor DNS-Lecks.
Wenn Sie also nach echter Anonymität suchen, ist ein VPN die beste Wahl. Entweder ein VPN oder ein VPS über anonymes Offshore-Hosting.