Unterschiede zwischen WordPress-Seiten Vs Posts Vs Kategorien! Häufig gestellte Fragen.
Veröffentlicht: 2022-05-06Offenlegung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Ich erhalte möglicherweise eine Vergütung, wenn Sie auf Links zu Produkten in diesem Beitrag klicken. Eine Erläuterung meiner Werberichtlinie finden Sie auf dieser Seite . Danke fürs Lesen!
Inhalt
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen WordPress-Seiten, Beiträgen und Kategorien?
- Was ist besser für SEO-Seiten oder Beiträge?
- Wie kategorisiere ich Posts vs. Seiten in WordPress?
- Welche Rolle genau spielen WordPress-Kategorien in einer WordPress-Seite?
- Was ist der Unterschied zwischen einem WordPress-Beitrag und einer Seite?
- Welchen Zweck erfüllen WordPress-Tags?
- WordPress-Seiten vs. Beiträge vs. Kategorien, Zusammenfassung.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen WordPress-Seiten, Beiträgen und Kategorien?
Hier sind 8 Hauptunterschiede zwischen WordPress-Seiten vs. Posts vs. Kategorien:
- Beiträge sollen in sozialen Medien geteilt werden, Seiten nicht.
- Beiträge werden mithilfe von Kategorien und Tags organisiert, während Seiten hierarchisch und als untergeordnete und übergeordnete Seiten organisiert sind.
- Beiträge haben einen Autor und ein Veröffentlichungsdatum, Seiten nicht.
- Beiträgen werden Kategorien zugeordnet, während dynamische Kategorieseiten automatisch von der Software erstellt werden, wenn wir Beiträge veröffentlichen.
- Kategorien sollen als allgemeine Gruppierungen für Beiträge verwendet werden, dh wie ein Inhaltsverzeichnis für Ihre Website.
- Wenn Sie einen Beitrag erstellen und ihm eine Kategorie zuweisen und Tags hinzufügen, können Ihre Besucher Inhalte nach Themen und nicht chronologisch durchsuchen.
- Kategorien werden verwendet, um ähnliche Inhalte zu gruppieren, wie z. B. „Reiseziele“ in einem Reiseblog, während Tags spezifischere Beschreibungen zu einem bestimmten Thema sind.
- Ein weiterer Unterschied zwischen Beiträgen und Seiten besteht darin, dass die Seiten Teil des Menüs sind, sodass sie beispielsweise schnell von der Seite „Home“ aus aufgerufen werden können.
Was ist besser für SEO-Seiten oder Beiträge?
Darauf gibt es keine eindeutige Antwort, einerseits sind Seiten in der Regel einfacher zu ranken, da sie tendenziell mehr Inhalt und interne Links haben als Blogbeiträge.
Blogbeiträge können aber auch für SEO sehr vorteilhaft sein, da sie regelmäßig frischen, einzigartigen Content bieten.
Darüber hinaus können Sie in Blog-Beiträgen Schlüsselwörter auf natürlichere Weise strategisch integrieren als bei statischen Webseiten.
Schließlich hängt Ihre Wahl des Inhaltstyps von Ihren spezifischen Zielen sowie von der Zielgruppe und dem Genre Ihrer Website ab.
Auch wenn es vielleicht nicht möglich ist, definitiv zu sagen, dass eine Art von Inhalt immer besser für SEO ist als die andere, ist es wirklich wichtig, absichtlich und strategisch zu sein, wie Sie sowohl Seiten als auch Beiträge verwenden, um Ihre Ziele zu erreichen.
Wie kategorisiere ich Posts vs. Seiten in WordPress?
Wenn es um die Kategorisierung von Beiträgen und Seiten auf deiner WordPress-Seite geht, gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Obwohl die beiden Arten von Inhalten anfangs sehr ähnlich erscheinen können, weisen sie tatsächlich einige wesentliche Unterschiede auf, die Sie beachten müssen.
Oberflächlich betrachtet haben die meisten Posts und Seiten die gleiche grundlegende Funktionalität: Sie können beide Text, Bilder, Videos und andere Multimedia-Elemente enthalten.
Wenn es jedoch um Organisation und Struktur geht, funktionieren Posts in der Regel besser für Inhalte mit dynamischeren oder zeitkritischeren Eigenschaften, während Seiten ideal für Artikel oder Zielseiten sind, bei denen Lesbarkeit und Konsistenz entscheidend sind.
Im Allgemeinen möchten Sie Beiträge möglicherweise für Blogs oder Nachrichtenaktualisierungen verwenden, die Sie regelmäßig hinzufügen möchten, sowie für alle Website-weiten Ankündigungen oder Informationen über laufende Ereignisse.
Sie sollten Seiten für statische Inhalte wie die Kontaktinformationen Ihres Unternehmens, eine FAQ-Seite zu Ihren Dienstleistungen und Produkten oder andere lange Inhalte verwenden, die sich nicht häufig ändern.
Wenn Sie Zweifel haben, welche Art von Inhalt für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Es ist immer eine gute Idee, sorgfältig darüber nachzudenken, wie Besucher diese bestimmte Information auf Ihrer Website finden sollen.
Gibt es eine bestimmte Reihenfolge oder Kategorie, in die dieses Stück gehört? Können Besucher von der Startseite aus schnell und einfach darauf zugreifen? Ist es etwas, das regelmäßig aktualisiert werden muss?
Wenn Sie sich diese Art von Fragen stellen, können Sie feststellen, ob Posts oder Seiten der richtige Weg sind.
Das Kategorisieren Ihrer Inhalte in WordPress ist relativ einfach: Sie müssen lediglich neue Kategorien erstellen und diese Ihren Beiträgen oder Seiten nach Bedarf zuweisen.
Sie können auch Tags verwenden, um den Inhalt Ihrer Posts weiter zu verfeinern, sodass Besucher auf Ihrer Website leichter genau das finden, wonach sie suchen.
Mit ein wenig Planung und Voraussicht können Sie die Unterschiede zwischen WordPress-Seiten und Posts effektiv navigieren und die richtige Art von Inhalten in den richtigen Situationen verwenden, um Ihre Ziele zu erreichen.

Welche Rolle genau spielen WordPress-Kategorien in einer WordPress-Site?
Wie jeder WordPress-Benutzer weiß, sind Kategorien einer der wichtigsten Aspekte beim Aufbau und der Pflege einer erfolgreichen Website mit diesem beliebten Content-Management-System.
Mit Kategorien können Sie Ihre Inhalte sinnvoll organisieren und Benutzern helfen, die für sie relevantesten Informationen zu finden und zu erkunden.
Darüber hinaus spielen Kategorien eine wesentliche Rolle bei der Erhöhung der Sichtbarkeit und des Rankings Ihrer Website in Suchmaschinen wie Google und Bing.
Mit jedem neuen Eintrag, den Sie auf Ihrer Website vornehmen, können Sie ihn einer relevanten Kategorie zuordnen und so das SEO-Profil Ihrer Website aufbauen.
Kurz gesagt, WordPress-Kategorien sind für die Erstellung und Verwaltung einer funktionalen, ansprechenden Website von entscheidender Bedeutung.
Egal, ob Sie gerade erst mit WordPress anfangen oder diese Plattform seit Jahren verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie all ihre erstaunlichen Funktionen voll ausnutzen!
Was ist der Unterschied zwischen einem WordPress-Beitrag und einer Seite?
Es gibt viel Verwirrung über den Unterschied zwischen WordPress-Posts und -Seiten.
Auf den ersten Blick mögen diese beiden Seitentypen ziemlich ähnlich erscheinen, da beide Optionen für Text- und Medieninhalte bieten.
Es gibt jedoch eine Reihe wesentlicher Unterschiede, die sie voneinander unterscheiden.
Im Kern ist ein WordPress-Beitrag so konzipiert, dass er als Eintrag in Ihrem Blog fungiert, während eine Seite eher wie eine statische Webseite oder Website-Landingpage verwendet wird.
Das bedeutet, dass Ihnen beim Erstellen eines neuen Blogbeitrags in WordPress mehrere zusätzliche Einstellungen wie Kategorien und Tags zur Verfügung stehen, mit dem Ziel, es Benutzern zu erleichtern, Ihre Inhalte online zu finden.
Seiten hingegen haben viel weniger Möglichkeiten, Ihre Inhalte zu kategorisieren, da sie keine integrierte Unterstützung für Tags oder Kategorien bieten.
Darüber hinaus können Sie bei Beiträgen benutzerdefinierte Metadaten wie das Veröffentlichungsdatum und den Namen des Autors hinzufügen, um das Suchranking Ihrer Website zu verbessern. Seiten bieten diese Funktion überhaupt nicht an.
Während also die beiden Arten von Seiten leicht unterschiedliche Funktionen innerhalb von WordPress erfüllen, sind beide gleichermaßen wichtig, um eine effektive und abgerundete Website zu erstellen.
Mit einigen Grundkenntnissen über die Funktionsweise der einzelnen Typen können Sie alles, was WordPress zu bieten hat, voll ausschöpfen!
Welchen Zweck erfüllen WordPress-Tags?
Wenn Sie neu bei WordPress sind, fragen Sie sich vielleicht, was Tags sind und wofür sie genau verwendet werden.
Kurz gesagt, Tags sind eine Möglichkeit, Ihre Inhalte so zu kennzeichnen, dass sie von Benutzern, die nach bestimmten Schlüsselwörtern oder Themen suchen, leicht gefunden werden können.
Wenn Sie beispielsweise einen Blogbeitrag über WordPress-Sicherheit haben, können Sie ihm das Tag „Sicherheit“ geben, damit Benutzer ihn leichter finden können.
Wenn Inhalte auf diese Weise getaggt werden, wird es für Suchmaschinen wie Google viel einfacher, Ihre Website zu indizieren und relevante Ergebnisse für Benutzer bereitzustellen, die nach Informationen zu einem bestimmten Thema suchen.
Darüber hinaus können Tags verwendet werden, um Links zwischen verwandten Inhalten zu erstellen, wodurch die Sichtbarkeit und Durchsuchbarkeit Ihrer Website weiter erhöht wird.
Wenn Sie also keine Tags auf Ihrer WordPress-Seite verwenden, verpassen Sie eine wertvolle Gelegenheit, Ihre SEO zu verbessern und ein breiteres Publikum zu erreichen!
WordPress-Seiten vs. Beiträge vs. Kategorien, Zusammenfassung.
Wenn es um die Arbeit mit WordPress geht, gibt es ein paar grundlegende Konzepte, die Sie verstehen müssen.
Dazu gehören Seiten, Beiträge und Kategorien, die für neue Benutzer oft verwirrend sein können.
Lassen Sie uns jedes dieser Elemente einzeln aufschlüsseln, um Ihnen eine bessere Vorstellung davon zu geben, wie sie funktionieren und wie Sie sie auf Ihrer WordPress-Site verwenden können.
An erster Stelle stehen Seiten. Dies sind statische Webseiten, die normalerweise für Inhalte verwendet werden, die sich nicht häufig ändern, wie z. B. eine „Über uns“- oder „Kontakt“-Seite.
Mit WordPress können Sie ganz einfach neue Seiten auf Ihrer Website erstellen und sie mithilfe des Menüsystems nach Belieben organisieren.
Auch das Hinzufügen von Medien wie Bildern und Videos ist mit WordPress-Seiten einfach und unkompliziert.
Beiträge hingegen sind dynamischer und werden normalerweise für Blogs oder Nachrichtenartikel auf Ihrer Website verwendet.
Sie können alle möglichen Medientypen wie Videos, Bilder und sogar Audiodateien enthalten, wodurch sie sich hervorragend zum Erzählen von Geschichten oder zum Teilen von Neuigkeiten über Ihr Unternehmen eignen.
Wie bei Seiten können Sie Ihre Beiträge einfach im WordPress-Admin-Dashboard verwalten, sodass sie immer in der richtigen Reihenfolge auf Ihrer Blog-Seite angezeigt werden.
Schließlich bieten Kategorien eine Möglichkeit, Beiträge basierend auf ihrem Thema oder Inhaltstyp zu gruppieren.
Auf diese Weise können Sie leicht sehen, welche Themen Sie in Ihrem Blog behandelt haben, oder schnell alle Beiträge finden, die sich auf ein bestimmtes Thema beziehen.
Insgesamt kann die Verwendung von Seiten, Posts und Kategorien dazu beitragen, Ihre WordPress-Site effektiver und leistungsfähiger als je zuvor zu machen!